Vollständige Version anzeigen : Wurzeln
Reinwald
05.02.2003, 11:13
Da Wurzeln für Welse wichtig sind , ist es ein guter Forenstarter .
1) Mangrove
hierbei handelt es sich um tropische Baumarten, schaut man sich im Handel nach Mangrovenwurzeln um, sieht man deutlich das nicht jede gleich ist. Es werden hier scheints verschiedene Wurzeln aus den tropischen Regenwäldern importiert, was wohl auch die unterschiedlichen Erfahrungen verschiedener Aquarianer mit dieser Wurzel erklärt.
Ich persönlich habe keine Mangrove und kann hier keine Erfahrungen weitergeben,
zumal ich persönlich die Einfuhr gerade wegen der Umweltproblematik Regenwald in Frage stelle.
2) Morkienwurzel
Hier handelt es sich um Wurzeln aus dem Moor.
Ich habe eine Morkienwurzel in beiden 112l Becken, diese wird von meinen Ancistren genauso gerne aufgesucht wie meine Mopaniwurzel.
3) Mopani
Mopani ist der Handelsname für eine Afrikanische Holzart. Charakterisch für diese Wurzel ist das sie härter und schwerer als andere Wurzelarten ist. Die Mopani ist meist zweifarbig strukturiert und hat helle und dunkle Stellen.
Ich habe im200lBecken eine große Mopaniwurzel, diese ist mit Anubias bepflanzt.
LameraRa
05.02.2003, 11:23
HI!
Färben alle Wurzel so stark ab, wie die Morkienwurzel?
In meinen Barsch Becken habe ich ein Mopani Wurzel!
Da hat sich das Wasser eigentlich nicht gefärbt!
Im Gegensatz zu den Becken mit Morkienwurzel!
Gruß Ralph!
Reinwald
05.02.2003, 11:37
Hallo Ralph ,
das gleiche habe ich auch beobachtet .
Die große Mopani hatte ich günstig bekommen , mit Bepflanzung . Rein ins AQ , keine Trübung .
Natürlich vorher in der Dusche gut abgespült !
Die eine Moorkien hatte ich vor Benutzung ungefähr 3 Wochen :!: im Eimer . Alle 2-3 Tage gut abgespült und Wasserwechsel .
Danach kaum Trübung .
Aber wie sehr die Welse die Wurzel mögen , sieht man unter ihr am Bodengrund :wacko:
Hallo,
um die schlimmsten Fahrfärbungen zu vermeiden legen ich die Wurzel zu erst 4 -8 Wochen in ein Regenfass, Heiß abduschen und ins Becken. Bei großen Wurzel die auch noch nach 1 Jahr aufschwemmen klebe ich mit AQ – Silicon eine Glasscheibe drunter und arbeite diese beim einsetzen in den Bodengrund.
Tschüss
Michael
LameraRa
06.02.2003, 05:53
Hi!
In einem Becken färbe ich die Wurzel vorher gar nicht aus! :wacko:
Sieht zwar optisch nicht besonders gut aus, aber die Welse lieben dieses gelbliche Wasser! ;)
Gruß Ralph!
Oliver D.
06.02.2003, 17:12
Hallo,
ich nehme immer selbst gesuchte Wurzeln. Meist aus Tümpeln oder Sümpfen. Ich schmeiße diese dann meistens für ein Jahr in den Gartenteich oder in ein Regenfass. Die letzten hatte ich allerding nur ca. 1 Monat im Teich daran befanden sich dann massenhaft Tubifex, was den Fischen natürlich gefallen hat. Es ist natürlich nicht auszuschließen das man sich auch Parasiten einschleppt, aber das war bei mir noch nie der Fall. Ich hatte noch keine schlechten Erfahrungen mit diesen Wurzeln.
Anfangs färben sie das Wasser natürlich auch stark, was aber bei den anderen Wurzeln auch der Fall ist. Mich stört diese Färbung nicht. Im Gegenteil es sieht dann wie Schwarzwasser aus.
Der einzigste Nachteil ist das diese Wurzeln ziemlich schnell, ziemlich klein werden, da es meist ein ziemlich weiches Holz ist und die Welse teilweise richtige Löcher reinfressen.
So lange ich keine Probleme mit meinen Wurzeln habe werde ich jedenfalls keine mehr kaufen zumal die ja auch nicht gerade billig sind.
Mfg
Oliver
LameraRa
06.02.2003, 20:13
@ Oliver!
Auch eine Möglichkeit! :spze:
Ich traue mich das allerdings nicht machen! :redf:
Hat wer anderer auch schon solche versuche gemacht?? :hmm:
Würde mich interessieren!
Gruß Ralph! :vsml:
Originally posted by Reinwald@Feb 5 2003, 12:17
1) Mangrove
hierbei handelt es sich um tropische Baumarten, schaut man sich im Handel nach Mangrovenwurzeln um, sieht man deutlich das nicht jede gleich ist. Es werden hier scheints verschiedene Wurzeln aus den tropischen Regenwäldern importiert, was wohl auch die unterschiedlichen Erfahrungen verschiedener Aquarianer mit dieser Wurzel erklärt.
Hi,
Mangrovenwurzeln kommen natürlich wie der Name schon sagt von ... :rolleyes:
Der Regenwald wird deshalb nicht abgeholzt, die Mangrovenwälder schon, und die sind ja noch gefährdeter. Bloß werden die Mangrovengebiete nicht wegen des Holzes, sondern wegen Shrimpsfarmen, ... zerstört.
Unsere Moore sind mindestens genauso gefährdet ...
Also aus umweltschutztechnischen Gründen dürfte man gar kein Holz verwenden ;)
Mangrove ist inzwischen der Hauptteil des im Laden erhältlichen Holzes, es ist wie Moorkienholz sehr weich, wird von den Welsen gerne angenagt, färbt ziemlich stark und hat oft eine erstaunliche Ionenaustauscherkapazität, d.h., es enthärtet das Wasser und säuert in geringem Maße an.
Oliver D.
07.02.2003, 12:32
Hallo Walter,
Mangrove ist inzwischen der Hauptteil des im Laden erhältlichen Holzes, es ist wie Moorkienholz sehr weich
Naja ich hab hier`ne Wurzel die ich als Mangrove gekauft habe, übrigens die einzigste die ich je gekauft habe :vsml: .
Ich habe sie seit X Jahren und sie ist bis jetzt kaum kleiner geworden.
Ich kann nicht sicher sagen ob es eine Mangrove ist oder nicht, aber als weich kann ich sie nicht bezeichnen.
Sie musste auch viele Jahre den Wels in meiner Signatur ertragen, der übrigens im Mergus Wels Atlas als reiner Holzfresser bezeichnet wird.
Also falls das was ich hier habe eine Mangrove ist, ist sie sicher nicht weich.
Ich könnte sie ja noch am Panaque nigrolineatus testen :vsml: .
Mfg
Oliver
Hi,
bei uns gibts in den allermeisten Läden fast nur noch Mangrove und diverse Harthölzer (Savannen-, Mopani-, ...).
Echtes Moorkienholz hab ich nur noch selten gesehen und wenn, dann zu einem sehr teuren Preis im Vergleich zu Mangrovenholz.
Echtes Moorkienholz bekommst du bei Aquarienpflanzenversand Dörfler (https://www.aquarienpflanzenversand-doerfler.de). Ausserdem eine Top-Adresse für Aquarienpflanzen mit 1A Qualität (sind von der Wasserpflanzengärtnerei Hans Barth in Dessau). :spze:
mfg
Norman
Hi,ich hab mal ne Frage,ich hab jetzt einige Wurzeln gekauft,eine im Hornbach,die hab ich heute rausnehmen müssen,weil ich nen Fadenfisch fangen mußte.Ist es normal,daß die ein bißchen muffeln? faulig???Meine Welse knabbern viel dran,die lieben das Ding.Ich hab nur Bedenken,daß mir das wasser dadurch gammelt,die Wurzel ist sehr weich.
Grüße kermit
Originally posted by Reinwald@Feb 5 2003, 12:17
Da Wurzeln für Welse wichtig sind , ist es ein guter Forenstarter .
2) Morkienwurzel
Hier handelt es sich um Wurzeln aus dem Moor.
Ich bringe mir immer Moorkienwurzeln mit, wenn ich mal nach Schottland fahre (wie dieses Jahr wieder) - da kosten sie nämlich nichts. :)
Das Bild zeigt die Wurzeln, wie ich sie vor Ort finde.
Gruß Klaus
Originally posted by welshp@Mar 8 2003, 09:31
Das Bild zeigt die Wurzeln, wie ich sie vor Ort finde.
Gruß Klaus
Diese Wurzeln schwimmen ein Weilchen oben, sinken aber nach einem halben Jahr oder so.
Originally posted by welshp+Mar 8 2003, 09:34 --></span><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (welshp @ Mar 8 2003, 09:34 )</td></tr><tr><td id='QUOTE'> <!--QuoteBegin--welshp@Mar 8 2003, 09:31
Das Bild zeigt die Wurzeln, wie ich sie vor Ort finde.
Gruß Klaus
[/b][/quote]
Und meine Panaques fressen dieses Holz liebend gerne!
Originally posted by welshp@Mar 8 2003, 09:36
[QUOTE=welshp,Mar 8 2003, 09:31 ] Das Bild zeigt die Wurzeln, wie ich sie vor Ort finde.
Gruß Klaus
Ich glaube übrigens, dass man ruhig öfter mal altes Holz ins Aquarium legen sollte und dann kucken, was passiert (bei DEN Preisen für Holz im Zoogeschäft) :(
Mosaikfadenfisch
08.03.2003, 08:38
Wie bekommt man sen so Brocken nachhause wenn man in Urlaub fährt???
Gruß Stefan :wirr:
Originally posted by Stefan Ae.@Mar 8 2003, 09:42
Wie bekommt man sen so Brocken nachhause wenn man in Urlaub fährt???
Gruß Stefan :wirr:
Naja, wenn der Urlaub zuende ist, wird das komplette Auto bis zum Eichstrich mit Wurzeln und Flusskieseln aufgefüllt - also diese Wurzeln lagen hinter mir auf der Rückbank auf ein paar Reisetaschen :)
Jaja,
die Deutschen Touris, die alles sammeln und heimschleppen müssen ;)
Ist ja weltweit bekannt ;)
Hi all,
Nun das mit den schottischen Wurzeln hab ich schon von anderen gehört.
Uebrigens war in einer der letzten Datz Ausgaben etwas drin über die einheimischen Wurzeln die man sammeln kann.
Werde mal die Datz durchsuchen und nochmal posten wenn ich zu Hause Online bin.
Grüsse
Fil
moonflower
09.03.2003, 14:10
Originally posted by welshp+Mar 8 2003, 09:45 --></span><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (welshp @ Mar 8 2003, 09:45 )</td></tr><tr><td id='QUOTE'> <!--QuoteBegin--Stefan Ae.@Mar 8 2003, 09:42
Wie bekommt man sen so Brocken nachhause wenn man in Urlaub fährt???
Gruß Stefan :wirr:
Naja, wenn der Urlaub zuende ist, wird das komplette Auto bis zum Eichstrich mit Wurzeln und Flusskieseln aufgefüllt - also diese Wurzeln lagen hinter mir auf der Rückbank auf ein paar Reisetaschen :) [/b][/quote]
sag mal fährst du immer allein in urlaub damit du beim nachhausefahren genug wurzeln einpacken kannst? *gg* :blink:
Originally posted by moonflower+Mar 9 2003, 15:14 --></span><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (moonflower @ Mar 9 2003, 15:14 )</td></tr><tr><td id='QUOTE'>Originally posted by -welshp@Mar 8 2003, 09:45
<!--QuoteBegin--Stefan Ae.@Mar 8 2003, 09:42
Wie bekommt man sen so Brocken nachhause wenn man in Urlaub fährt???
Gruß Stefan :wirr:
Naja, wenn der Urlaub zuende ist, wird das komplette Auto bis zum Eichstrich mit Wurzeln und Flusskieseln aufgefüllt - also diese Wurzeln lagen hinter mir auf der Rückbank auf ein paar Reisetaschen :)
sag mal fährst du immer allein in urlaub damit du beim nachhausefahren genug wurzeln einpacken kannst? *gg* :blink:[/b][/quote]
Nö, mein Mäusebeinchen ist immer bei mir! :) :) :)
Gruß Klaus
moonflower
09.03.2003, 18:02
Originally posted by welshp@Mar 9 2003, 17:45
Nö, mein Mäusebeinchen ist immer bei mir! :) :) :)
Gruß Klaus
man braucht ja jemanden zum tragen helfen .... :wirr: :vsml:
Originally posted by moonflower+Mar 9 2003, 19:06 --></span><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (moonflower @ Mar 9 2003, 19:06 )</td></tr><tr><td id='QUOTE'> <!--QuoteBegin--welshp@Mar 9 2003, 17:45
Nö, mein Mäusebeinchen ist immer bei mir! :) :) :)
Gruß Klaus
man braucht ja jemanden zum tagen helfen .... :wirr: :vsml: [/b][/quote]
Ehm! :)
Hallo.
Mein Name ist Peter und ich komme aus Würzburg wie Anita.
Werde mich noch Pers vorstellen im Forum.
Wegen der Wurzeln für Euch vielleicht eine Info, besonders für die Nordlichter( alle nördlich vom Main).
https://www.zierfisch-forum.de/forum/viewto...er=asc&start=20 (https://www.zierfisch-forum.de/forum/viewtopic.php?t=28713&postdays=0&postorder=asc&start=20)
vielleicht kann ich jemanden mit der addi helfen
Gruß bis später
ich wars der Peter :wub:
Reinwald
09.03.2003, 22:20
Hallo Peter ,
der Link ist klasse :spze:
Mein Gott , soweit wohne ich nicht von Moore weg . Das ist ne super Idee !
Übrigens hatte ich dein Einverständnis vorausgesetzt , und den Link editiert .
Nun ist er direkt anzuklicken .
Hallo Reinwald,
freut mich wenn ich was betragen kann.
Wegen dem link setzen. Kein Proplem.
Eure gedanken sind auch meine gedanken ( was Aquaristik betrifft :redf: )
Mache grad noch paar Bilder von meinem Hobby und dann meld ich mich richtig an .
Gruß Peter
Reinwald
10.03.2003, 17:30
Hallo Peter ,
ich sehe gerade , du hast ein schickes Avatar :spze:
Hallo Reinwald,
Danke für das Lob. Hab in Pirmasens 4 Welse gekauft welche der Verkäufer nicht zuordnen konnte.
Ich denke es müsten LDA 31 sein drum meine Entscheidung für mein Avantar.
Nach fertigstellung meiner Bilder weiß ich bestimmt mehr.
peter
Hi,
waren die Lda 31 P.albomaculatus auch anfangs so extrem scheu?
Hab selbst zwei der Süßen, und das hat bei denen ein paar Monate gedauert, bis sie ihre Scheu abgelegt haben. Inzwischen sind sie allerdings richtige "Keilerer", der kleine Chaetostoma L-146 (Aualog), der sie vorher immer verstaubt hat, hat nach einigen Gefechten mit dem größeren 31 jetzt nichts mehr zu melden :)
Hi Reinwald.
Meine ( wenn es welche sind, bin noch am abklären) sind auch sehr scheu.
Sie fressen aber wie die tollen und lassen von meinem Wabenholz ( Anfangs so groß wie ein 5 Literwasserkanister ) fast nichts mehr übrig.
Mit meinen anderen Welsen ( 5 x L 144, 4 x LDA 25 ) gibts keine Propleme.
gruß peter
Sorry wollte eigentlich Walter antworten.
Macht aber auch nix.
hallo !
https://www.diskus-de.de/Wurzelseite.html
gruss v. fisker
Reinwald
28.04.2003, 21:23
Hi all ,
heute mit Andi das Moor umgegraben und auf Wurzelbergen rumgeklettert :vsml:
Reichlich Ausbeute gemacht :bhä: bei mir so ca. 40kg !!!
Das ganze Auto voll , Andi hatte noch eine auf den Schoß genommen ;)
Heute keine Lust mehr gehabt zum auspacken . Morgen packe ich sie erstmal auf die Wiese ,
vielleicht lohnt sich ja ein Bild von dem Haufen , damit ihr richtig neidisch werden könnt :tfl:
chillmaster
14.02.2005, 14:33
Hallo
ich dachte Anfangs dass meine Welse das weiche Moorkienholz lieber haben zwecks leichterem abknabbern Pustekuchen seit in meinem Becken Sawannenholz liegt streiten sich alle darum ist das normal alseo liegt dass daran dass sie es lieber fressen oder ist das nur der Futter oder Platz neid?
Gruß Gerrit
sowas kenn ich gut!!! bei mir will auch immer jeder wels genau dass was gerade ein anderer hat (wie bei kleinen kindern ;-) )
Tritonus
14.02.2005, 15:54
Hallo
ich dachte Anfangs dass meine Welse das weiche Moorkienholz lieber haben zwecks leichterem abknabbern Pustekuchen seit in meinem Becken Sawannenholz liegt streiten sich alle darum ist das normal alseo liegt dass daran dass sie es lieber fressen oder ist das nur der Futter oder Platz neid?
Gruß Gerrit
hallo,
ich hab hier mal was für dich: ....................,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,?? ???????????!!!!!!!!!!!!!!!!!
wenn du die nun richtig einsetzt, kann man deine texte evtl. auch verstehen.
gruß,
kristian
Cattleya
22.02.2005, 13:12
Hallo
in meinem Holzbecken, habe ich natürlich diverse Arten der hier als geeignet erwähnten Wurzeln.
Weil sie sehr decorativ sind habe ich aber zusätzlich auch Rebenholz (Weintraube) und Lianenholz (sehr decorativ jedoch für Terarien angeboten) im Becken..
Diese wurden 3 monate lange gewässert. Diese " Hölzer" werden wöchentlich angeguckt um Fäulniss frühzeitig zu entdecken, doch bisher habe ich nichts gefunden.
Welse (Panaque und Panaqulos) sind noch keine im Becken kommen aber bald.
Können die schaden, darf ich die Reben und Lianen im Becken sein lassen oder ist mit Schäden zu rechnen?
Wer weis bescheid?
Lg Udo
inspector
22.02.2005, 13:40
Hallo Udo,
mit Weinreben habe ich schon einmal Probleme gehabt. Es hat sich damals hauptsächlich bei den Diskus bemerkbar gemacht, die plötzlich dunkel wurden und wie verrückt durch das Becken geschossen sind. Nach Herausnahme der Wurzel wurden sie sofort wieder hell. Hier scheint also etwas nicht gepasst zu haben. Bei Wurzeln, die nicht ausdrücklich für die Aquaristik verkauft werden, wäre ich generell ein wenig vorsichtiger. Auch alte Weinstockwurzeln könnten mit Insektenvertilgungsmittel oder Fungiziden behandelt sein. Die würde sich wahrscheinlich erst nach einiger Zeit im Wasser bemerkbar machen.
L.G. Elke
Was haltet ihr von den bereits fertig gewässerten Moorkien .
habe eine von denen vor einem Jahr ins Becken getan.
Diese sind mit salz behandelt zum schimmelschutz
laut anleitung 1-2 tage wässern und ab damit ins becken.
diese sind bereit so schwer, versinken sofort ins becken.
habe mir gerade noch eine 2. gekauft
so in etwa im volumen 30 mal 25 cm für 7,95 euro
an der bereits ein jahr alten, kleben die welse förmlich.
hatte bis jetzt nur den standardwels ;-)
bin eigentlich eher der barschspezie
da ich aber jetzt einen süssen l wels geschenkt bekommen habe, muss ich halt nen bischen mehr wohnraum schaffen;.-)
viele grüsse aus witten : volker
Fischermans Friend
26.08.2005, 16:47
Hallo!
Ich habe eine Frage:
Wie unterscheide ich Mangrove und Moorkien Wurzeln? Meine Wurzel sieht aus wie beide.. Ich kann sie nicht definieren! Bitte um Hilfe!
Mfg!
Hallo Alex,
am besten du stellst ein Bild rein.
Im Allgemeinen sind Moorkien-Wurzeln dunklbraun, haben eine sehr glatte Oberfläche und haben fädrige "Ausläufer".
Mangrove ist rotbraun, hat eine rauhere Oberfläche und ist kompakter.
Ausnahmen bestätigen die Regel. ;)
Beste Grüße
Elko
Fischermans Friend
26.08.2005, 20:10
Hi Elko!
Ich habe leider Z.Zt. keine Digicam, werde mir aber demnächst eine von Verwandten ausleihen. Ich glaube ich habe eine Moorkien Wurzel, da meine Wurzel sehr tief braun ist, und die Oberfläche extrem Glatt ist. Zudem hat sie einige kleine "Äste"
mfg Alex
Hi Alex,
so wie du die Eigenschaften der Wurzel beschreibst, würde ich auch Moorkien erwarten.
Beste Grüße
Elko
MaRcO0812
08.09.2005, 19:12
Hallo,
Wo bekommt man denn Moorkienwurzeln her??
Ich hab jetzt schon in 3 umliegenden großen Zooläden geschaut aber die haben immer nur Mangroven,........ aber keine Moorkien.
Da ich jetzt mehrfach gehört habe das Moorkien besser für welse ist dachte ich mir das ich meinen l134 (hab ich noch nicht aber werde ich mir demnächst hohlen) eine hole.
da ich diese aber nirgens finden kann muss ich wohl auf mangrove zurückgreifen oder wisst ihr wo man die herbekommt.
Hallo,
also davon dass Moorkien besser sein soll als Mangrove habe ich noch nichts gehört. Wichtig ist, das es weiches Holz ist und das trifft auf beide zu.
(Ich muss aber auch sagen, ich habe in jedem AQ beides liegen.)
Moorkien hole ich normaler Weise bei Hornbach oder Freßnapf. In letzter Zeit sahen die aber bei beiden Handelsketten nicht so sehr toll aus: ziemlich eingetrocknet.
Alternativ sind regelmäßig welche bei ebay zu bekommen.
Beste Grüße
Elko
Fischermans Friend
08.09.2005, 19:51
Hi,
jetzt mal ganz blöd gesagt:
Vielleicht hast du die morkien Wurzen nur verchselt zwischen den ganzen mangroven Wurzeln und da gab es doch welche? Soooo leicht sind die nicht zu entscheiden!
LG Alex
PS: Ebay würde ich von abraten, das Porto wird enorm hoch sein!
Hallo,
@Alex
Na so schwer sind die nun nicht zu unterscheiden, wenn man sie vor der Nase hat.
@MaRcO0812
Fällt mir noch ein - in den o.g. Handelsketten sind die in durchsichtigen Plastetüten verpackt -> fallen also eventuell auf den ersten Blick nicht auf.
Beste Grüße
Elko
Fischermans Friend
08.09.2005, 20:03
Hallo,
@Alex
Na so schwer sind die nun nicht zu unterscheiden, wenn man sie vor der Nase hat.
Als laie schon :-]
Hallo Marco
Habe selber nur Mangrove.(Ausn. best. die Regel)
Bis jetzt hat sich noch kein Wels beschwert.
Gruß Waldi
Dr. Snowball
19.09.2005, 17:40
vielleicht findet ihr ja hier eure Moorkienwurzel. (https://www.tropicus.de/moorkien.htm) Da steht auch was echtes Moorkien ist. Ich wollte selbst auch Wurzeln dort kaufen, aber mir waren sie alle zu klein. Habe dann von dem Besitzer des Ladens aus seinem privaten Becken eine gewässerte Mangrovenwurzel gekauft. Sie ist jetzt noch ca 1,30mx0,40mx0,40m (nachdem ich sie mit der Kettensäge bearbetet habe-leider!). Ein echter Traum. Ich will keine Werbung für diesen Laden machen. Davon habe ich nichts. Ausserdem wohne ich 200km weg davon. Aber wer auf der Suche nach grösseren Wurzel ist der sollte sich dort mal umschauen. Meine Welse haben sich noch nicht beschwert. Es sind im Moment 2xL273, 4xL134. 1xL81 Spezial1, 2xL142 (LDA33)
und mein L007, genau der vom Datz-Sonderheft Welse. Auf den bin ich besonders stolz. Anbei ein Foto der Wurzel in unserer Wanne. Da sieht man mal die ungefähre Grösse.
Grüsse Frank
Hallo
Ich hab mal ne Frage hier wurden nur 3 Wurzeln "vorgestellt" habe im Aquaristikshop diese Wurzeln gesehen : Guineaholz und Savannenholz ja ausser dem noch Mopani und Mangroven Wurzeln. Ich hätte gerne mal was von Guinea und Savannen Wurzeln was gewusst weiß jemand darüber was hat jemand sie seinen Welsen angboten und sollte man sich auf eine Wurzel Art fest legen oder kann man sozusagen von jedem was rein setzen ? Hoffe das ich dazu antworten kriege ;) wäre nett...
mfg Benny
Cattleya
06.10.2005, 20:17
Hallo
Bis jetzt hat sich noch kein Wels beschwert
:brl:
aufpassen, immer ungesüsste Wurzeln kaufen, sonst giebts Karies
https://www.plecofanatics.com/gallery/data/510/panque-maul2.jpg
wer was bin ich :y_smile_g
@Beny
ich habe auch Savanne drin und es wird geraspelt.
Ixch weis auch von einem Züchter, der holt sich sein Kolz aus den Bächen der Alpen, schön abgehangen muss es sein und dann noch 2 Monate in Wasser gelagert, der guckt nicht drauf ob Tanne oder Buche, der giebt alles und es schmeckt, wens schmeckt.
Lg Udo
hallo,
@ benny
also ich habe auch mangrove und moorkienholz im becken. wüsste nicht, was gegen abwechslung im becken sprechen sollte.
@ udo
sag mal................was iss´n dat für´n hammer - foto????
absolut klasse!!!!
lieben gruß
bine
Moin,
mir wurd letztens gesagt, ich soll keine mangrove rein tuhn und die die ich drin habe rausnehmen. Die sondern irgendwelche gifte aus...
was hält oder sagt ihr dazu
mfg
Bart
Hi Bart
Also so weit ich weiß ist das Quatsch. Ich weiß nur das die Wurzeln, wenn sie nicht gewässert wurden was auströmen, aber das trübt nur das Wasser ein aber giftig... ne glaub nicht..
mfg Benny
Hallo ich bin Neu hier und auch ein Newbie
was Welse angeht.
Aber ich wollte euch meine Wurzel nicht vor enthalten.
Ich habe sie bei einem Österreichbesuch im Hornbach
erstanden. Es ist eine Mopani.
Länge 43cm
Breite 19cm
Höhe 18cm
Und sah von oben aus wie ein Wels, für mich(siehe Fotos).
Und sie hat nur lächerliche 10,83 € gekostet.
Für mich ein Traum weil Wurzeln in der Grösse
bei mir in Köln ein vielfaches kosten.
https://people.freenet.de/mura1972/Wurzel01.JPG
https://people.freenet.de/mura1972/Wurzel02.JPG
mfg Mura
Hallo Mura,
... so schön die Wurzeln auch sind: Deine Welse brauchen weiche - Moorkien oder Mangrove.
Bei Hornbach gibt's auch in D immer mal schöne Wurzeln. Anscheinend hat man dort aber zum Jahreswechsel auch etwas an der Preisschraube gedreht.
Beste Grüße
Elko
Danke für den Tipp
Die 3 Mädels fühlen dennoch sehr wohl an der Wurzel
Aber ich werde deinen Rat befolgen und mir in Köln
eine weichere Wurzel kaufen.
Hornbach gibt es in Köln leider nicht.
Hallo Mura,
... die Welse brauchen das zur Verdauung.
Muss also nicht unbedingt riesig groß sein und bombastisch aussehen. ;)
Beste Grüße
Elko
frank und hellena
17.02.2006, 13:09
Hab mal ne frage wie sieht es eigentlich mit einheimischen Wurzeln aus oder zweige?
Hat da jemand schon erfahrungen gemacht?
wurzeln weniger
aber ich verwende zweige von erle und weide.
weide im frühjahr treibt dann auch aus :okd:
baba
marion
frank und hellena
18.02.2006, 19:37
Ich war heute bei Zajac .
War die hölle war voll aber hat sich gelohnt.
Die haben da ein Wochen angebot gehabt oder haben es noch weiss nicht genau.
Mit Wurzeln 30-50cm Mangrove 8,95€ .
Sind ein Paar schöne dabei
anditchy
23.06.2006, 20:51
Hi
Kennt jemand Jatiwurzeln, hab die bei Obi gesehen in der Aquaristik-Abteilung, würde mich mal interessieren, ob diese auch für Welsbecken geeignet sind!
frank und hellena
23.06.2006, 20:59
Nein höre ich erlich gesagt gesagt auch zum erstenmal.
Bin mal gespannt was die anderen dazu sagen.
anditchy
23.06.2006, 21:07
Hi hab hier noch ein Bild von dem "Hersteller"
https://www.heimtierbedarf-geissler.de/produkte/gross/300368.jpg
anditchy
27.06.2006, 11:05
gibts echt niemanden der sich da auskennt?
Hab was gefunden, aber nur über die Herkunft.
https://www.koelle-zoo.de/bereiche/aquaristik/zubehoer/aquzu-10.shtml
frank und hellena
27.06.2006, 17:01
mmmhhh
Da hätte ich ja lange suchen können .Iss ja ne Asiatische Wurzel:y_smile_g.
Das muss ja einer wissen.
Ne aber höre ich zum erstenmal von.
Gruss Frank
mmmhhh
Da hätte ich ja lange suchen können .Iss ja ne Asiatische Wurzel:y_smile_g.
Das muss ja einer wissen.
Ne aber höre ich zum erstenmal von.
Gruss Frank
Google machts möglich *g*
Hi,
also ich habe so eine Jati in meinem L174er Becken. Musst du gut Wässern oder festklemmen. Blutet gut aus, aber meinen Kleinen gefällts - ist nach zwei Wochen so ne richtig bräunliche "Brühe" geworden, aber kein dreckiges Braun...schwer zu erklären, sieht auf alle Fälle gut aus und meinen Fischen bekommts und gefällts, und das ist die Hauptsache !
MfG
Sandor
Stephan27
13.08.2006, 21:51
Hallo,
ich habe nun die 2. Fichtenwurzel im Aquarium (im 2. Jahr). Sie wird sehr schnell abgefressen, aber gefällt mir und auch den Antennenwelsen (sie haben 4 Junge) sehr gut. Anfangs habe ich zwar einen weißen Belag (Saft), der von den Welsen und Turmdeckelschnecken gerne gefressen wird.
LG Stephan
sascha 20
25.02.2007, 17:52
hallo havbe eine wurzel schwimmt immer oben was kann ich machen ???????????????????????????????????????:ill:
Hallo,
um die schlimmsten Fahrfärbungen zu vermeiden legen ich die Wurzel zu erst 4 -8 Wochen in ein Regenfass, Heiß abduschen und ins Becken. Bei großen Wurzel die auch noch nach 1 Jahr aufschwemmen klebe ich mit AQ – Silicon eine Glasscheibe drunter und arbeite diese beim einsetzen in den Bodengrund.
Tschüss
Michael
Tritonus
25.02.2007, 17:55
Nabend,
du hast doch in deinem Zitat eine möglich Antwort. Statt dessen kannst du die Wurzel auch auf einen Stein kleben oder binden.
Ansonsten reicht ein Fragezeichen auch völlig aus.
Gruß,
Kristian
drbluemoon
25.02.2007, 23:07
Hallo zusammen,
ich möchte nochmals auf diesen post von mir bezüglich Saugnäpfen verweisen.
https://www.l-welse.com/forum/showpost.php?p=109517&postcount=18
Grüße vom Doc
iQbEaSte
07.04.2007, 12:28
HI Leute
Was ist eigendlich mi Jatiholz???
Ich habe so was in meinem 200l Aq ist das für die L-welse auch ok oder sollte ich doch auf Moorkienholz oder ähnliches umsteigen???
Hallöchen Phil,
was das für ein komisches Holz ist weiß ich nicht. Das Holz für Welse sollte halt weich sein, so wie Moorkienholz.
Liebe Grüße
Wulf
iQbEaSte
07.04.2007, 22:02
@Walla
ich weiss nur das es ein Afrikanische Holzart ist, die auch noch in etwa so weich ist wie morienholz.(hier mal ein Bild)
https://www.koelle-zoo.de/bereiche/aquaristik/zubehoer/aquzu-10-3.jpg
Hi,
da gibt auch noch ein paar Infos zu Jati:
https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=14651
Wenn es weich ist, sollte es für die Welse auch okay sein.
Beste Grüße
Elko
hallo
steht ja einiges drin über Wurzeln - nur ist schon mal einer auf die Idee gekommen, Treibholz von Stränden am Meer zu Verwenden??? Mir leuchtet es schon ein, daß dann der Salzgehalt im Wasser steigt - nur Salz konserviert ja auch.... Wär super wenn jemand damit Erfahrung hat.
Gruß aus dem verregneten Norden
Mike
michael night
06.11.2007, 19:37
ebenfalls aus dem Norden und wollte auch mal wissen ob ich einfach ne wurzel aus dem see oder fluss nehemn kann egal was es ist?
kann ja eigentlich nicht verkehrt sein oder?
U.S.-Aquarianer-Treff
07.11.2007, 15:49
Vorsicht ist bei so etwas angesagt. Wir haben Kunden die sich z.B. Steine aus der Donau geholt haben. Damit haben sie ihren Nitrit und Nitrat Wert in das Jenseits von Gut und Böse getrieben.
Badenser
07.11.2007, 16:37
Hi,
natürlich ist es möglich Einrichtungsgegenstände aus der Natur zu entnehmen.
Man sollte hierbei beachten, daß die Steine, Wurzeln etc. gut gesäubert und in frischem Wasser vorgewässert werden.
Daß es durch im Fluss gefundene Steine (dort sucht man meist Kiesel) zu einem Nitrat/Nitritanstieg kommt, halte ich für sehr unwahrscheinlich, da beide Salze sehr gut wasserlöslich sind und somit Nitrat/Nitrit längst vom Flusswasser ausgewaschen wären.
Weiter wird es hier gerne gesehen, wenn man einen Post mit einem einleitenden Gruß beginnt und mit einer Verabschiedung (mit Vornamen) beendet.
U.S.-Aquarianer-Treff
07.11.2007, 19:40
Hallo erstmal :o
Flußstein heist für mich nicht gerade, das er Unterwasser sein muss. Gut, Stein hin oder her, zum Thema Wurzel. Unsere Meinung. Finger weg. Wenn man es doch machen möchte: Gut auskochen und wie es Badenser beschrieben hat.
Gruß Olli
michael night
07.11.2007, 20:08
Also ich habe mich mal ein bisschen schlau gemacht und mit anderen aquarieanern gesprochen und die meinten sie sammeln einfach Totholz aus dem Wald z.B. Birke ,Buche etc. und werfen die einfach ohne zu wässern ins Becken.
nach einer weile sinken diese von alleine ab!
Acanthicus
07.11.2007, 21:09
Hallo Michael (das war die Begruessung),
nach einer weile sinken diese von alleine ab!
....faulen und vergiften dir das Wasser.
Gruss Daniel (das, die Verabschiedung)
morgen!
ich habe alle meine steine aus der donau
oder aus meinen urlauben aus griechenland
nie hatte ich dadurch probleme,schon garnicht einen nitrit/nitratanstieg.
könnt mir auch nicht vorstellen,wie das passieren sollte.
steine können,wenn kalkhältig,das wasser aufhärten
auch ungeliebtes keinzeugs wie egel....kann man sich einfangen
(da hilft aufkochen)
ästchen(weide,birke,erle)kommen regelmässig in meine becken
farlowella,hexen lieben es zum abnuckeln
ist bei mir noch nie faulig geworden.
baba
marion
michael night
08.11.2007, 08:23
Hallo Michael (das war die Begruessung),
....faulen und vergiften dir das Wasser.
Gruss Daniel (das, die Verabschiedung)
das glaub ich nicht ausser du kannst es wissenschaftlich erklären!die Welse freuen sich über die Pilze und denSchimmel!
mfg Nico
Badenser
08.11.2007, 17:08
Hi Nico,
ich hab den Eindruck, daß Dir hier ein paar Basics in Allgemeinaquaristik fehlen.
Fäulnis im Aquarium bedeutet anaerobe Zustände, Faulgase, Methan, Ammonium, Nitrit und andere Stickstoff- und Schwefelverbindungen, sprich fischgiftige Abbauprodukte pur.
Also schlage ich vor, Dich mit einschlägiger Fachliteratur oder Foren die einen Schwerpunkt in der Allgemeinaquaristik haben zu informieren, bevor Du hier in einem Thread antwortest, auch eigene Erfahrungen sind sehr willkommen.
Weiter möchte ich Dich bitten etwas auf den Satzbau, Rechtschreibung, Gruß, Verabschiedung zu achten.
Auch haben wir hier (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=19) ein Unterforum, in dem Du Dich vorstellen kannst, man weiß ja gerne, mit wem man es zu tun hat.
Gibbyceps
13.05.2008, 18:02
Hallo zäme,
zu den Moorwurzeln hab ich folgendes zu erzählen, eine "Alte" und eine "Neue" grosse hab ich im Deltabecken.
Die "Alte", ne schmale lange, hatte ich 5 Jahre im 120er Becken, verursachte von Anfang an Teewasser (was ich aus mehreren Punkten gut fand!) bis zum Umbau. Das Becken wurde mir zu klein (wie so oft, bei solch einem intensiven Hobby) es wurde ein 110er Delta (schrieb ich ja in der Vorstellung) nun musste noch eine her, diesmal eine grosse "hohe"! Hab dann sogar eine nach meinen Vorstellungen gefunden und auch wie die "Alte" erstmal mit dem Hochdruckreiniger abgeblasen und dann in einem Fass mit nem Stein beschwert lange Zeit gewässert, den beide waren anfänglich ganz leicht und schwammen logischerweise auf.
Im Delta sind nun beide auch schon seit 6 Jahren, mein Teewasser ist mir mehr als recht!
Zu Funden aus dem Meer kann ich nur berichten dass es durchaus OK sein kann! Sollte man sich nat. gut anschauen und den Fund, wenn möglich mit kochendem Wasser täglich gut (auskochen) neu wässern!
Aus einem klaren heimischen Bach sind Baumskelette ohne Rinde absolut OK! Was gleichso für Hornkraut, Wasserpest dergl. gilt, welche ich mir da hole, kommen ne Woche in einen Eimer mit Deltabeckenwasser!
Hallo ihr Lieben
ein Neuer meldet sich auch mal zu Wort.
Komme aus Dortmund und habe hier das gesammte, schon ziemlich umfangreiche Thema durchgelesen.
Also, ich habe junge L184 bekommen. Da ich weiß, daß diese Holz benötigen habe ich mir Mangrovenholz von Ebay geholt.
Also ich muss euch sagen, das es viel viel besser aussieht als auf dem Foto.
und bezahlt habe ich auch nicht so viel wie im Laden.
Für zwei große Stücke habe ich 40 x 50 cm habe ich mit Porto 43 Euro bezahlt.
Leider sind die Sücke noch nicht im Becken. Dort befindet sich erst ein Minnistück Moorkien 25 cm, das die Welse gar nicht betrachten.
OK, mein Becken ist 180 cm lang.
Da aber auch die Holzstücke ziemlich groß sind, weiß ich gar nicht so recht, wie ic sie abkochen, oder wo ich sie wässern soll. In den Teich legen?
Wie lange soll ich das tun?
Ich mag eigentlich kein braunes Wasser, hoffendlich nehmen meine schönen Welse keinen Schaden.
Ach ja, drei normale Antennenwelse sind auch in dem Becken.
Von meinen sechs Brilliant-Ancistrus sehe ich aber fast immer nur zwei.
Sind die so scheu?
So, jetzt hab ich für meinen ersten eintrag ziemlich viel geschrieben.
Ich hoffe auf gutes Gelingen.
Rüdiger
Ach ja, zum nachschauen der Wurzeln bei Ebay:
https://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ssPageName=STRK:MEWNX:IT&item=270284784113
Ich finde das ist wirklich ein guter Anbieter.
Bis dann
Rüdiger
Verzeihung, die eine noch schönere hatte ich vergessen.
https://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ssPageName=STRK:MEWNX:IT&item=370098081197
Würde mich freuen von Euch Kommentare darüber zu hören.
Rüdiger
Hallöchen Rüdiger,
hast Du schon den Beitrag Wurzeltour gelesen?
Liebe Grüße
Wulf
Bluesmaker
23.01.2009, 10:26
Ich finde das ist wirklich ein guter Anbieter.
Hallo Rüdiger,
Zitat aus der Auktion "DURCH DAS SANDSTRAHLEN WERDEN NICHT NUR VERUNREINIGUNGEN WIE ERDE UND RINDE VON DEN DEKOHÖLZERN BEFREIT, SONDERN AUCH DIE OBERE SCHICHT WOBEI ES SICH IN DEN MEISTEN FÄLLEN UM WEICHHOLZ HANDELT.
SOMIT BLEIBT NUR NOCH DAS SOGENANNTE HARTHOLZ ODER AUCH KERNHOLZ GENANNT"
> Aber genau auf das weiche Holz haben es die Welse ja abgesehen.
Ich habe einen Händler bei Kassel gefunden der selbst richtig große (Mangroven-)Wurzeln hat. Bis 150cm und richtig breit. Leider bietet er die Einzelstücke nicht im Internet an, so das man entweder blind bestellen muss oder (was ich eh immer am besten finde) live vorbeifahren muss und sich die Wurzel selbst aussucht. Im Internet findet man die Jungs unter www.fit-im-fisch.de. Preise gehen auch: für die letzte Wurzel (1m lang) hab ich etwas mehr als 20 Euro bezahlt. :spz:
Vele Grüße,
Manuel
So kann man(n) wieder sehen...
man lernt nie aus.
D A N K E
Rüdiger
Leonhermes
28.02.2009, 21:19
Hallo an alle,
ist villeicht schon ein bisschen älter, aber möchte nochmal auf den Beitrag der Seite tropicus.de eingehen.
Denn dort heisst es ja das man im regulären Handel keine echten Moorkien-Wurzeln erwerben könnte.
Ist das richtig oder nur Werbung in eigener Sache? Die haben mir jetzt schon ein wenig Angst gemacht.^^
Mir wurde mal gesagt ,dass das Moorkien Holz welches gewässert in einer Plastiktüte angeboten werde mit
Chemikalien gegen Pilzbefall etc. bespritzt wäre und deshalb schlecht für die Welse ist.
Sind jetzt Wurzeln ob Moorkien oder Mangrove prinzipiell schlecht wenn sie nicht gewässert sind?
lg Marcel
Hallöchen Macel,
mit Chemikalien ist mir nicht bekannt. In der Regel wird Salz dazu verwendet.
Aber richtiges Moorkienholz gibt es auch noch in Zoohandlungen. Auf Messen kann man das auch bekommen.
Liebe Grüße
Wulf
diese sogenannten"traumwurzeln"sind in plastik verschweisst+in salz"lake"eingelegt.
wässern
wässern
wässern
dann passts wieder.
so man einen leitwertmesser hat,kann man es gut nachvollziehen.
baba
marion
L144king
26.12.2009, 10:58
Hallo habe eine Frage!
Durch Wurzeln wird das Wasser ja gelblich!
stimmt es dass dieses gelbliche Wasser Algen zerstört und abtötet?
MFG Manuel
Hallo Manuel,
Klar können Wurzeln, besonders MOORkienwurzeln, das Wasser bernsteinfarben färben. Das liegt an den gleichen Säuren, welche ebenfalls in Torf enthalten sind.
Zu deiner zweiten Frage: nö. Es mindert lediglich den PH Wert und somit manche chemische Prozesse, welche Algen begünstigen könnten.
MfG Flo
Mischa0909
24.01.2012, 12:39
Hallo kann mir jemand sagen was das für eine Wurzel ist :o habe sie von zwei Seiten Fotografiert, ist also eine Wurzel.
danke :smk:
Bensaeras
24.01.2012, 14:10
Hi,
das ist eine Moorkienwurzel (generelle Bezeichnung, das sagt nichts über den Typ des Baumes aus, von dem sie stammt).
Viele Grüße
Ben
Mischa0909
24.01.2012, 15:32
Ich danke für die Fixe Antwort.
Bad_Rockk
25.03.2012, 10:07
Hallo zusammen,
haben gestern einen alten Apfelbaum gefällt und der hat richtig schöne Wurzeln. Sehen teilweise aus, wie die Stelzwurzeln. Würde daher super in mein Becken passen. Über hartes oder weiches Holz will ich hier nicht diskutieren, da es nicht entscheidend ist. Habe ne sehr große Mangrove im Becken, daher ist genug weiches Holz für die Welse da. Möchte es vor allem als zusätzlichen Unterstand für die Fische und auch für die Welse.
Daher dir Frage, was muss ich mit der Wurzel anstellen, dass ich die ohne negative Auswirkungen ins Becken tun kann? Erstmal mit dem Hochdruckreiniger den Dreck wegblasen, Rinde dran lassen oder weg machen? Erst trocknen, dann wässtern? Oder direkt in die Regentonne?
Bzw. ist es überhaupt möglich, Holz von Obstbäumen zu verwenden. Der Baum stand bei uns im Garten und hat noch nie irgendwelche Pestizide oder andere Chemie gesehen.
Gruß Tim
Elbslayer
07.03.2013, 23:06
in dem becken in dem ich meine L 204 truppe halte, hatte ich bis vor kurzem auch eine kleine gruppe channa gachua. als diese noch kleiner waren, hatte ich ein paar halbierte kokosnüsse als verstecke angeboten. als diese zu klein wurden und mehr oder weniger nur noch im becken herumlagen habe ich sie nicht entfernt. nach inzwischen 1,5 jahren zeigen sie deutliche frassspuren, trotz mangrovenwurzel. man könnte kokosnüsse also durchaus als nahrungsergänzung für holzfresser in erwägung ziehen.
Hallöchen Tim,
die Wurzeln kannst Du nehmen. Rinde würde ich aber weg machen.
Liebe Grüße
Wulf
El_Duderino
08.03.2013, 12:17
Hallo zusammen!
Zur Kokosnuss: Stimmt, die hat hier noch niemand erwähnt... Ich kann die Beobachtung von Elbslayer bestätigen. Bei meinen "Holzfressern" sind die Kokosnussschalen trotz eines großen Angebots verschiedenster Hölzer auch sehr beliebt.
Aber noch eine andere Frage: Hat jemand Erfahrungen mit Pappelholz gemacht? Wenn ja, würde ich mich über Feedback freuen. Bei mir in der Nähe wurden vor kurzem einige umgesebelt und ich käme an Unmengen schöner Zweige und Wurzeln.
Beste Grüße, Sascha
Wollte noch ein Nachtrag zum Thema "selbstgesuchte Wurzeln" schreiben- wir machen das genauso, selber suchern und dann lange genug irgendwo wässern, hat bis jetzt immer geklappt und ein Problem mit Parasiten hatten wir auch nicht.
Hallo,
welche heimischen Holzarten sind denn generell verwendbar oder unbedenklich?
Gruß
Acanthicus
08.07.2013, 11:54
He,
Erle, Weide, Buche und Pappel sind gut geeignet, sehen gut aus und sind unbedenklich.
Außerdem ist getrockneter (!) Holunder gut in Szene zu setzen:
https://www.l-welse.com/gallery/displayimage.php?imageid=9041 (https://www.l-welse.com/gallery/showimage.php?imageid=9041&c=searchresults&searchid=1762)
lg Daniel
Hi Daniel,
Wenn ein Baum beschnitten wurde dann das frische Zeug ins Becken? Oder vorher wässern(wie lange)? Oder dich lieber das tote welches schon auf dem Boden liegt?
Danke
Acanthicus
08.07.2013, 12:42
Hi,
ich empfehle dir richtig trockene Äste zu nehmen, am Besten solche die schon seit Monaten tot am Baum sind.
Blätter, Früchte und Rinde von Holunder enthalten den toxischen Wirkstoff Sambunigrin. Also wirklich nur das Holz ins Becken.
Weide kann man super frisch ins Becken geben, wächst dann noch weiter und entzieht dem Wasser Nährstoffe.
lg Daniel
Recht herzlichen Dank...hab ich das noch richtig im Kopf das man Nadelhölzer wegen dem Harz nicht verwänden sollte?
Hallöchen Torsten,
Moorkienwuzeln sind von Nadelbäumen.
Liebe Grüße
Wulf
Hallo,
heimische Nadelhölzer (Fichte, Tanne usw...) sind raus habe ich eben wo gelesen.
Also sammeln, trocknen und dann wässern. Dann werde ich mal Holunder und Buche testen.
Gruß und Danke für die Infos
Hi Wulf,
Bedeutet das dan auch der nächste Weihnachtsbaum im Becken enden darf?:y_smile_g
Moorkien ist ja nicht wirklich frisches Holz, oder?:wgr:
Hallöchen Torsten,
vom Forum her waren wir schon ein paar mal im Moor und haben Wurzeln gesucht. War immer eine tolle und lustige Sache. Die Wurzeln sind selbstmurmeln Uralt und im Torf konserviert.
Auch beim Sommerfest beim Forumseigner sind ein paar Leutchen ins Moor gefahren und haben Wurzeln gesammelt.
Ob man den Weihnachtsabaum gewinnbringend entsorgen kann, weiß ich nicht. Könnte mir aber vorstellen, dass man da schöne Welsröhren rausmachen könnte. Das sollte man aber mir nicht empfindlichen Welsen erst einmal ausprobieren. Irgendwer hier im Forum hat auch schon Welsröhren aus Birke gemacht und da soll es sogar zum Nachwuchs drinn gekommen sein, wenn ich mich recht erinnere.
Liebe Grüße
Wulf
Dominic H.
08.07.2013, 15:59
Hallo zusammen,
Darf man bei Euch im Moor einfach Wurzeln sammeln? Bei uns drum nicht, Naturschutzgebiete... Soviel ich weiss etwa jedes Moor das wir hier in der Schweiz haben. Ich glaub bei uns wird das teuer...
lg Dominic
Hallöchen Dominic,
eigentlich darf man das nicht. Ist in Deutschland auch Naturschutzgebiet, doch wenn da Torf abgebaut wird, kann man kaum von einem Naturschutzgebiet reden. Eine Nachfrage meinerseits beim Betreiber des Torfabbaus blieb auch unbeantwortet. Ist ja auch klar, können ja auch kaum antworten, denn wenn da einer sich verletzt oder gar im Moor versinkt, dann müssten die ja Haften. Ergo kann da auch keine Genehmigung erteilt werden.
Kannst ja mal unter der Suche schauen, da sind auch ein paar Bilder von unserem Moorerlebnis zu bewundern. Ich denke jedenfalls immer noch gern an die Zeit zurück. Abschließend habe wir dann noch bis spät beim Andi gesessen und Gegrilltes mit ein paar Getränken vernichtet.
War einfach ein Superwochenende jedesmal.
Liebe Grüße
Wulf
Dominic H.
08.07.2013, 16:59
Hallo Wulf,
Danke Dir für die Aufklärung.
lg Dominic
Hallo,
hier beim mitlesen kahm mir der Gedanke ob man nicht auch eine Liste macht, wer welches Holz im Becken hat, ähnlich der "L-Wels Halter- und Züchterliste". Da hätte man eine bessere Übersicht und brächte man nicht die ganzen Beiträge durchsuchen.
Bsp.:
Schwarzerle
t195, yyyy, xxxx,.....
Weide
t195, aaa, 1111,.....
Sicherlich ist es wieder ein gewisser Aufwand die Liste zu Pflegen.
Nur mal so zum Nachdenken und zum Diskutieren ob so eine Liste Überhaupt sinnvoll ist.
Gruß Thomas
Dominic H.
08.07.2013, 23:35
Hallo Thomas,
Durch das durchlesen ganzer Beiträge habe ich so manches gelernt.
Man muss sich schon Mühe geben um vieles zu erfahren und lernen, man darf nicht immer wegen Lesefaulheit darauf hoffen dass jemand eine Liste macht. Erfolg hat man nicht durch Listen, sondern durch persöndliche Erfahrungen anderer (manchmal auch durch sich, jedoch sind diese Erfahrungen meist eher eine Gratwanderung...). Ich finde das durchlesen des gesamten Treads mehr als nur hilfreich. Eine Liste wäre ein Witz dagegen...
lg Dominic
Fischray
09.07.2013, 11:56
Hi Thomas
hier beim mitlesen kahm mir der Gedanke ob man nicht auch eine Liste macht
Ich weiß jetzt gar nicht, ob du von den Forumsrechten her diesen Link sehen kannst.
Da findest du einiges zum Thema Wurzeln.
https://www.l-welse.com/forum/faq.php?faq=dekoration#faq_wurzeln
Gruß Ralf
bigbadbraun
09.07.2013, 12:03
Hi Thomas,
ich bin auch gegen eine List für Wurzel. Es sind schon die Listen mit den Tieren fraglich, da schwer bis gar nicht aktuell zu halten. Wenn wir jetzt mit Holz anfangen, dürfen wir demnächst auch eine gleichberechtigte Pflanzenliste, Höhlenliste und Bodengrundliste machen. Oder Wer-hat-welche-Becken-Liste.
Insgesamt gibt es genug Informationen im Forum bzw. auf der Seite. Somit sollten sich die Interessierten die wenige Mühe machen und danach suchen.
Grüße,
der brauni
Hallöchen Brauni,
da hast Du mich auf eine Idee gebracht. Ich eröffne hier mal die Wasserstandsliste.
In meinem Fall 20 bis 50cm.
Ach ja, meine Angaben in den Bestandslisten stimmen seit Jahren nicht mehr.
Liebe Grüße
Wulf
Hallo,
mal zurück zum Thema :esa: ...
Hab gestern diverse trockene Äste von unseren Apfelbäumen gesammelt die beim letzten Sturm abgeknickt sind. Heute kommt die Rinde ab und dann mal schauen ob es klappt. Ich werde dann berichten.
Gruß
Hallöchen
bei Obstbäumen sehe ich kein Problem.
Liebe Grüße
Wulf
JSPanaque
10.07.2013, 16:41
Hallo,
in meinem großen Becken liegt seit ca 2 Jahren der Hauptstamm eines Apfelbaums, funktioniert einwandfrei.
Gruß Jan
Hallo,
die/der getrocknete Wurzel/Ast (Apfelbaum=) wäre soweit das sie/er gewässert werden kann. Gibt es eine ungefähre Zeitangabe wie lange gewässert werden muss bzw. Merkmale auf die man während des Wässerns achten sollte?
MFG
Hallöchen ?,
würde das Holz so wässern, dass es komplett unter Wasser ist.
Liebe Grüße
Wulf
Hallo,
ok das war soweit klar ;-) ... Frage ist wie lange... eine Woche oder oder oder?
MFG Andreas ;-)
RobertL65
19.07.2013, 22:40
Ich würde sie solange Wässern bis sie von alleine sinkt, dabei regelmäßig WW beim Gefäß das eventuelle Schadstoffe ausgeschwemmt werden können.
JSPanaque
20.07.2013, 10:17
Hallo,
ich leg sie immer mind. einen Monat in den teich
Gruß Jan
Hallo,
die Äste vom Apfelbaum sind jetzt im Becken. Schauen natürlich aus und werden von den Bewohnern auch angenommen.
Gruß
Hallo,
kann man Wurzel vom Weinstock im Aquarium verwenden, wenn diese lange gewässert
waren, oder ist davon besser abzuraten?
Jemand Erfahrung damit gemacht?
Gruß
Matze
mea parvitas
20.10.2013, 12:11
Hallo Matze,
von wem ist der Weinstock?
Falls vom Winzer, auf gar keinen Fall verwenden,
Stichwort Spritzmittel.
Gruß Jörg
Hallo,
vor kurzem war ich bei Tomyś Zoo, da gab es auch Weinstöcke, die hätten mir auch gut gefallen.
Aber, da stand ausdrücklich dabei, daß sie nicht für die Aquaristik geieignet sind.
Ich selbst habe noch keine Erfahrungen damit gemacht, jedoch werde ich keine ins Becken geben, da die meisten sicher, wie Jörg schon gechrieben hat, gespritzt sind.
mfg. Andi
Tu`das Teil vom Frühling bis zum Herbst in die Regentonne, dann geht es auch unter und eventuelle Spritzmittel sind Geschichte :)
Moin Zusammen,
habe vom Obstbaumschnitt im Frühjahr schöne Äste getrocknet und gewässert. Lasst Ihr bei sowas die Rinde dran oder macht Ihr die ab und nur das blanke Holz ins Becken?
Gruß Andreas
JSPanaque
02.09.2014, 15:27
Hi,
würde die Rinde wegmachen. Nicht weil sie schädlich ist, sondern nach und nach das Wasser extrem verdreckt.
Gruß jan
Hi,
ok dachte ich mir ;-). Danke für die Info. Bilder vom neuen Zuchtbecken folgen dann bei Gelegenheit ...
Gruß
Wir hatten unseres frühere Aquarium auch mit den Buntbarschen und den Welsen auch Mangrovenwurzeln beschmückt. Sah richtig schön aus und die Welse hingen sehr gerne daran. War wirklich schön das Geschehen zu beobachten.
FischFreundin95
09.05.2021, 07:54
Hallo zusammen,
ich habe mal eine ganz blöde Anfängerfrage. Bisher habe ich dazu noch nichts gefunden, bitte verzeiht mir, sollte ich etwas übersehen haben.
Gibt es sowas wie Einrichtungs No-Gos? Gerade in Richtung Wurzeln und Hölzer? Also bestimmte Arten, die wirklich von Grund auf schädlich sind?
LG und Schönen Muttertag ;)
vBulletin® v3.6.8, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.