PDA

Vollständige Version anzeigen : Welche Rolle spielt Holz f


Sven T
10.07.2004, 12:31
Moin,

da ich in letzter Zeit viele kontroverse Aussagen zum Thema Holz gelesen und gehört habe würde mich mal interessieren was ihr so an Erkenntnissen habt, da diese Diskussion immer nur so ein wenig am Rande der einzelnen Gattungen geführt wird.

Es wird zwar oft Holz als Einrichtung für Welsbecken empfohlen, jedoch interessiert mich wer es auch wirklich zur Verdauung benötig / aufnimmt, und wer sich nur an dem darauf befindlichen Aufwuchs vergeht.

Nach meinem Kenntnisstand benötigen nur Panaque, Panaquolus und Cochliodon Holz für die Verdauung.

Aufwuchs fressen Ancistrus, Baryancistrus ... und wahrscheinlich viele mehr.

Wie seht ihr das?

MfG
Sven

Walter
10.07.2004, 12:53
Hallo,
im Datz Sonderheft "L Nummern" ist für jede Harnischwelsgattung das Nahrungsspektrum angegeben (eigene Tabelle). Da kannst Du schön herauslesen, welche Gattungen obligate (Holz = Muß) und welche fakultative Holzfresser sind. Zur zweiteren Gruppe gehören übrigens ausgesprochen viele Gattungen, u.a. ist es auch für Hypancistrus angegeben.

Martin G.
10.07.2004, 18:23
Hi Walter,

meiner Anischt nach sind viele Hypancistrus-Arten obligate "Nicht-Holzfresser". Kann mich aber auch täuschen...

Gruß, Martin.

Walter
10.07.2004, 18:40
Hi Mardin,
ja, dacht ich auch, aber im Datz Heft steht´s halt anders geschrieben...
Wobei sich meine Zebras auch bevorzugt unter Holzwurzeln aufhalten und nicht in Röhren. Ob sie allerdings Holz auch fressen, vermag ich nicht zu beurteilen. Holzfresser typischer Kot fehlt jedenfalls...

Sven T
10.07.2004, 18:56
Moin,

bei meinen Hypancistren würde ich ebenfalls behaupten dass Sie das Holz nicht fressen, jedoch möchte ich kein Tier für den Beweis dafür opfern ... :no:

Wie sieht das ganze bei Ancistrus Arten aus? Jeder meint behaupten zu müssen das diese Tiere unbedingt Holz benötigen. Ich für meinen Teil würde jedoch auch behaupten dass Sie lediglich den Aufwuchs fressen, und sonst nichts.

Irgendein Institut hat wohl mal Anistren aufgeschnitten und rausgefunden dass kein Hol im Magen war. Vielleicht weiss einer mehr über diese Untersuchung da ich leider vergessen habe wo ich das aufgeschnappt habe.

Noch eine Frage:

Hat einer von euch schonmal "Mangelerscheinungen" bei z.B. Hypancistren festellen können, weil diese kein Holz hatten?

MfG
Sven

Sathanael
10.07.2004, 19:24
Hallo,

ich weiß nicht ob man gleich den Magen eines Welses öffnen muss, um zu sehen, ob er Holz gefressen hat oder nicht. Jedenfalls solange man die Tiere andauernd da hat und den Kot zu Gesicht bekommt. :)

Wie Walter sagte, haben Holzfresser ja einen ziemlich typischen Kot:
Meine kleinen Panaque-Arten sind ständig am Holz fressen und der Kot sieht entsprechend aus (nämlich braun, ganz so wie das Holz). Im gleichen Becken gibt es noch einen L200 und der hat nie einen solchen Kot, sondern immer nur einen solchen, der Hinweise auf das verabreichte Futter gibt (meist also Gemüse wie Zuchini).

Dabei bevorzugt der L200 auch eindeutig Wurzeln als Aufenthaltsort, aber nicht einmal die typischen Raspelbewegungen kann ich bei ihm beobachten.

Soll heißen: ich habe nicht den Eindruck, dass eine Präferenz für holzige Umgeung auf fakultatives Holzfressen schließen lässt.


Grüße

Ps: Im Anhang mal ein Bild von den Hinterlassenschafzen der kleinen Holzfäller

Baron Ätzmolch
10.07.2004, 19:29
Originally posted by Walter@10th July 2004 - 12:57
[...]
welche Gattungen obligate (Holz = Muß) und welche fakultative Holzfresser sind. Zur zweiteren Gruppe gehören übrigens ausgesprochen viele Gattungen, u.a. ist es auch für Hypancistrus angegeben.
Mahlzeit Oberprof!

Jo, die Hyp-Viecher fressen auch nach meinen Erfahrungen Holz. Zwar nicht gerade bevorzugt, oder wenn sie mit tierischem Futter vollgestopft sind, aber in Ermangelung von sonstigem Futter schon.

Zu irgendwas muss die zwar reduzierte, dafür aber ziemlich scharfe Bezahnung ja auch gut sein (mal abgesehen davon, dass die Hyps auch Schnecken knacken).

