PDA

Vollständige Version anzeigen : Osmose


Sturi
17.03.2006, 08:47
Hi,

ich wollte mal fragen ob hier jemand Erfahrung mit dieser Anlage (https://cgi.ebay.de/Wasserfilter-Osmose-Osmoseanlage-EUROSYS-500_W0QQitemZ7752122301QQcategoryZ77658QQcmdZViewI tem)hat.

Gruß Andreas

Indina
17.03.2006, 08:56
Hi,

jupp, habe mehrere Eurosys und bin absolut zufrieden. Der Ferg (Händler) ist auch immer für Nachfragen zu haben - und er liefert zuverlässig benötigtes Zubehör nach.

Gruß, Indina

Sturi
17.03.2006, 09:02
Hi,

danke für die schnelle Antwort. Meine Dennerle ist so ziemlich am Ende und schafft nur noch ca 40 L am Tag. Ich will sie tauschen, da sie wenn ich eine neue Membran einbaue auch nur 90 L schafft. Die Anlage mit den 500 L kling da sehr verlockend, da so die Zeit für einen Wasserwechsel rapide sinkt.

Gruß Andreas

Indina
17.03.2006, 09:39
...meine 500 bastelt im Schnitt pro Stunde 10 Liter Osmosewasser.

Gruß

Steffi_273
17.03.2006, 09:44
Hi,

klingt ja wirklich interessant. Meine plempert zwar mit knapp als 200 ltr./Tag im Gegensatz zu Andreas Anlage ziemlich flott, brauche aber dennoch ewig, bis ich alle Aquas durch hab. *habenwill* :cool:

edit:
...meine 500 bastelt im Schnitt pro Stunde 10 Liter Osmosewasser. Das schafft meine fast auch. :huh: Hast du zufällig niedrigen Wasserdruck, oder sind die 500 ltr./Tag einfach unrealistisch?

Sturi
17.03.2006, 09:59
Hi,

da spielen wohl Wasserdruck, Temperatur,... eine Rolle.

Gruß Andreas

der das Teil eben bestellt hat ;-)

Indina
17.03.2006, 10:05
Steffi,

keine Ahnung, wie mein Wasserdruck ist! :)

Momentan brauche ich eh' keine Anlage mehr. Und als ich sie einsetzte, nur rund 30 Liter pro Woche. Da sind 3 Std. für mich okay.

Problematisch fand ich eher den in derartigen Anlagen immer eingebauten 'Überschwemmungsmodus', ;) ;)

Steffi_273
17.03.2006, 10:08
Hallo Andreas,

ok, der Wasserdruck ist bei mir wirklich sehr hoch. Aber die Temp dürfte ja ähnlich sein, oder? Von kalt bis sehr kalt eben momentan. Nur wenn Indina jetzt auch einen sehr hohen Wasserdruck hat, dann lohnt sich für mich die Umstellung nicht wirklich. Du dürftest dich jedoch auf jeden Fall jetzt deutlich verbessert haben. :)

edit: ich warte jetzt erstmal, was Andreas zu seiner sagt, wenn sie da ist. Wenn er`s mir denn verrät...

Sunshine
17.03.2006, 10:37
Hi zusammen,

schafft die Osmoseanlage wirklich 500L/Tag?
Wäre klasse, wenn uns Andreas auf dem Laufenden hält :)

Grüße

Adrian

Indina
17.03.2006, 10:58
Oops - hab grad nochmal nachgesehen: ich hab die Eurosys 200. Nicht die 500 - deshalb schafft meine viell. 'nur' 10 Liter pro Stunde.

Greetz

Sturi
17.03.2006, 11:02
Hi,

wieso Überschwemmungsmodus? ich habe meine fest angeschlossen und noch nie Probleme gehabt. Ich habe, zur Verzweiflung meiner Frau:kss: , hier in der Wohnung Luftschläuche verlegt, die die Becken direkt befüllen. Ich werde euch mal auf dem Laufenden halten, wie sich die Alage macht.

@Indina
warum brauchst du deine nicht mehr?

Gruß Andreas

Steffi_273
17.03.2006, 11:19
Hallo,
Oops - hab grad nochmal nachgesehen: ich hab die Eurosys 200. Nicht die 500 - deshalb schafft meine viell. 'nur' 10 Liter pro Stunde.Aaaahhhhha. Somit bin ich wieder voll interessiert. Ich warte jetzt dennoch mal ab, was der Andreas berichtet.

@Sturi: Wenn du dann so lieb wärst und mal berichtest, wie lange du für ca. 10 ltr. brauchst, wäre ich dir sehr verbunden. Bis dahin leg ich mich schon mal in Lauerstellung.

Sturi
17.03.2006, 11:38
Hi,

wie ist bei euren Eurosys Anlagen das Verhältniss von Nutz zu Abwasser?

Gruß Andreas

Indina
17.03.2006, 12:26
...ich brauch die Osmose-Anlage nicht mehr, weil ich eh sehr weiches Wasser hab. Selbst meine Apistogramma vermehren sich auch so. Die Welse eh'. Und den hohen ph drücke ich mit Überbesatz bzw. ordentlich Holz/Blatt in der Hütte. ;)

Indina

welsben
20.06.2006, 04:45
Hallo,

ist ja eine sehr interessante Diskusion!
Ich möchte hier aber gerne mal ein par Denkansätze geben.
Die beschriebene Osmose anlagen ist trotz ihrer beachtlichen leistung mehr Augenwischerei als gut. Ihr erzählt ihr braucht 200l Osmosewasser am Tag!
Da ist ein großer Fehler in eurer Rechnung!
Auch wenn die Werte von Ort zu Ort unterschiedlich sein können ist zu sagen, das der Wasserdruck in den normalen Hausleitungen selten über 3 bar hinausgehen. Die durchschnittliche Wassertemperatur liegt bei Kaltwasser zwischen 5 und 10°C je nach Gebiet und Jahreszeit. Osmoseanlagen die mit normalem Leitungswasser und Leitungsdruck arbeiten sind wirklich nur Aquarianern zu empfehlen die gelegentlich für den Wasserwechsel ihrer 1-2 Aquarien Osmosewasser möchten und die Anlagen dafür nicht mehr als 4-6mal im Monat für max. 1 Tag in Betrieb nehmen.
Möchte ein Hobbyaquarianer aber mehrmal pro Woche mehrere hundert Liter zur verfügung haben ist von solchen Anlagen definitiv abzuraten. sie sind zwar von den Anschaffungskosten her günstig und atraktiv jedoch im Unterhalt sehr teuer!
Denn Wasser ist sehr teuer!
Osmoseanlagen ohne Druckverstärker haben oft ein reales Verhältniss von Osmosewasser zu Abwasser von über 1:10, da die angegebenen Werte (wenn überhaupt welche angegeben werden) eine Wassertemperatur von 25°C voraussetzten und die hat keiner in seiner Leitung! Und je nidriger die Wassertemperatur sinkt nicht nur die Ergibigkeit einer Anlage sondern auch steigt automatisch auch das Verhältnis Osmosewasser zu Abwasser!
Damit kosten einen 1000Liter Osmosewasser mal locker 10€ oder mehr!
wer also am Tag 200l Osmosewasser haben möchte sollte von solchen Anlagen tunlichst die Finger lassen!
Ich empfehle jedem der regelmäßig größere Mengen Osmosewasser benötigt sich eine Anlage zuzulegen, die mit einer Wasserdruckverstärkerpumpe arbeitet! Derartige anlagen sind schon ab ca. 200€ zu haben und arbeiten bei Kaltwasser auch real dauerhaft mit einem Verhältnis 1:2 bis 1:3!
Die Anschaffung ist mit sicherheit etwas teurer aber der Schock bei der kommenden Wasserabrechnung ist dann bei weitem nicht so hoch!
Des weiterem empfehle ich jedem darauf zu achten, das bei der Anlage die Vor- und Kohlefilter-Behälter gut und einfach zu wechseln sind. bei kompaktanlagen wo die Behälter miteinander verrohrt sind ist das wechseln der Filter immer wieder ein Gedults und Geschicklichkeitsspiel was des öteren einfach zu Gunsten der Anlage und nicht der Verbrauchers ausgeht! *gg*
Gute Anlagen haben auch einen durchsichtigen behälter für den ersten Filter, damit man sehen kann in welchem Zustand sich die Filter befinden und wann sie wieder gewechselt werden müssen!

Bei 200l am Tag darf man sich darauf einstellen, das man (möchte man immer gutes Wasser haben und die Membrane schonen) mindestens alle 3 Monate Vorfilter und Kohlefilter wechseln sollte! Das kann man jedoch hinauszögern in dem man regelmässig die Anlage kräftig Spühlt, vorausgesetzt die Anlage gibt einem die Option!

Also denkt mal drüber nach was sich für euch lohnen würde. und überlegt dann für welche Anlage ihr euch entscheidet!

Gruß Ben!

Rane
26.06.2006, 10:13
Moin,

dem was Ben geschrieben hat, gibt es nichts mehr hinzu zufügen an Denkanstößen.

Aber für alle ne gute osmoseanlage zu nem guten Preis mit perfekter beratung haben wollen, sollen sich an Jörg Gottwald wenden. das ist der osmoseguru schlechthin. Da bekommt jeder ein vernünftiges gerät für seine Ansprüche.
E-mail addy von ihm gibts per PN bei Bedarf.

Sturi
26.06.2006, 19:26
Hi Ben,

es hat jedoch niemand geschrieben, dass er 200L Osmosewasser am Tag benötigt. Es ging lediglich darum, die Dauer des Wasserwechsels zu reduzieren. Die hier diskutierte Anlage hat ainfach zu wechselnde Vorfilter mit Schnelltrennverschlüssen und Spülventil. Sie entspricht also deinen Empfehlungen.

Gruß Andreas

L172
26.06.2006, 20:02
Hallo Ben!

Osmoseanlagen ohne Druckverstärker haben oft ein reales Verhältniss von Osmosewasser zu Abwasser von über 1:10, [...]
Damit kosten einen 1000Liter Osmosewasser mal locker 10€ oder mehr!


Also ich weiß jetzt die üblichen Wasserpreise nicht, aber bei dem Verhältnis verschleudere ich 10.000 Liter Wasser, um 1 m³ Osmosewasser zu erhalten.
Und 10 Euro für 11m³ Wasser halte ich doch für extrem untertrieben.

Deine sonstige Argumentation kann ich allerdings nachvollziehen ;)

Grüße,
Christian

welsben
27.06.2006, 04:56
Hi nochmal,

also ich hatte gelesen, das ihr 200l am Tag bräuchtet! Wenn ich das falsch verstanden habe dann bitte Entschuldigung!

Zu den Wasserpreisen ist folgendes zu sagen:
Die Werte von mir waren geschätzt - ich hab jetzt mal im Internet nachgeschaut!
Der Kubikmeter Wasser kostet mich ca. 5€

1000l sind 1m³

kostet also der Liter Osmosewasser bei 1:10 - 5,5Cent
bei 1:2 nur 1,5Cent

also 4Cent Ersparnis pro Liter Osmosewasser

100€ Mehrkosten hätte man somit nach 2500l Osmosewasser wieder rausgeholt - danach geht das Sparen los mit 4Cent/Liter.

Die Stromkosten der Verstärkerpumpe kann man in der Rechnung vernachlässigen.
Meine Pumpe würde im Dauerbetrieb 35€ Strom jährlich verbrauchen und in der Zeit ca. 75.000l Osmosewasser produzieren!

Ihr habt mich jetzt mal neugirig gemacht! *g*

Habe grade mal mit 2 Messbechern und ner Stoppuhr getestet wie gut meine Anlage (mittlerweile über ein Jahr alt und täglich ca.12-15 Stunden im Einsatz) noch ist!

exakt 8,6l/Stunde bei 1:2,5

Herstellerangaben bei mir waren 10l/Stunde bei 1:3

Gruß Ben!

teq
21.01.2007, 20:38
Moin,

kannst du mal bitte ein Update geben, Andreas? :)

Gruß, Patrick

Energy
02.03.2007, 12:27
Hallo zusammen,

ich will dieses Thema mal Hochheben da ich mir gerade Gedanken über die Anschaffung einer Osmoseanlage mache.

Bis jetzt habe ich mein Wasser immer von Idar-Oberstein nach Aachen gefahren, nur darauf habe ich jetzt keine Lust mehr.

Meine Werte aus der Leitung sind GH16 und KH 12 und ich brauche maximal 300Liter/Monat.

Das ist nicht viel! Aber bei dem Verhältnis der normalen Anlagen (1:4) summiert sich das ganz doch schon und man sollte nicht nur ans Geld sondern auch an die Umwelt denken.

Ben hat hier ja schon über Anlagen mit Verstärkerpumpe berichte die mit ca. 1:2 bis 1:3 arbeiten.

Jetzt meine Frage: Kann mir jemand eine Adresse oder einen Link nennen wo solche eine Anlage bekomm.

Danke Gruß Pierre

chris93
06.03.2007, 16:44
Hi

Ich wollte mir einen Ionenaustauscher kaufen. Was haltet ihr von so einem Teil?


grüße chris

looser
06.03.2007, 19:09
Hängt stark vom Ausgangswasser ab ;-) .

MFG Michael

Zeuss
06.03.2007, 22:26
Hi Chris!

Ich nutze einen Vollentsalzer und bin zufrieden. Habe mich für den mit 22.500 Härtelitern (5L-Säulen) von Gralla entschieden.

Schau mal hier nach:
https://www.aquarientechnik-gralla.de/eshop/index.php?cat=c10_Kompaktbauweise.html

Ist super verarbeitet, Harze können getauscht werden. Gibt natürlich noch viele andere Varianten auf dem Markt, die auch günstiger sind.

Gruß
Holger

chris93
07.03.2007, 16:18
Hi Michael!

Meine Leitungswasserwerte:

GH = 20°
KH = 16°
PH-Wert = ca. 7-7,4


grüße chris

looser
07.03.2007, 17:42
Prima Wasser für nen KATI. Eine große Säule (min. 5l) und Du hast prima Wasser. Der lässt sich auch gut günstig mit Salzsäure regenerieren. Kann Gralla auch nur empfehlen. Benutze die auch. Sind super verarbeitet. Meine haben aber nur 2,5l. Dafür kommt bei mir das Wasser auch mit 150 µS aus der Leitung ;-) Da braucht man das Wasser selten entsalzen :-) .

MFG Michael

chris93
07.03.2007, 19:26
Hi

OK, dann werd ich mir mal so nen Vollentsalzer zulegen.


grüße chris

chris93
07.03.2007, 20:53
Hi

Habe jetzt nach so einem Vollentsalzer gesucht und ich bin fündig geworden:

https://www.aquarientechnik-gralla.de/eshop/product_info.php?products_id=17

Aber da steht jetzt mit oder ohne Schnellentlüfter. Was ist ein Schnellentlüfter bzw. was hab ich davon?


grüße chris

Zeuss
07.03.2007, 23:17
Hi Chris!

Die Harze müssen ständig mit Wasser bedeckt sein, wenn das Ding zwischen zwei Wasserwechseln in der Ecke steht. Damit nich zuviel Wasser in den Säulen absteht, lasse ich halt einiges ab.#

Wenn Du die dann für den nächsten Wasserwechsel in Betrieb nimmst, muß die Luft oben wieder raus. Dafür sind die Schnellentlüfterventile.

Ich hatte keine Lust zum zusammensuchen und Einkaufen fahren und habe halt das Komplettpaket mit Schnellentlüfter und Gardena-Abschlüssen genommen. War mir das Geld einfach wert und kommt bei so einer Anschaffung auch nicht wirklich darauf an. Selber suchen und kaufen kostet auch Geld und zusätzlich Zeit, die ich z.Zt. einfach nicht im Überfluß habe.

Wer auf gute Verarbeitung und vernünftiges Material Wert legt läßt so ziemlich alles andere an Kati/Ani da wo es ist, wenn er/sie einmal die Vollentsalzer von Gralla hatte. Uneingeschränkt empfehlenswert. Da kommt es mir dann auf ein paar Euronen mehr nicht wirklich an.

Gruß
Holger

chris93
08.03.2007, 13:22
Hi

Den Volentsalzer muss man ja wieder regenerieren. Und kann man die Salzsäure und Natronlauge einfach so kaufen(in einer Drogerie)?


grüße chris

Zeuss
08.03.2007, 14:11
Hi Chris!

Schmeiß mal die Suche an, da gibt es reichlich Info. Ich mußte noch nicht regenerieren. Ich werde mich damit erst im Sommer befassen müssen.

Salzsäure - Apotheke, Baumarkt.
Natronlauge - ???, mit Ätznatron selber herstellen.

Da gibt es reichlich Anleitungen im Internet, vom Hersteller gibt es auch ein dazu.

Gruß
Holger

looser
08.03.2007, 14:14
Salzsäure gibt es im Baumarkt. Bei Natron wird es schwerer und teurer. Die Salzsäure aus dem Baumarkt musst Du auf ca. 6% strecken. Wenn Du etwas Googelst wirst Du da einige Anleitungen finden. Wie gesagt eigentlich reicht für dich nur ein Kati. Da bleibt dann eine GH von 4 über. Das ist doch fast nix und dürfte für die Zucht und Haltung von allen Welsen reichen. Wenn Du Salmler ziehen möchtest brauchst Du dann einen Vollentsalzer. Kauf die lieber einen größeren Kati als nen VE.

MFG Michael

L-ko
08.03.2007, 16:59
Hi,

mal so nebenbei bemerkt:
- der Kati verhält sich bezüglich der Leitfähigkeit nahezu neutral
- ob GH - KH wirklich die "Resthärte" ist? Darüber müsst man nochmal nachdenken, sind mir doch Fälle bekannt, in denen KH > GH war.

Beste Grüße
Elko

looser
08.03.2007, 17:56
Das Ausgangswasser mag zwar den gleichen Leitwert haben (kann ich nicht abstreiten, da ich es nicht besser weiß, könnte ich aber mal messen ;-) ). Aber der müsste geringer werden da das CO2 was beim umwandeln der KH entsteht ausgast. Das die Resthärte unter Umständen größer ist, mag zwar sein, aber das kann nicht viel sein. Das Wasser sollte trotzdem gut Zuchttauglich sein.

MFG Michael

chris93
08.03.2007, 20:27
Hi

Wer von euch hat schon mal so einen Natronlauge gekauft, wie teuer ist die?

Und kriegt man die auch einfach so?


grüße chris

L-ko
08.03.2007, 20:38
Hi Chris,

... Ätznatron in der Apotheke 7,95 EUR/kg, für Natronlauge (zum Regenerieren) verwende ich dann 80g pro 3 Liter Wasser.
Allerdings sollte man sehr vorsichtig sein und dem Zeug genug Zeit zum Auflösen geben.
Bekommen - kein Problem, wenn man sagen kann, wozu man sie braucht.

Beste Grüße
Elko

looser
09.03.2007, 05:01
Genau nach so einer Info habe ich gesucht ;-) . Meinen ANI brauchte ich bis jetzt noch nie regenerieren. Wie machst Du das genau. Löst Du das Ätznatron einfach im Wasser. Oder muss ich da noch was anderes beachten. Woher weiß ich wie viel % Lauge ich dann habe.

MFG Michael

Zeuss
09.03.2007, 08:48
Hi Elko!

Mille Grazie - die Info fehlte mir auch noch.

@ Michael
@ all

Ich habe mal gesucht und eine Anleitung zum regenerieren gefunden, die recht ordentlich aussieht. Dort ist auch Mischungsverhältnis und Gefahren beim Mischen beschrieben.

Hier ist der Link (https://www.bingo-ev.de/~kh3515/ve_reg.html#reg_ani).

Gruß
Holger

chris93
09.03.2007, 14:14
Hi

Ich hab da auch etwas gefunden:

https://www.aquarientechnik-gralla.de/eshop/download/Vollentsalzer.pdf


grüße chris

L-ko
10.03.2007, 21:18
Hi,

hier gibts auch noch 'ne Anleitung
https://www.dj-splash.de/aq/ionen.html
Lt. der Anleitung Harz zu Regenerierungsmittel 1:2
Bei meiner o.g. Dosierung lt. Hersteller meines KATI/ANI: 1:3.

Ansonsten: unbedingt dem Ätznatron ausreichend Zeit zum Auflösen geben.
(Das war in meinen Unterlagen nirgends erwähnt. Die Konsequenz beim ersten Mal war, dass die vermeintliche Lauge durch den ANI, dieser aber nicht regeneriert war.)

Beste Grüße
Elko

Hexenfreak
16.03.2007, 18:06
Hallo,

um auf das eigentliche Thema zurück zu kommen:

Wie sind denn nun die Erfahrungen mit der Eurosys Osmoseanlage?

Ich habe sie ca. 1 1/2 Jahre und bin nun bei einem unerträglichen Verhältnis von 1:6 und ca. 1,5 bis 2 h für 10 Liter angekommen - also nix da mit annähernd 500 L/Tag. Das hat sie vielleicht die ersten 100 bis 200 Liter geschafft. Nachdem ich aller 6 Monate die Zusatzfilter ausgetauscht habe, scheint nun die Membrane dran zu sein. Und da kann man sich gleich eine neue Anlage kaufen bei dem Preisverhältnis (Ersatzmembran zu neuer Anlage), da sind wenigstens wieder die Zusatzfilter neu.
Mein Ausgangsleitwert liegt bei 250 und das Osmosewasser hat nun 35 Mikrosiemens/cm.
Könnten die Leute die sich vor längerer Zeit das Teil zulegten auch ihre Erfahrungen schildern?

Das sollte helfen zu entscheiden, ob man sich noch einmal so eine billige Version zulegt oder doch zu etwas höherwertigem greift und ca. den 6fachen Preis bezahlt. In der Hoffnung das diese weniger Abwasser erzeugen und auch schneller arbeiten.

PS: Kati und Ani könnte man in einem anderen Thread besprechen.

Energy
16.03.2007, 19:17
Hallo Sven,

zu der Eurosys kann ich dir nichts sagen.

Ich habe mich jetzt für eine Aqua Medic Premium Line 150 entschieden, die ich mit 7 Bar betreibe. Sie läuft ca. mit 1:2 bei mir. Angaben vom Händler sind 1:2,5 mit 4Bar.

Die Anlage ist mit 200€ zwar nicht gerade Billig aber ihren Preis wert.
Bei Ebay kannst du sie mit etwas Glück für 139€ bekommen (Aquatop)

Gruß Pierre