PDA

Vollständige Version anzeigen : Erstbesatz - Neulingsfragen


StilgarBF
02.12.2003, 20:58
Hallo,

ich habe vor Jahren schon einmal ein recht kleines Aquarium besessen.
Nun habe ich mir wieder eines zugelegt. - habe aber das gefühl ein totaler anfänger zu sein.
Es ist ein 80cm breites mit knapp 100L.
Freitag wurde es eingerichtet und ich habe von Tetra einen Dünger und ein Mittel zur Wasseraufbereitung zugefügt. Bakterienstarter habe ich nicht verwendet.

problem 1: ich dachte nun ich werde nach und nach erst die fische kaufen und wollte mit nem wels anfangen, der die algen mit in schach halten soll.
nach etwas sucherei im netz dachte ich an einen Antennenharnischwels. :l46:
ist das eine gute wahl? ist für die beckengrößer einer ok oder könnten es auch 2 sein?
wann kann ich den einsetzen? eine woche wollte ich warten, aber reicht das damit alles ins gleichgewicht kommt?

Problem 2:weiterhin möchte ich gern eine gruppe (metall)panzerwelse im becken haben. nun habe ich hier im forum gelesen, dass die unbedingt feinen sand als untergrund zum gründeln brauchen. ist das wirklich unabdingbar? ich habe einen feinen kies als untergrund, der aber sicher zu grob ist um von den pwelsen aufgenommen zu werden.
sollte ich ganz verzichten, oder kann man auch eine kleine "sandecke" einrichten?
wenn, wie groß sollte die gruppe sein? ich dachte so 6-8 oder maximal 10 (sollen ja auch noch andere fische mit rein)

Problem 3: Filterei/sauerstoff und oberflächenfilm
Ich habe einen innenfilter, an dem ich die förderleistung und luftzufuhr regeln kann. Reicht der für die durchlüftung des beckens aus oder sollte ich zusätzlich eine membranpumpe nutzen?
Auf der oberfläche hat sich schon jetzt ein schimmernder film gebildet. der ist nicht ölig oder sondern - naj weiß nicht wie ichs beschreiben soll.
was ist das? ist das schädlich? wie kann ich den loswerden und verhindern? wenn ich nämlich die luftzufuhr des filters anschalte lösen sich die bläschen an der oberfläche nicht auf, sondern schwimmen ewig umher was unschön aussieht.

bin für jeden rat dankbar.

tschüss

Walter
03.12.2003, 00:19
Hallo,


Es ist ein 80cm breites mit knapp 100L.


schätz mal 80 x 35 x 40 cm, das ist ein Standardmaß und bedeutet einen Bruttoinhalt von 112 L, netto hast Du mit Deinen knappen 100 Litern Recht.


problem 1: ich dachte nun ich werde nach und nach erst die fische kaufen und wollte mit nem wels anfangen, der die algen mit in schach halten soll.
nach etwas sucherei im netz dachte ich an einen Antennenharnischwels.
ist das eine gute wahl? ist für die beckengrößer einer ok oder könnten es auch 2 sein?
wann kann ich den einsetzen? eine woche wollte ich warten, aber reicht das damit alles ins gleichgewicht kommt?


Also der Braune (Blaue) Antennenwels, Ancistrus sp. ist sicher eine gute Wahl.
Besser ist, Du wartest noch eine Woche bevor Du Fische einsetzt.
Schwer empfehlen würde ich Dir, einen Nitrittest zu kaufen, und zwar einen Tropftest (z.B. von JBL). Miß die Werte anfangs täglich. Da wirst Du feststellen, dass nach ein paar Tagen oder auch Wochen der Nitritwert plötzlich steigt und ein paar Tage später wieder sinkt ("Nitritpeak").
Dies bedeutet, dass sich die Bakterien, welche die Ausscheidungsprodukte der Fische und andere organische Abfallstoffe über die für Fische giftigen Zwischenprodukte Ammonium/ak und Nitrit zu für die Fische in üblichen Konzentrationen ungefährlichem Nitrat umwandeln, mal vermehrt haben und die Abbautätigkeit läuft.
Deshalb ist es auch nicht zu empfehlen, anfangs gleich eine größere Anzahl von Fischen ins Aquarium zu setzen. Die Bakterien könnten sich dann eventuell nicht schnell genug vermehren, um die auf einmal vorkommende viel höhere Ausscheidungsmenge in kurzer Zeit abzubauen. Die Nitritkonzentration steigt wieder für ein paar Tage, und da Nitrit für Fische sehr giftig ist, kann es eventuell tödlich enden.

Du kannst in Deinem Becken ruhig zwei Ancistrus einsetzen. Solltest für die Welse aber Wurzeln und Höhlen als Verstecke anbieten. Wenn es sich um zwei Männchen handelt, werden sie sich anfangs womöglich etwas zoffen, bis die Reviere ausgefochten sind. Ist normalerweise aber harmlos.
Die Ancistrus solltest Du anfangs gar nicht oder nur äußerst sparsam füttern. Sie werden dann die nach Neueinrichtung eines Aquariums im Vergleich zu höheren Pflanzen bevorteilten und damit schneller wachsenden Algen kurzhalten.
Und durch ihre Ausscheidungen haben die nitrifizierenden Bakterien wieder Futter und können ihre Population vergrößern.

Mit dem weiteren Besatz würde ich dann noch eine Woche warten.
Und dann wieder nur wenige Fische. Immer Schritt für Schritt.


Problem 2:weiterhin möchte ich gern eine gruppe (metall)panzerwelse im becken haben. nun habe ich hier im forum gelesen, dass die unbedingt feinen sand als untergrund zum gründeln brauchen. ist das wirklich unabdingbar? ich habe einen feinen kies als untergrund, der aber sicher zu grob ist um von den pwelsen aufgenommen zu werden.
sollte ich ganz verzichten, oder kann man auch eine kleine "sandecke" einrichten?


Also Sand ist für Panzerwelse optimal, aber kein unbedingtes Muß. Nur scharfkantigen Bodengrund solltest Du keinesfalls verwenden, da sie sich darauf ihre Barteln verletzen können.
Eine Sandecke würde ihnen sicher gefallen.


wenn, wie groß sollte die gruppe sein? ich dachte so 6-8 oder maximal 10 (sollen ja auch noch andere fische mit rein)


Ja ;)


Ich habe einen innenfilter, an dem ich die förderleistung und luftzufuhr regeln kann. Reicht der für die durchlüftung des beckens aus oder sollte ich zusätzlich eine membranpumpe nutzen?


Das ist eine Glaubensfrage ;)
Bei mäßigem Besatz und gutem Pflanzenwuchs sollte es auch ohne Sprudelstein gehen.
Ein Sprudelstein ist allerdings auch immer eine Sicherheit, z.B. bei Filterausfall und große Hitze im Sommer.
Für die Fische ist ein Ausströmer sicher nicht von Nachteil, im Gegenteil.
Allerdings fördert der Ausströmstein die Abnahme des Kohlendioxidgehalts im Wasser durch Ausdiffundieren. Und CO2 ist ein wichtiger Pflanzennährstoff.
Mußt Du selbst entscheiden diese Frage. Ich selbst hab inzwischen wieder in jedem Becken einen Sprudelstein.


Auf der oberfläche hat sich schon jetzt ein schimmernder film gebildet. der ist nicht ölig oder sondern - naj weiß nicht wie ichs beschreiben soll.
was ist das? ist das schädlich? wie kann ich den loswerden und verhindern? wenn ich nämlich die luftzufuhr des filters anschalte lösen sich die bläschen an der oberfläche nicht auf, sondern schwimmen ewig umher was unschön aussieht.


Also zwei Möglichkeiten:
Erstens: Kommt vom Bodengrund des frisch eingerichteten Beckens. Setzt sich mit der Zeit ab, ungefährlich.
Zweitens: "Kahmhaut", gebildet durch Bakterien und andere Mikroorganismen. Auch nicht gefährlich. Kann eventuell den Sauerstoffaustausch behindern. Vergeht wahrscheinlich auch von selbst wieder.
Wenn nicht: kann man mit einem Küchentuch absaugen, es gibt auch eigene Oberflächenabsauger, ...
Besser ist´s allerdings, einfach zu warten bis die Kahmhaut von selbst vergeht. Vielleicht hast Du auch zuviel Dünger ins Becken gegeben, ...

StilgarBF
03.12.2003, 12:16
danke für die ausführliche antwort - den test werde ich mir holen.
bis die ersten fische rein kommen sollte cih also 2 wochen warten?
ich wollte sowieso erst nach und nach weitere arten hinzufügen - kost ja auch alles geld.

des mit dieser kamhaut wirds wohl sein - schmuts vom boden ists eher nicht.

nunjut - nochmals vielen dank


bye

Walter
03.12.2003, 18:21
Originally posted by StilgarBF@3rd December 2003 - 13:20

bis die ersten fische rein kommen sollte cih also 2 wochen warten?

Hallo,
sagen wir mal so: je länger Du es aushältst, desto besser ;)
Ein Monat wäre auch kein Fehler.
Wobei ein oder zwei Ancistrus nach ein oder zwei Wochen als Algenfresser von Vorteil sind. Aber die darfst Du halt wieder nur ganz wenig füttern.
Alles sehr schwierig für ungeduldige Anfänger ;)

StilgarBF
03.12.2003, 18:52
hi
also ich denke ich werde nächste woche irgendwann die 2 burschen holen. dann sinds 1 1/2 - 2 wochen. und ich habe endlich was zu guggen.

den nitrit-test habe ich gekauft.
allerdings von sera - die empfohlene marke hatten die im fressnapf nicht - (der zierfischladen meines vertrauens wo ich die fische holen werde ist etwas weiter weg.) von tetra war kein nitrit-test vorrätig.
nun fand ich es sehr schwierig den wert zu bestimmen. 0 ist gelb 0,3 ein braun und dann gehts über orange isn rote - diesen verlauf fand ich etwas seltsam.
habe es in unterschiedlichen lichtverhältnissen versucht - konnte mich aber nicht recht für einen farbwert entscheiden - es wird wohl so zwischen 0,3 und 0,5 sein. 0 war es jedenfalls nicht.
naja -werde das noch rausbekommen bei den nächsten tests.

ich finde das alles recht aufwendig.
früher so um 1990-92 haben wir keine wassertests durchgeführt.
habe ich das aquarium einfach nach bestem wissen und gewissen behandelt - ohne die wasserwerte zu bestimmen.
ich hatte zwar keine all zu anspruchsvollen fische, hatte aber nie mit krankheiten oder todesfällen zu kämpfen.
glück? :hmm:

bye

Walter
03.12.2003, 18:59
Hi,
deshalb solltest Du ja einen JBL Test kaufen, weil diese genauer messen als die Sera und Tetra Tests.
Auf jeden Fall muß die Flüssigkeit knallgelb sein, wenn Du Fische ins Becken setzt, dann ist keine gefährliche Nitritkonzentration vorhanden.
Ab Orange wird´s gefährlich für die Fische, dann ist Wasser wechseln angesagt.

BTW: Tropftests, auch für Nitrit, gab´s auch schon zu Deiner Beginnerzeit und noch viel länger ;)

StilgarBF
03.12.2003, 21:19
hmm nu liegt das kind im brunnen und ich werde wohl ein jahr brauchen um die reagenzien aufzubrauchen.
ich vermute ja, dass es nur an der farbscala liegt. die müßte halt sehr hochwertig gedruckt sein und bei dem sera-test haben die da vielleicht gespart.

iss ja auch egal - es hat sich deutlich sichtbar verfärbt - also ist ist nitrit nachweisbar. nach allem was ich gelesen habe ist das kein wunder knapp eine woche nach einrichten des aquariums.
also warte ich bis es gelb bleibt oder sich nur minimal verfärbt.

werde morgen mal unser leitungswasser und meine spucke gegentesten. letztere soll ja geradezu toxisch sein.

mal sehen was dabei heraus kommt.

bye

Stefan
03.12.2003, 21:55
Hallo !

Noch ein Tipp: Kauf Deine Fische nach und nach, damit sich dein Aqua-System nach und nach an den Besatz bzw. das Futter und die entsprechden Ausscheidungen gewöhnen kann.

Stefan
03.12.2003, 21:56
Hallo !

Ups, Sorry - hast ja selbst schon so geschrieben. Bin wohl etwas übermüdet. :hi:

Lialla
17.12.2003, 15:47
huhu,
wie gehts den Fischen denn?

Wenn ich mich net täusche, wolltest du doch welche reingesetzt haben :hi:


Gabs einen Nitritanstieg noch? Oder läuft alles stabil?

*neugierig ist*

StilgarBF
17.12.2003, 16:17
den nitritpeak gabs etwa 1 - 1 1/2 wochen nach aufbau. als der durch war habe ich mir 2 antennenwelse gekauft. von denen ist einer weg.
ich habe ihn seit 3 tagen nicht mehr gesehen. entweder ist er eingegangen oder aber er ist ausgebrochen als ich nen aussenfilter eingebaut habe.

einige tage nach den welsen habe ich mir - 3 siamesische rüsselbarben gekauft. denen gehts super- sind sehr aktiv und lustig anzuschauen.

diesen montag kamen noch platys hinzu. ich habe an dem abend noch gesegt "die schauen aber schon recht dick aus" und tatsächlich - wir haben rote pünktchen im aquarium.

ich werde jetzt noch ne weile warten und dann kommen die panzerwelse hinzu. - ich denke dann, wenn der aussenfilter alleine läuft - mommentan habe ich innen und aussenfilter zusammen (siehe anderer beitrag von mir)

tino