L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Tiefdruckgebiet: Glaube oder Einbildung ? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=14800)

Cattleya 27.06.2007 10:22

Hallo
Zitat:

wenn da kein herr im becken ist wird sie auch keinen laichansatz
bilden, oder ?
denke doch, weis es aber auch nicht ;)
Diesem Forum fehlt dringend jemand den man fragen kann. Walter tut gerade Welse schnipseln, der würde es wissen, aber den hat man ja weg....
ja ich lass es *g

So ich Flieg jetzt nach Valencia ins Wekend :bae:
Muss dabei sein, wenn die Schweiz als Binnenland erneut zur Welt-Segel-Nation Nummer 1 wird.
Wenn bei der ZDF Übertragung 3 Typen lautstark neben dem Team Germany Bot stehen und singen:
geht doch zuhause du alte sche...

dann wahr ichs :y_smile_g
lg Udo

Borbi 27.06.2007 11:09

Mahlzeit,

...wissenschaftlich belegen kann ich´s ja nicht, aber ich hab schon ein paar weibliche Welse mit Laichansatz gesehen, die ohne männlichen Gegenpart ausgekommen sind.

Wäre auch schon rein organisatorisch nicht besonders geschickt: Weibchen sucht Männchen im Riesenfluss, wenn es "ihn" gefunden hat, bildet es erstmal 4-6 Wochen lang Laichansatz und dann legen sie sich in die Höhle, wenn sie nicht in den letzten Wochen vertrieben, weggespült, gefressen oder sonstwas wurden..
Alternativ: Weibchen bildet Laichansatz, sobald der fertig ist, sucht es sich ein Männchen. Ist zwar weniger romantisch, aber... ;)

Ersteres erscheint mir irgendwie sinnvoller.. :D

Grüße, Sandor

P.S.: Solange ihr da in den Bergen noch nicht so recht verstanden habt, wozu ein Fußball gut ist, dürft ihr gerne weitersegeln.. :bae:

Australe 27.06.2007 11:32

Hallo,

also meine L260-Dame hat in den letzten Wochen/Monaten ganz allein einen prächtigen Laichansatz entwickelt. Kaum war der Herr der Schöpfung im Becken hat´s 2 Wochen später auch schon geschnackelt. :esa:

Auch kein wissenschaftlicher Beweis, aber (m)eine Beobachtung.

Viele Grüße
Astrid

unclesam 27.06.2007 11:35

Zitat:

Zitat von Borbi (Beitrag 129047)
Mahlzeit,

P.S.: Solange ihr da in den Bergen noch nicht so recht verstanden habt, wozu ein Fußball gut ist, dürft ihr gerne weitersegeln.. :bae:

der war gut sandor :irr:

bei vielen ist es doch so, daß die weibchen meistens bei den gleichen
männchen ablaichen. also spricht doch auch nichts dagegen, daß die
weibchen in der freien natur wissen wo ihr männchen sitzt das auf
sie wartet, oder ?

Fischray 27.06.2007 11:45

Hi

Zitat:

wenn da kein herr im becken ist wird sie auch keinen laichansatz
bilden, oder ?
:frusty:

Zitat:

daß welse nach einem transport per TNTsofort nach ankunft im neuen becken
gelaicht haben habe ich schon gehört, doch da war das weibchen vorher in
guter männergesellschaft.
:wacko:

Zitat:

bei vielen ist es doch so, daß die weibchen meistens bei den gleichen
männchen ablaichen. also spricht doch auch nichts dagegen, daß die
weibchen in der freien natur wissen wo ihr männchen sitzt das auf
sie wartet, oder ?
:ttu:

Gruß Ralf

unclesam 27.06.2007 13:40

Zitat:

Zitat von Fischray (Beitrag 129052)
Hi


:frusty:


:wacko:


:ttu:

Gruß Ralf


:esa:

dann wäre ja alles klärt Ralf !

Ninja 01.12.2007 22:22

Ich wollte mal der Vollmond Theorie ein wenig Unterstützung liefern:

September 2007 : Vollmond am 26.
L 134 gelaicht am 12. und am 23. ( o.K. ein wenig zu früh) ---> 59 Stk.

Oktober 2007 : Vollmond am 26.
L134 gelaicht am 3.11. ( o. K. ein wenig zu spät ) ---> 10 Stk.

November 2007: Vollmond am 24.11.
L 134 gelaicht am 22.11. und am 24. ( Volltreffer ) ---> 70 Stk.

Ich werde diesen Aspekt zumindest weiterhin im Auge behalten, und denke schon, dass neben starken Tiefdruckgebieten auch der Vollmond zumindest stimulierenden Einfluss hat.

Helge

Bluesmaker 04.01.2009 13:41

Hallo zusammen,

ich hab den ganzen Thread sehr interessiert gelesen und finde die Ansätze interessant, weiß aber noch nicht wirklich was ich davon halten soll, aus Mangel an Erfahrung bzw. Beobachtung. Hab noch nie auf die Großwetterlage geachtet oder den Mondkalender wenn ich Nachwuchs bekommen habe.

>>> Im Moment kommt wieder mal ein Tiefdruckgebiet auf uns zu... Vollmond wird erst nächsten Samstag sein. Vielleicht könnte Ihr jetzt beobachten ob es mehr Aktivitäten gibt oder nicht. Bei mir liegen zum ersten mal zwei L174 in einer Höhle und der Bock zittert. Wahrscheinlich Zufall, aber interessant.

https://www.wetterbote.de/grosswetterlage/index.php
https://www.avgoe.de/Himmel/java/Mondkal.html

Viele Grüße,
Manuel

Cattleya 04.05.2009 18:18

Salü
nach dem sonnigen März /April überquerte die letzten Tage ein mächtiges Tief die Schweiz und den süddeutschen Raum.
Hat jemand was zu melden/berichten?

Gewisse Welse sind aber ganz ganz ganz sicher Wetterfühlig. "2-3 Tage vor dem Tief gehts los, die sind dann erstmal unruhig und zeigen sich so oft, dass man schon beinahe Angst kriegt und nach Krankheiten sucht oder die Wasserwerte nachkontroliert. :lch:
1 Tag vor dem ersten regen gehts dann los, die verziehen sich zusammen in die Höhlen.
Manchmal ist am Tage des Regens oder 1Tag nach eintreffen des Tiefs(Regen, Gewitter, ...) ist dann das Gelege da. So genau sind die da leider nicht.
Zitat:

Gewisse Welse sind aber ganz ganz ganz sicher Wetterfühlig.
und ich meine erneut nicht die Hypancistrus und Ancistrus Gattungen.
Auch nicht L134 und andere "viel-laicher"
Sondern solche die Welse die eher selten mal ablaichen.

Zitat:

Gewisse Welse sind aber ganz ganz ganz sicher Wetterfühlig. "2-3 Tage vor dem Tief gehts los
==> ich brauche keinen Wetterfrosch , ich kann anhand der Welse das Wetter für die nächsten Tage bestimmen. *g

lg Udo

L-ko 04.05.2009 19:49

Hi Udo,

bei uns ist nicht viel angekommen :(
Bzgl. der letzten Monate:
Bei Ancistomus sp. "L 208" liegt die Vermutung nah.
Baryancistrus beggini ist dagegen eher "wasserwechselfühlig" ;) .

Viele Grüße
Elko


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum