PDA

Vollständige Version anzeigen : Wer weiss was


Indina
28.09.2005, 13:51
- Nein, kein Quiz! - :rolleyes:

Hai,

hab von Ole neulich 5 wunderschöne kleine Heimlichtuer bekommen, dazu noch ein paar aus der Anlage eines Züchterfreundes. Das Dumme: ich finde kaum Infos zu der Art bzw. ihren Haltungsbedürfnissen.

Letzte Nacht kurvten sie in vertikalen Kreisen (also Ã* la Riesenrad) durchs Becken (sichtbar dank Nachtlicht). Das Tempo und die Art zu Schwimmen hat mich schwer beeindruckt.

Hat hier wer Erfahrungen mit den Viechern?
Dass sie nachtaktiv sind, Wurzeln und andere Verstecke brauchen, ziemlich verfressen sind, :mjm: die Mädels eine Art Brutpflege betreiben und dass sie sich nachts unter der Wasseroberfläche (Schwimmpflanzen) halten sollen, ist mir bekannt. An die Scheiben gepappte Schlafröhren Ã* la Japan-Hotel haben sie schon spendiert bekommen.

Aber sonst?

Dank und Gruß,
Indina

So sehnse aus (Foto belongs to VDA online)
https://www.vda-online.de/zucht/images2/TatiaPerugiae_klein.jpg

skh
28.09.2005, 14:44
Hi Indina,

Harald Burkhardt aus dem BSSW hatte mal Tiere gezogen und auch einen Bericht geschrieben, der im BSSW-Report vor ca. zwei bis drei Jahren erschien. Der Bericht kursierte dann (in abgwandelter, ergänzter Form?) auf der Seite https://www.catfishes.org, die aber leider nicht mehr online ist. Ich denke aber, es sollte möglich sein, den recht informativen Bericht noch zu bekommen. Wenn meine Datenbank wieder online ist, schau ich mal nach weiteren Literaturzitaten.

so long

Stefan

Baron Ätzmolch
28.09.2005, 15:31
Mahlzeit!

Ich hab' hier 'ne alte DATZ (12/98) rumfliegen, da ist unter der Ãœberschrift "Tatia perugiae nachgezogen" ein kleiner Bericht von Hartwig und Marion Falk drinne.

Kurzzusammenfassung:

Identifiziert als T. perugiae, einer im oberen Amazonas (Ecuador) beheimateten Art aus der Familie der "Falschen Dornwelse" (Auchenipteridae), anhand von: Franke, H-J. (1985): Handbuch der Welskunde. Leipzig, Jena, Berlin.

Nach anfänglicher Scheu gut eingelebt, friedlich und interessant. Nachtaktiv, sehr gefräßig.

Drei Tiere, offenbar zwei Weibchen (große Leibesfülle), 1 Männchen (auch nach dem Füttern schlanker als die beiden anderen, abweichende Afterflossenform).

200l Aquarium, Sand und Korallenbruch als Bodengrund, Moorkienwurzeln, mehrere Pflanzen, immer klares Wasser, 26 Grad, pH 7,6, KH 4 Grad, GH 9 Grad, Nitrat <25 mg/l.
Gefrostete Schwarze und "getrocknete" (die meinen wahrscheinlich gefriergetrocknete) Rote Mückenlarven, übliche Trockenfutterpräparate.

Eier Durchmesser von 3 mm, von einer großen, durchsichtigen Gallerthülle umgeben, Larven bereits zu erkennen (Gelege musste schon 1 oder 2 Tage alt gewesen sein beim Auffinden)
55 Eier überführt in kleines Becken. Laich sehr widerstandsfähig, nicht verpilzungsanfällig, Larven drei Tage nach Umsetzen geschlüpft, Schlupfrate 100%, nach weiteren drei Tagen freischwimmend.
1 Woche nach Schlupf ca. 1 cm lang, Ernährung mit Aufzuchtfutter und Artemia Nauplien.
Nachtaktiv, tagsüber in Verstecken, nur schwer zu entdecken.

5 Eier beim Weibchen belassen, welches Brutpflege betreibt. Bewacht Gelege, führt schnelle Kiemenbewegungen aus (offenbar Frischwasserzufuhr), kein Befächeln mit den Flossen wie bei anderen Welsen.

Sonst gibt der Bericht nix her, sonst hätt' ich ihn gescannt und dir gemailt.

--Michael

fisker
28.09.2005, 18:23
Moin !

Hans war froh, als er das letzte der "Biester" los war...;)

Gruß

fisker

P.S.: Die Burschen sind wie Marmorkrebse-
man glaubt es ist gut >> Pustekuchen ! Da ist wieder einer :)

L172
28.09.2005, 20:10
Hi!

Absolut ausschließlich nachtaktive Tierchen, die wohl nur Lebend-/Frostfutter fressen.
Tagsüber waren meine meist nicht zu sehen, sprich irgendwo gut im Dickicht versteckt.

Grüße,
Christian

Indina
30.09.2005, 10:14
Moin Fisker,

das hört sich ja vielversprechend an. :y_smile_g

Na, beim Züchterkollegen hamse sich nicht vermehrt. Also scheint die Jungmonsterschwemme nicht obligatorisch...

Mir gefallen die Biester schon lange - grad auch in ihrer skurrilen Anmutung. :)

Gruß, Indina

Martin G.
30.09.2005, 16:09
Hi,

sie fressen auch Flockenfutter, nach einiger Gewöhnungszeit sogar Pelletfutter vom Boden.

Gruß, Martin.

fisker
30.09.2005, 17:21
Moin Fisker,

....




Na da bin ich ja beruhigt, dass gnä`Frau ;) doch
noch mit mir spricht.

Indina
30.09.2005, 19:45
Huuh Fisker,

hab ich was nicht mitgekriegt??

Klar snackt wi noch! :)

Warum auch nicht?!

Grüüße!