L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   L 46 - Geschlechtsunterschiede schon bei 3 cm ? - Hypancistrus zebra / L046 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=10772)

KaiS 11.03.2006 09:43

[quote=Cattleya]weil bei Hypancistren das Geschlächterverhältniss eben nicht bei 50 50 % liegt , sondern weit drunter (nachzulesen in der Amazonas 2 ) und laut Aussage I.Seidel in einem Vortrag./QUOTE]

Hallo Udo!

Ich denke mal, du meinst zu ungunsten der Weibchen.

Vorsicht mit sowas, und wenn es auch in der Amazonas steht! Auch das ist nicht die neue Bibel!

Das Geschlechterverhältnis der Welse (hier Hypancistren) wird durch mehrere Faktoren beeinflußt, etwa Ph-Wert und Temperatur.
In meinem weichen, sauren Wasser bekomme ich unter dem Strich SCHON IMMER mehr Weibchen als Männchen aus den Nachzuchten.

Das mußte auch mein Nachbar erfahren: 7 Tiere bei mir geholt, etwa zweieinhalb Jahre wachsen lassen bis zur Geschlechtsreife, sich gewundert warum dann kein Gelege zustande kam, mich um Bestimmung der Geschlechter gebeten.......Ergebnis: Alles Weibchen!
Wir haben dann einen Bock von mir getauscht, seitdem läuft die Nachzucht auch bei ihm.

Und ich würde derartige Aussagen nie ohne Vorbehalte übernehmen, nicht mal aus der Amazonas.

MFG Kai

Volker D. 11.03.2006 10:02

Zitat:

Zitat von L-134
Hallo,

Selbst bei grösseren tieren um die 6-8 cm ist es schon vorgekommen das man das geschlecht nicht bestimmen konnte ,da weibchen extreme bestachlung aufweisten und manche männer so gut wie gar keine Pektoral bestachlung hatten .

mfg L-134

Moin

Ist ja nicht das alleinige Unterscheidungsmerkmal.
Bei der Grösse kann man das auch sehr gut von oben sehen.
Die Weiber sind etwas fülliger und haben einen schmaleren Kopf.
Auch hier am besten zu erkennen im direkten Vergleich.

Baron Ätzmolch 11.03.2006 11:31

Zitat:

Zitat von Bruhnschneider
es ist immer wieder erfrischend wenn die "Herren" der Allwissenheit sich äussern.

Also, mir völlig egal, andere lassen sich davon abschrecken und schreiben nichts mehr ins Forum oder melden sich an und lassen es dann lieber bleiben.

Mahlzeit!

Noch erfrischender ist es, wenn die Herren der Unwissenheit sich äußern, und aus falsch verstandener Kritik, die an die wirklichen Herren der Allwissenheit und deren Publikationsorgane gerichtet war, loszupoltern beginnen.

Zitat:

Ich werde eure Nerven aber nicht schonen, denke ich garnicht dran !
Die Hoffnung stirbt zuletzt.

--Michael

Cattleya 11.03.2006 11:51

Hallo
auch wenn die eigentlich Frage wahr "kann man bei 3cm..."
nein man kann nicht !

ist jetzt ein interesantes Thema entstanden, das hoffentlich nicht ausartet.

@Kai
Zitat:

Das Geschlechterverhältnis der Welse (hier Hypancistren) wird durch mehrere Faktoren beeinflußt, etwa Ph-Wert und Temperatur.
In meinem weichen, sauren Wasser bekomme ich unter dem Strich SCHON IMMER mehr Weibchen als Männchen aus den Nachzuchten.
ich bestreite deine Beobachtung nicht, doch ist denn
Zitat:

Das Geschlechterverhältnis der Welse (hier Hypancistren) wird durch mehrere Faktoren beeinflußt, etwa Ph-Wert und Temperatur
.
ist den dass nun
Zitat:

breiten empirischen Grundlage beruhen
?
kan mann die Beeinflussung durch Themperatur und Ph wo nachlesen oder ist dass deine Persöhndliche Hypothese?
lg Udo

KaiS 11.03.2006 13:43

Zitat:

Zitat von Cattleya
kan mann die Beeinflussung durch Themperatur und Ph wo nachlesen oder ist dass deine Persöhndliche Hypothese?