--Michael

Walter
10.07.2004, 19:53
Hmm,
na wenn wir schon dabei sind, Gattungen zu nennen:
meine Peckoltia sp. (L 134) fressen dezitiert Holz, haben sich IMO fast ein Jahr lang hauptsächlich davon ernährt und Tablettenfutter kaum angerührt (alle Variationen), Gemüse sowieso nicht.
Mein ärgster Holzfresser war mein Panaque cf. nigrolineatus "L 191" - der Fischgott hab ihn seelig -, während mein jetziger P. cochliodon soweit ich es beurteilen kann Holz kaum anrührt. Baryancistrus sp. "L 177" nagen IMO auch am Holz rum, Panaqolus albomaculatus sowieso...

Baron Ätzmolch
10.07.2004, 20:55
Originally posted by Walter@10th July 2004 - 19:57
meine Peckoltia sp. (L 134) fressen dezitiert Holz,
Mahlzeit!

Ui, schon wieder 'ne neue Wortschöpfung: dezitiert.

Ist "dezitiert" das Gegenteil von "zitiert"? SCNR!

Ja, ich weiß, ich hab' mich in "Grammarian" verwandelt:
https://www.winternet.com/~mikelr/flame31.html


Baryancistrus sp. "L 177" nagen IMO auch am Holz rum


Ja, definitiv.

Apropos nagen, was mir zu denen noch einfällt:

Wenn die sich mal in die Haare kriegen, dann fliegen aber wirklich die Fetzen. Die kloppen sich wie die Kesselflicker, und nagen sich dabei mit ihren Saugmäulern gegenseitig an. Hab' ich einmal beobachtet, war schon krass...

--Michael

Walter
11.07.2004, 01:58
Mensch Ätzbaron,
na denk Dir halt ein d für ein t, schön langsam sollte ich meinen (nicht freiwillig ans Revers gehefteten) Titel an jemand anderen abgeben ;)

Rolo
11.07.2004, 06:40
Ja, ich weiß, ich hab' mich in "Grammarian" verwandelt:

Nein, eher in etwas, was hier vom "Böse-Worte-Filter" ausgemerzt werden würde...

..aber Dir scheint's ja Spaß zu machen :hmm:

Könntest ja mal wieder was Sinnvolleres beitragen, außer der Tatsache, daß Du Deine bekanntermaßen territorialen Welse so hältst, daß sie sich zerfetzen... :spze:

Gruß,
Rolo

Baron Ätzmolch
11.07.2004, 10:43
Mahlzeit!

Wenn's meine gewesen wären, hättest du ja Recht.

Könntest ja mal wieder was Sinnvolleres beitragen, außer böswilligen Unterstellungen.

...aber dir scheint's ja Spaß zu machen.

Ja, ja, der "Böse-Worte-Filter"...

--Michael

skh
11.07.2004, 12:04
Hi Liste,

Mein ärgster Holzfresser war mein Panaque cf. nigrolineatus "L 191" - der Fischgott hab ihn seelig -, während mein jetziger P. cochliodon soweit ich es beurteilen kann Holz kaum anrührt.

vielleicht hilft das mal weiter: Nelson hat zwischen 1999 und 2002 herausgefunden, dass die Welse (Panaque) tatsächlich Holz verwerten können und das wohl der Symbiose mit verschiedenen Bakterien im Darm zuzuschreiben ist. Die Tiere verdauen wohl wie die Kühe die Bakterein, die wiederum das Holz verdauen. Festgemacht wurde das an der großen enzymatischen Aktivität des Darminhalts gegen Zellulose und Lignin.

so long

Stefan

Walter
11.07.2004, 12:58
Jo, Stefan,
ich weiß.
Da gibts ja sogar ein paar gute Online Seiten drüber von Nelson, kann ich ja mal hier reinstellen, interessiert vielleicht auch noch andere:

https://www.towson.edu/~nelson/Panaque/panaque.html

Und von Armbruster ein paar Zahn Zeichnungen:

https://www.l-welse.com/forum/index.php?act...=02&f=15&t=5093 (https://www.l-welse.com/forum/index.php?act=Post&CODE=02&f=15&t=5093)

welshp
11.07.2004, 15:36
Originally posted by Walter@11th July 2004 - 13:02
Jo, Stefan,
ich weiß.


Und deinen Panaque cochliodon hast du noch nie beim Holzraspeln gesehen, oder hast du gesehen, dass der auf jeden Fall nicht an Holz geht?
Mindestens einer von meinen macht das nämlich doch. :vsml:

Walter
11.07.2004, 19:19
Hallo Klaus,
mein alter Panaque cochliodon hatte fleißigst Holz geraspelt und innerhalb von etwa 10 Jahren mehrere Wurzeln verdrückt.
Der neue sitzt zwar andauernd auf einer weichen Wurzel, aber so richtig raspeln hab ich ihn noch nie gesehen und auch die Massen an Holzfresserkot, wie ich sie beim Nigro hatte, sind nicht im Becken zu sehen.

maddin
12.07.2004, 11:12
Hallo

Habe ein Artbecken mit Ancistrus L100 ohne Bodengrund mit vielen
weicheren Wurzeln.
Die Rückstände (in etwa ne halbe Kaffeetasse brauner Holzschlamm) die ich jede Woche absauge weisen eindeutig, dass sich die Welse mit dem Holz auseinander setzten.
Gleiches konnte ich auch bei meinen L007 feststellen.
Ob sie das aus Langeweile tun oder ob sie das Holz wirklich brauchen-
weiß ich natürlich nicht. Ich kann nur soviel sagen: Den Welsen geht es gut und die Ancistrus vermehren sich.

Cu maddin :hi: