L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Ideale Membranpumpe oder Kompressor (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=14944)

Walla 17.08.2007 16:08

Hallöchen Michael,

jetzt muss ich mich noch einmal einschalten. Meine Messungen haben ergeben, dass der Stromverbrauch gleich ist. Test mit Verbrauchsmessgerät.

Der Test lief folgendermaßen:

Verbrauchsmessgerät in Zeitschaltuhr (damit die Messungen exakt gleich sind), und Membranpumpe in Verbrauchsmessgerät gesteckt. Nun 12h laufen lassen. Ablesen, aufschreiben, Messgerät zurück setzen und jetzt den Schwinganker aus der Membranpumpe ausbauen und den Test wiederholen.

Das Ergebnis war gleich.

So, jetzt kommt ihr. Woran liegt das?

Liebe Grüße
Wulf

looser 17.08.2007 16:26

Hallo Wulf,

hattest Du am Ausgang der Pumpe, bei der 1. Messung, einen Wiederstand für die Luft?

Würde mich wundern wenn deine Ergebnisse so von Udo`s abweichen würden.

MFG Michael

Walla 17.08.2007 16:52

Hallöchen Michael,

ja, habe die ganzen Anschlüsse so belassen, nur den Schwinganker ausgebaut. So konnte die Pumpe zwar nicht laufen, also keine Luft pumpen und das Ergebnis war aber für mich vorher schon klar. Denn der Strom wird durch die Spule geleitet und da ist es egal, ob der Schwinganker drin ist oder nicht. Es wird halt immer ein wechselndes Magnetfeld erzeugt, aber das schrieb ich ja auch schon weiter oben. Doch ich wollte nun sicher gehen und deshalb machte ich den Test. Dies ist auch der Grund, weshalb ich mich aus dieser unterhaltsamen Berichterstattung etwas zurückgehalten hatte.

Kann sein, dass das Ergebnis mit einer anderen Pumpe anders ausgefallen wäre, was ich aber bezweifeln möchte. Bei einem Kompressor kann das natürlich anders aussehen.

Liebe Grüße
Wulf

looser 17.08.2007 17:28

Hallo Wulf,

Du vergisst bei deiner Theorie eine, meiner Meinung nach, wichtige Sache. Der Anker ist auch ein Magnet! Wenn er sich durch oder der Spule nähert verändert sich das Magnetfeld in bzw. an der Spule und in der Spule wird auch der Strom verändert (stichwirt Induktion). Leider habe ich in der Ausbildung wenn es um Magnetfelder und Induktion geht nicht wirklich aufgepasst. Was da nun passiert sollte sich jemand überlegen der sich damit auskennt.

Daher hatte ich Udo`s Messungen so schon erwartet. Zwar andersherum aber eben keinen gleich bleibenden Strom.

MFG Michael

HML134 17.08.2007 19:55

Hi,

hab gerade 3 Pumpen am Verbrauchsmessgerät gehabt.

Wert 1 - Luft frei entweichen lassen,

Wert 2 - Luftaustrittsöffnung zugehalten.

Schego M2K3 1 - 5 Watt, 2 - 2 Watt

Hailea HAP-60 1 - 57 Watt, 2 - 18 Watt

Aqua Medic Mistral 4000 1 - 38 Watt, 2 - 14 Watt

Bei mir klappst!

Gruß Harald

Cattleya 18.08.2007 14:06

Hallo Jörn
Besten Dank für deine Ausfürunegen. Ich kapiers.
Zitat:

Na, jetzt könnt Ihr mal die Kurven verschiedene Kurven durchspielen...und am besten heute Abend ein Bier dazu trinken.....
ab dem 6ten Bier hatte ich die Erkentniss bekommen dass ich nicht so falsch liege,, ab dem 6ten Bier (der Punkt bei mir wo ich hoch geistig werde) erkannte ich , das es grössere Probleme gibt als Pumpen die sehr sehr warm werden, nämlich das zu warme 7te Bier *g


lg Udo

Volker D. 18.08.2007 15:48

Zitat:

Zitat von Cattleya (Beitrag 133082)
Hallo Jörn
AB ab dem 6ten Bier (der Punkt bei mir wo ich hoch geistig werde) erkannte ich , das es grössere Probleme gibt als Pumpen die sehr sehr warm werden, nämlich das zu warme 7te Bier *g


lg Udo

achherjeee

Endlich, Udo.

Ich hoffe es gibt auch andere die die selbstgemachten Probleme so (oder auch ohne) lösen können .*g*

Coeke 18.08.2007 16:31

Hi!
Zitat:

Zitat von Volker D. (Beitrag 133023)
Was nützt mir die Physik wenn ich die Technik(Grundlagen der Hydraulik/Pneumatik) nicht verstehe?

Wenn ich die funktionsweise einer Pumpe und deren nachfolgenden Kreislauf nicht kenne oder verstehe, hilft mir die Physik nicht wirklich weiter.

Volker, Du meinst also nur die Mechanik einer Pumpe verstehen reicht, oder was? Komisch, ich dachte immer, dass sich die Mechanik auch der Physik bedient. ;)

Da es eigentlich um die Effektivität einer Pumpe handelt, würde ich übrigens übereinstimmend mit Volker (ja, es ist ein Festtag :bae:) keine Luft ins Leere gehen lassen. Bei Kompressoren völliger Unfug. Warum soll das in den allermeisten Fällen was bringen? (ja, auch da gibt es Ausnahmen)

Bei größeren, überdimensionierten Kompressoren würde ich persönlich lieber in Betracht ziehen, den Kompressor nicht mit in dem warmen, feuchten Fischraum unterzubringen. Durch längere Wege verliert die Leistung des Luftstroms natürlich, nur ist die Effektivität und der Stromverbrauch (weniger Lüftung und damit Auskühlung des Aquarienraums), Haltbarkeit des Kompressors (wegen Unterbringung in kühleren Räumen [weniger Überhitzung] und natürlich die höhere im kälteren Luftstrom konzentrierte Sauerstoffsättigung. Durch viel Blubbern wird nicht automatisch viel Sauerstoff ins Becken diffundiert, wenn die Luft im Raum oder die der Pumpe zur Verfügung stehenden Luft wenig davon hat. Tja, alles nicht so einfach ;)

Gruß,
Corina

Coeke 18.08.2007 18:30

Tach!
Zitat:

Zitat von Coeke (Beitrag 133093)
Durch längere Wege verliert die Leistung des Luftstroms natürlich, nur ist die Effektivität und der Stromverbrauch

Ich möchte hier in diesem Satz noch mal den Stromverbrauch in Energieaufwand wandeln. (Es gibt ja auch andere Energie zehrende Komponenten in der Aquaristik, als nur Filterung und "Geblubber")

Gruß,
Corina

Skalar1.de 02.01.2010 12:26

Hallo Forum!

Kann mir jemand einen guten Tip geben, welche leise Mempranpumpe es z.Z. gibt? Ich habe mir vor einiger Zeit eine chinesische mit 2700L/H gekauft (Geiz ist Geil :cool:), diese brummt jetzt aber doch schon mehr als vorher :(

Welche könnt ihr mir empfehlen?

gruss
Tim


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum