![]() |
OK,
aber ich schmirgel trotzdem immer ein Bißchen ;) |
Hallo moonflower
Nur da ist halt dann der Nachteil das auf beiden Seiten offen ist!?! Das dürfte aber nichts machen oder? Tschau ChrisH |
Hi,
beidseitig offene Röhren nehmen die 134er und auch die meisten anderen Ancistrinen Harnischwelse nicht zum Laichen an. Offene Röhren in den Sand stecken funzte bei mir z.B. auch nicht, sie buddelten sich "hinten wieder raus" ;) |
Zitat:
wenn du 4 meter bambusrohr kaufst und selbst klein schneidest kannst du doch selbst entscheiden ob du eine seite offen läßt oder nicht bambus hat ca. alle 15cm innen eine trennwand, schau dir mal die rohre genauer an ;) :hi: |
Zitat:
@ChrisH: Warum organisierst du nicht einfach Tonröhren? Die kannst du dir doch in allen Größen bauen lassen. Die haben eh den Vorteil, dass sie länger halten (bei mir fressen die Sturisoma immer die Zwischenwände heraus) und dass sie einen flachen Boden haben. Gefällt den Welsen bedeutend besser... Grüße, Martin. |
Hallo Leutz!
Okay werde ich mir halt Tonröhre zulegen :wacko: Thxal für die Hinweise ... Aja blöde Frage noch, aber sollten sie ev. auch so ca. eine bestimmte Länge haben!?! Für die Welse 134 bzw. 260 bzw. 262 Denn Innendurchmesser sollten sie so 2,5 - 3,5 cm haben! Und ja ganz ein anderes Thema .... Hat wer von euch von den obigen 3 genannten Welsen im sogenannten Zuchtbecken auch noch Beifische oder so? wenn ja welche? Tschau ChrisH |
Hi Chris,
meine haben Ton- und Bambusröhren im Becken, bevorzugen aber eindeutig die Bambusröhren ... Nur, damit Du´s weißt ;) |
BTW: Länge etwa 10-12 cm.
Ich hatte keine Beifische. |
Zitat:
Gruß, Martin. |
Moin,
wo denn sonst, Martin, wenn sie die Bambusröhren bevorzugen ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum