PDA

Vollständige Version anzeigen : Experiment Aquarium


Bully1974
05.11.2009, 17:48
Hallo Leute,
hab gerade im WWW ein wenig gesurft und bin auf diese.....Seite gestoßen:
https://peterpanch.wordpress.com/category/design/page/2/ :wacko:

Muss allerdings sagen, dass ich den Text nur stellenweise überflogen habe.
Gruss
Sven

trucker02
05.11.2009, 17:52
also nen becken auf rädern hab ich auch noch nicht gesehen!!!
vorallem was soll das auch auf der höhe?
da würd ich ständig nen hexenschuß haben,so oft wie ich vor meinem becken hänge!:fbr:

lg micha

Bully1974
05.11.2009, 18:25
Hey,
joooo. Würde mir auch so gehen:ttu:!
Gruss
Sven

Cattleya
06.11.2009, 07:17
Salü
ich habe selbst 2 Becken auf Rollen , aber versenkte 1cm Rollen, dafür 18 Stk davon drunter.
Stellt euch eine Zuchtwand vor, welche ganz unten zwar noch 20cm Blatz hat (für Gerümpel lagern gedacht).
So und nach dem alle Becken voller Fische sind und man als Wels-aquarianer spätestens 3 Monate nach dem "neuen" Beckengestell schon wieder voll ist... und man noch diesen hübschen oder die anderen tollen Welse gesehen-kriegen-geschenkt-günstig...... haben könnte, stellt sich einem die Frage wohin damit.
Dann sind Becken (bsp zur Jungfischaufzucht oder Quarantaine) auf Rollen eine tolle lösung.
Denn bei 35cm Höhe hat kein Becken sinnvoll Platz , da man ja noch mindestens einen Arm reinkriegen sollte, besser gar mal eine 20cm Wurzel oder sonstwas.
Lösung: Becken 140 X 75 X20(höhe) das man alle 2-3 Wochen zum absaugen hervorziehen kann. Zum Wasserwechseln aber von vorne bedient werden kann.
Auf 140X 75 cm Grundfläche haben wunderbar viele Jungwelse platz und 199L sind ja auch nicht ohne.
Für mich gilt jedenfals : "lieber ein rollendes 199L Becken mehr "
als kein Becken.

Nachteile hat das aber schon.
- null übersicht was los ist im Becken
- benötigt etwas Muckis zum vorziehen
- leichter Wellengang beim Vorziehen, kann schon mal leicht überschwappen

Trozdem möchte ich es nicht missen.

lg Udo

PeterPanCH
06.11.2009, 19:38
Hallo Kollegen..

mein "ThaiRiver (https://peterpanch.wordpress.com/?s=ThaiRiver)" genanntes Becken sieht heute so aus:
https://farm4.static.flickr.com/3586/3608459711_b7a9f45558.jpg

Das ist der aktuelle Blick-(Winkel) auf das Becken, wenn ich im Wohnzimmer auf dem Sofa sitze (wie jetzt) und am Laptop arbeite.

Von meinen insgesamt 5 Becken stehen 3 auf Rollen. Auch der "TerraCottaFishTank (https://peterpanch.wordpress.com/2009/07/26/25-07-2009-projekte-terrakottafishtank-oder-vom-pflanzkubel-zum-aquarium/)" auf der Terrasse steht auf zwei sog. Möbelhunden.

ThaiRiver kam übrigens durch die Inspiration durch ein Kunstobjekt (https://peterpanch.wordpress.com/2008/05/17/17052008-local-river-oder-anregungen-fur-einrichtungsideen/) zustande.

Warum?
1. Die Becken laufen weitgehend techniklos.
Das 500 Liter "ThaiRiver" besitzt nur einen kleinen Innenfilter gegen Schwebeteilchen/keine Leuchte. Das "BambusBecken" (60 Liter auf Möbelhund) besitzt einen kleinen Hängefilter/keine Leuchte. Das "AquaEL" (60 Liter auf Möbelhund) gar keinen Filter, dafür eine Abdeckleuchte. Das "GreenGras" besitzt einen Hängefilter (60 Liter auf Marmortisch) und keine Leuchte. Das "Säulenaquarium" (60 Liter) auf der Küchentheke besitzt einen Hängefilter und eine Klemmleuchte. Der "TerraCottaFishTank" nur einen Heizstab, damit die Guppies nicht frieren.
Somit fällt ein möglicher Platzbedarf für aufwändige Technik weg.

2. Der Fischbesatz ist an die Verhältnisse angepasst
ThaiRiver: 2 Pärchen Paradiesfische, 4 Harnischwelse, 5 Siam. Rüsselbarben, 4 Puzzlebarben
BambusBecken: Rote Zwerggarnelen
AquaEL: 5 Paradiesfische Nachwuchs (klein)
GreenGras: 6 Paradiesfische Nachwuchs (mittel)
Säulenaquarium: 3 Paradiesfische Nachwuchs (halbstark), 1 Kampffischweibchen
TerraCottaFishTank: Guppys und rote Zwerggarnelen plus zwei Harnischwelse

3. Rollen machen Becken mobil
Voraussetzung für mobile rollende Aquarien ist ein solider Steinboden und eine klare Berechnung der Lasten pro Rolle. Vorteil der rollenden Becken ist ganz klar, dass ich diese ganz leicht verschieben kann, was bei einem 500 Kilogramm Becken auf einem Schrank nicht möglich ist.
Die Pflege der Becken ist deutlich einfacher. Für eventuelle Wasserwechsel braucht man nur einen Schlauch über die Terrassentür zu führen. Wasserwechsel ist bei meinen Becken seit über zwei Jahren kein Thema. Es wird nur verdunstendes Wasser nachgefüllt. Ich habe keine Probleme mit Algen, Wasserwerten, Krankheiten bisher.
Neulich war meine Mam zu Besuch und wollte unbedingt die Fenster putzen. Einfach die Becken etwas zur Seite geschoben, schon konnte Mam mit der Leiter loslegen.
Der Bereich Wohnzimmer/Esszimmer/Küche kann einrichtungsmässig ganz leicht umgestaltet werden. Kommt ein Möbelstück oder eine Pflanze (demnächst die 2 Meter Hanfpalme auf Rollen von der Terrasse) dazu, einfach die Becken dorthin rollen, wo man sie neu haben möchte.

Aber wie erwähnt: Alles Ansichtssache.
Das ThaiRiver-Becken ist übrigens via Webcam (https://peterpanch.wordpress.com/2008/07/24/23072008-thairiver-ein-etwas-anderes-aquarium-webcam-online/) "sichtbar".

Gruss und Danke für die Verlinkung
PeterPan

Arapiuns
07.11.2009, 17:43
[...]Es wird nur verdunstendes Wasser nachgefüllt.[...]

Hallöle,

darf ich mal fragen warum du "nur" Wasser nachfüllst? Gibt es einen plausiblen Grund dafür? Mir würde in diesem Zusammenhang nicht ein einziger einfallen. Ausser...Entschuldigung...Faulheit und/oder Geiz.

Es entspricht nicht im geringsten dem natürlichen Bedürfnissen der Tiere. Ob oder ob es nicht den Fischen "gut" geht und ob da bisher "keine" Probleme auftauchen sei dahin gestellt.
Man stelle sich vor ich sitze in einem Schwimmbad und verrichte dort sämtliche Geschäfte wie essen, trinken und Toilettengang. Und dann kommt mein Poolbesitzer und kippt nur Wasser nach. Ganz abgesehen von der Tatsache, dass die Gesamthärte jenseits von Gut und Böse sein muß, stelle ich mir mein Pooldasein sicherlich alles andere als angenehm vor.
Auch das immer wiederkehrende gleiche Argument "meinen Fischen geht´s gut" kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Fische in ihrer eigenen Scheisse schwimmen.
Kein Fisch steht in freier Natur in einer solchen Plörre. Ich finde das Aquarium zwar schön, aber 2 Jahre kein Wasserwechsel...na vielen Dank.
Alles was man so liest ist, dass du konsequent jegliche Technik zu Ungunsten deiner Tiere ignorierst.
Was funktioniert und ob das tiergerecht ist vermag ich nicht zu sagen, aber es entspricht wie ich oben schon sagte nicht dem natürlichen Anspruch der Tiere. Schaue ich mir einen See an hat der einen Zulauf und einen Ablauf inklusive stetigen Abtransport der "Abfälle". Hat er keinen Zulauf und/oder Ablauf, dann haben wir Grundwassereintrag und Regenwasser.

Sorry...aber ich finde das ziemlichen Mist was du da treibst.

PeterPanCH
07.11.2009, 19:47
Hoi Kollege..

Danke für Deine professionelle erfahrene Ferndiagnose anhand weniger Fakten und persönlicher Kenntnisse meiner Person und der Umstände sowie Wasserwerte in meinen Becken. :klt:

"Die Pflege der Becken ist deutlich einfacher. Für eventuelle Wasserwechsel braucht man nur einen Schlauch über die Terrassentür zu führen. Wasserwechsel ist bei meinen Becken seit über zwei Jahren kein Thema. Es wird nur verdunstendes Wasser nachgefüllt. Ich habe keine Probleme mit Algen, Wasserwerten, Krankheiten bisher."

Du beziehst Dich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf diesen Textteil.

Wasserwechsel ist kein Thema, weil ich den Schlauch nur zur Terrassentür hinaus führen muss. Somit ist die Pflege deutlich einfacher (des Rollenden Beckens). Natürlich mache ich regelmässig Wasserwechsel in zwei Jahren.
Aber da meine Becken oben offen sind und daher mehr Wasser verdunstet, als in abgedeckelten Becken, besteht deshalb häufiger Grund zum Nachfüllen mit Regenwasser aus der Tonne oder Leitungswasser aus dem Gartenschlauch.

Im Aquarium bildet sich nach einiger Zeit eine funktionierende Wasserbiologie, wenn man nicht zu viel "reimurkst".

"Besonders Anfänger verwechseln gutgemeinte Sterilität mit der biologischen Sauberkeit, die weniger durch mechanische Filterung und "frisches" Wasser, als durch aktive Mikroorganismen im Bodengrund und den grobporigen Filtermedien erzeugt wird."
https://de.wikipedia.org/wiki/Aquarium

PS: Ich empfinde es recht unpassend "was Du machst" :smk:

Gruss und have fun
PeterPan

letti
07.11.2009, 20:02
Hallo

Ich würde Frank auch unterstützen und sagen was solch eine nicht Pflege zu tun hat mit Kunst oder Estätik.
Viel lieber sollte man auf die Bedürfnisse der Fische eingehen und auf die Kreatur die darin lebt. Bei meinen Reisen sah ich einige Fundorte von Ancistrus und CO die können wir mit den modernsten Techniken nicht nachbauen. Da müßte man einen Fluß durch unser Haus leiten.
Aber so eine Vergewaltigung mit nur Wasser nachfüllen.
Das mobilisieren mit Rollen ist sicher nicht schlecht für ein Zuchtbecken oder für Jungtiereaufzucht. Damit man auch den letzten Platz ausnützt aber die Pflege muß immer gewährleistet werden.
Ich selber hab meist die Erfahrung gemacht alle Becken unterhalb der Sichthöhe und darüber werden auf längere Zeit hin vernachlässigt oder selten schlecht überprüft da man sich bücken oder eine Leiter braucht.

Gruß Andreas

PeterPanCH
07.11.2009, 20:38
Hallo Andreas..

welche meiner Aussagen assoziiert bei Dir/Euch "Nicht-Pflege"? Ich möchte mir nicht anmassen, dass meine Becken Kunstwerke wären, das war und ist auch nicht das Ziel. Lediglich die Idee zu "Rollenden Aquarien" kam mir auf Anregung durch ein Kunstprojekt. Und über die Estetik eines Schrankaquariums lässt sich lustvoll diskutieren. Platznot besitze ich auf 160 qm Wohnungsfläche auf jeden Fall nicht.

Zu meinen "Kreaturen" und deren Bedürfnissen:
Paradiesfische (https://de.wikipedia.org/wiki/Paradiesfisch) gehören nach den Goldfischen zu den ersten Aquarienfischen überhaupt. Sie leben im Asiatischen Raum in strömungsarmen Teichen und Tümpeln. In Thailand's Norden fand ich diese in verschlammten Reisfeldern mit nur wenigen Zentimetern Wasserhöhe, sowie in Wasserkanälen an Hauptverkehrsstrassen. Auf dem JatuJak-Markt in Bangkok (https://peterpanch.wordpress.com/2009/10/12/11-10-2009-thailandbangkok-koreanisch-essen-kampffische-im-glas-ein-beutel-guppy/) übrigens auch in Aquarien.
Die siamesische Rüsselbarbe (https://de.wikipedia.org/wiki/Siamesische_R%C3%BCsselbarbe) ist ein Kleinkarpfen (https://peterpanch.wordpress.com/2008/09/02/01092008-thairiver-das-etwas-andere-aquarium-neue-untermieter-ziehen-ein/) (auf dem Jatujak-Markt mit etwa 25 cm gesehen). Vorkommend in Asien, sind diese sowohl in langsam fliessenden Gewässern, wie auch in Teichen zu finden. Die Haltung in Aquarien mit über 120cm Seitenlänge ist zu empfehlen.
Die Puzzlebarbe (https://peterpanch.wordpress.com/2009/06/26/26-06-2009-thairiver-zuwachs-im-rollenden-becken-die-puzzlebarbe-crossocheilus-reticulatus-fowler-1934/) kommt ebenso aus Asien und ist im Norden von Thailand am Mekong River, sowie im Chao Praya Becken zu finden. Lebensraum: Süsswasser, Brackwasser, stehende und fliessende Gewässer.
Naja, wo der Siamesische Kampffisch herkommt, muss man nicht extra erklären in den meisten Foren. Auch nicht, welche "Lebensumstände" er mindestens benötigt.
Und dass Zwerggarnelen äusserst pflegeleicht sind, dürfte auch bekannt sein. Von den Guppys im "TerraCottaFishTank" höre ich auch keine Beschwerden über unzureichende Pflege :cool:. Die ziehen demnächst um, weil der Winter naht.

Ach, was mir grad einfällt, weil hier bereits über die (fast) techniklosen "rollenden Becken" so rege diskutiert wird: Was haltet Ihr von Katzenfutter für Fische? Link (https://peterpanch.wordpress.com/2009/03/04/03032009-thairiver-katzenfutter-fur-fische-oder-verkehrte-aquaristi-welt/) und Link (https://peterpanch.wordpress.com/2009/06/11/11-06-2009-bambusbecken-katzenfutter-fur-die-zwerggarnele-oder-wired-shrimps/). Wer Katzen zu Hause hat und diese mit Trockenfutter füttert, sollte mal die Inhaltstoffe auf der Tüte mit den Inhaltsstoffen Eurer Flockenfutterdose vergleichen. :esa:

Gruss Peter

Arapiuns
07.11.2009, 21:56
Hallo Peter,

vielen Dank für dein unpassendes Statement. Ich habe lediglich auf dein Posting bezug genommen. Ich kenne dich nicht und maße mir nicht an deine Person in Frage zu stellen. Kollegen? Kann ich nicht beurteilen.
Zu deinem Link...
Wikipedia ist kein Maßstab und zwar in keinster Weise, besondern in Bezug auf diesen Satz. Für mich Stuß. Warum? 30 Jahre Erfahrung und ich behaupte mich etwas auszukennen.
Deine Angaben über die örtlichen Begebenheiten auf asiatischen Märkten ist ebenso unpassend, weil sie nicht auf deutsche oder europäische Tierhaltung anwendbar sind. Andere Mentalitäten, andere Sitten usw. würde auch zu weit führen darauf weiter einzugehen.
Muß ich für mich nicht als Regel hernehmen und wäre auch keine. Man weiss was im asiatischen Raum alles aus dem Ruder läuft. Da braucht man nur mal hinsehen was die so zu sich nehmen. Vergleiche mit Katzenfutter hat auch nichts mit deinem Rollenbecken zu tun.
Deine Aussagen waren somit mißverständlich und von Nachfüllungen war keine Rede. Auch nicht das du WW durchführst. Dort steht nur was vom Nachkippen. Ich weiss auch das sich im Boden fakultativ Bakterien ansiedeln und eine Filterfunktion übernehmen...nix für ungut, aber dann mußt du dich anders ausdrücken.

PeterPanCH
07.11.2009, 23:13
Hallo Frank..

Zu deinem Link...
Wikipedia ist kein Maßstab und zwar in keinster Weise, besondern in Bezug auf diesen Satz. Für mich Stuß. Warum? 30 Jahre Erfahrung und ich behaupte mich etwas auszukennen.

Wikipedia ist für mich (und für die vielen anderen Leser und Mitschreiber von Wikipedia) eine umfassende Wissensdatenbank. Der von mir zitierte Satz entspricht meiner Meinung genau der Thematik, wenn zuviel WW gemacht werden und sich so kein biologisches Gleichgewicht einstellen kann. Es darf aber jeder selbst entscheiden, was nach seiner Erfahrung das seiner Meinung Beste für die gepflegten Fische ist.
Der Vergleich von Dir in Bezug auf "fehlende Wasserwechsel" ("Man stelle sich vor ich sitze in einem Schwimmbad und verrichte dort sämtliche Geschäfte wie essen, trinken und Toilettengang. Und dann kommt mein Poolbesitzer und kippt nur Wasser nach.) hinkt extrem und entbehrt jeglicher Realität.
a) Aquarium ist kein Schwimmbad, b) Du bist kein Fisch (wenn ja, welcher?) c) ein Schwimmbad ist kein funktionierendes Biotop (schon das Chlor darin verhindert dies). Solltest Du allerdings in einem der vielen Meere dieses Planeten Deine "Geschäfte" verrichten wollen, so wirst Du feststellen, dass das Biotop "Meer" sehr wohl mit allen Deinen "Geschäften" biologisch fertig wird, auch wenn Du kein Fisch bist. Der Vergleich hinkt aber auch, weil man missverstehen könnte "1 Mensch" und "viele Meere". Ich bitte dies zu berücksichtigen in den allfälligen Gedankengängen. Vielleicht sollte ich den Vergleich "Teich" bringen. Aber dann kommt sicherlich die Frage nach dem Wasservolumen.

Deine Angaben über die örtlichen Begebenheiten auf asiatischen Märkten ist ebenso unpassend, weil sie nicht auf deutsche oder europäische Tierhaltung anwendbar sind. Andere Mentalitäten, andere Sitten usw. würde auch zu weit führen darauf weiter einzugehen.

Ich finde in meinen Ausführungen in diesem Beitrag überhaupt nichts über örtliche Gegebenheiten auf asiatischen Märkten. Bitte nochmal genau lesen. Falls trotzdem welche zu finden sind, bitte posten. Dann kann ich Stellung dazu nehmen.

Muß ich für mich nicht als Regel hernehmen und wäre auch keine. Man weiss was im asiatischen Raum alles aus dem Ruder läuft.

Zwar kein Thema dieses Threads, aber vielleicht kannst Du mir mit einem Satz schildern, was im asiatischen Raum so alles aus dem Ruder läuft?

Da braucht man nur mal hinsehen was die so zu sich nehmen.

Das Essen kann nicht als Beispiel gelten "was so im asiatischen Raum aus dem Ruder läuft", wenn es dies überhaupt "tut". Ausserdem: Muslime essen kein Schweinefleisch, Bayern lieben Schweinebraten und Blutwurst, Veganer verzichten auf jegliche Tierprodukte, im schweizer Rheintal soll es noch Katzengerichte geben, warum nicht fritierte Insekten akzeptieren? Toleranz ist eine extrem vernachlässigte Charaktereigenschaft auf diesem Planeten.

Vergleiche mit Katzenfutter hat auch nichts mit deinem Rollenbecken zu tun.

Wo vergleiche ich in meinen Aussagen Katzenfutter mit Rollenden Becken? Muss ich wieder etwas missverständlich geschrieben haben? Aber wie sollte man ein neues Thema oder eine neue Anmerkung deutlicher einleiten als mit "Ach, was mir grad einfällt:..."?

Deine Aussagen waren somit mißverständlich und von Nachfüllungen war keine Rede. Auch nicht das du WW durchführst. Dort steht nur was vom Nachkippen. Ich weiss auch das sich im Boden fakultativ Bakterien ansiedeln und eine Filterfunktion übernehmen...nix für ungut, aber dann mußt du dich anders ausdrücken.

Ich werde mich redlich bemühen mich genauer auszudrücken.

Fakultativ: möglich, aber nicht zwingend erforderlich, freiwillig.

Einspruch zu "fakultativ" im Sinne von "möglich, aber nicht zwingend erforderlich":
Im Bodengrund (Aquarium) siedeln sich IMMER Bakterien an - ich würde sogar das Gegenteil zu "fakultativ" behaupten: Es siedeln sich obligatorisch - also "zwangsläufig" - Bakterien im Bodengrund an.
Für Interessierte hier (https://www.aquarium-reinigung.de/bodengrund-reinigung/) und hier (https://www.aquaristikfibel.ch/php/index.php?menu=2&file=fibel_s26.php) Informationen zu "Bodengrund und "Filterbakterien"". Aber es siedeln sich immer fakultativ (freiwillig) Bakterien im Bodengrund an. Stimmt.

Gruss PeterPan

Arapiuns
08.11.2009, 06:12
Hallo Peter,

freut mich wenn du dich redlich bemühst. Gut so. Ich begrüße es wenn man einen Willen erkennen kann. Allerdings...die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.

stephan_rlp
08.11.2009, 07:57
Hallo,

Der von mir zitierte Satz entspricht meiner Meinung genau der Thematik, wenn zuviel WW gemacht werden und sich so kein biologisches Gleichgewicht einstellen kann.

Kleiner Tipp: Ein nicht vorhandenes biologisches Gleichgewicht im Aquarium kann man unter anderem am Nitrit-Wert feststellen. Kann man messen - muss man nicht. Sieht man in der Regel am Verhalten der Tiere auf den ersten Blick. Seltsamer weise funktionieren meine Becken recht gut obwohl sie regelmäßig (2-3 Mal im Monat) einen Wasserwechsel bekommen.

Man sollte an der Stelle mal festhalten, dass die Mikroorganismen im Aquarium unter anderem Nitrit in Nitrat umwandeln. Und Nitrat bekommt man ohne Wasserwechsel nicht mal gerade so abgebaut.

Nur der Vollständigkeit halber damit hier Anfänger keine falschen Schlüsse ziehen.

Ich frage mich prinzipiell auch ehrlich gesagt wie du es mit Wasserwechseln schaffen möchtest ein biologisches Gleichgewicht zu zerstören.

By the way: In so gut wie allen Biotopen von Garnelen in Asien ernähren sich die Tiere von Fallaub, Aufwuchs und Algen. Das sollte damit der Grundbestandteil der richtigen Ernährung dieser Tiere sein. Katzenfutter wurde in den Biotopen meines Wissens noch nocht gefunden.

Viele Grüße.
Stephan

PeterPanCH
08.11.2009, 15:44
Hallo Stephan..

ich war bisher der Meinung, dass Nitrit via Bakterien in Nitrat umgewandelt wird. Dieses Nitrat wird von den Pflanzen als Dünger verwertet. Ist das so richtig?

OT: "Katzenfutter":
Hiermit wollte ich nur mal anregen sich die Inhaltsstoffe auf der Fisch-Flockenfutterdose anzusehen und evtl. mit den Inhaltsstoffen zu vergleichen, die in Katzentrockenfutter zu finden sind. Kühl und wissenschaftlich betrachtet.
Garnelen bezeichne ich als die "Müllabfuhr" oder "Putzerkolonne" im Aquarium. Sie fressen "alles Abgestorbene", also Pflanzenreste, Laub (bei mir Seemandelbaumblätter), aufgetaute Cocktailshrimps und "toten Fisch" (falls vorhanden).

Gruss Peter

Karsten S.
08.11.2009, 16:33
Hi,

Dieses Nitrat wird von den Pflanzen als Dünger verwertet. Ist das so richtig?

ja, es wird beim Zersetzen der Pflanzen aber auch wieder frei. Mit jeder Futtergabe (Proteine) erhöhst Du die Konzentration an Stickstoffverbindungen im Becken. Bei funktionierender biologischer Filterung wird daraus zum größten Teil Nitrat, dessen Konzentration dann unweigerlich ansteigt (es sei denn Du hast einen Nitratfilter).

Und bitte bleibt beim Thema des Threads, Diskussionen über Lebensmittel in Asien und Ähnliches interessieren hier nicht wirklich, und wenn die Posts weiterhin so ins Persönliche gehen, ist hier ruck-zuck zu...

Gruß,
Karsten