Hallo Udo!

Hypothese würde ich nicht mehr sagen, denn nicht nur ich konnte diese Beobachtung über einen langen Zeitraum hin machen.
(Acht Jahre halte ich schon für aussagefähig)
Da kenne ich genügend andere Züchter, die diese Beobachtung sowohl in Bezug auf (L-)Welse als auch auf andere Fischarten machen konnten.

Wer es nicht glaubt, kann ja mal den Langzeitversuch mit zwei Zuchtgruppen machen, eine in entsprechend weichem und saurem Wasser, die andere in härterem Wasser, mit PH zwischen 7 und 7,5.
Das Ergebnis wird meine "Hypothese" sicher bestätigen.
Leider dauert es eine ganze Weile, das zu checken.

MFG Kai

Baron Ätzmolch 11.03.2006 14:36

Zitat:

Zitat von KaiS
Hypothese würde ich nicht mehr sagen, denn nicht nur ich konnte diese Beobachtung über einen langen Zeitraum hin machen.
(Acht Jahre halte ich schon für aussagefähig)
Da kenne ich genügend andere Züchter, die diese Beobachtung sowohl in Bezug auf (L-)Welse als auch auf andere Fischarten machen konnten.

Mahlzeit!

Kenne ich jetzt so nicht bei (L-) Welsen, oder dass dazu jemand mal was (wissenschaftlich) niedergeschrieben hätte.
Ist aber natürlich sehr interessant und wäre IMHO wert, genauer (und nachvollziehbar) weiter untersucht zu werden.

Bei südamerikanischen Zwergcichliden hat jemand (Römer?) genau das mit dem Geschlechterverhältnis in Abhängigkeit von pH und Temperatur untersucht (glaub' ich in einer Doktorarbeit, und auch veröffentlicht in Büchern), da war's jedenfalls genau anders rum, dass nämlich in saurer werdendem Wasser jeweils mehr Männchen rauskommen als bei gleicher Temperatur und höheren pH-Werten.

Wenn es bei L-Welsen anders rum ist, und Kais Hypothese stimmen sollte, dass in weichem und damit in aller Regel saurem Wasser im Schnitt mehr Weibchen rauskommen als Männchen, und diese Abhängigkeiten des Geschlechterverhältnisses (nur) vom pH auch im natürlichen Biotop gelten, müssten da dann theoretisch auch mehr Weibchen rumpaddeln als Männchen (oder zumindest mehr Weibchen aus dem Eiern schlüpfen als Männchen), da die meisten L-Wels Biotope ja doch (leicht) saures Wasser vorzuweisen haben.

Hmm...

--Michael

KaiS 11.03.2006 15:57

Zitat:

Zitat von Baron Ätzmolch
Wenn es bei L-Welsen anders rum ist, und Kais Hypothese stimmen sollte, dass in weichem und damit in aller Regel saurem Wasser im Schnitt mehr Weibchen rauskommen als Männchen, und diese Abhängigkeiten des Geschlechterverhältnisses (nur) vom pH auch im natürlichen Biotop gelten, müssten da dann theoretisch auch mehr Weibchen rumpaddeln als Männchen (oder zumindest mehr Weibchen aus dem Eiern schlüpfen als Männchen), da die meisten L-Wels Biotope ja doch (leicht) saures Wasser vorzuweisen haben.

Hallo Michael!

Ja, gedacht habe ich das auch schon mehrfach in dieser Richtung, zumindest in der Theorie sollte man meinén, es wäre so.
Was womöglich auch das Geschlechterverhältniss in der Natur verschiebt kann folgendes sein: Weibchen "verbrauchen" sich beim Laichgeschäft stärker als Männchen, sterben daher auch früher. Männchen scheinen einiges älter werden zu können als die Weiblein. Die Beobachtungen an den alten Tieren von H.G. Evers scheinen diese Vermutung zu betätigen. Während die Weibchen schon längst verstorben waren, züchteten die Böcke noch erfolgreich. Meine Tiere von 1998, damals schon erwachsen, leben und züchten immer noch, eigene Erfahrung dazu kann ich noch nicht beisteuern.

Allerdings gibt es in der Natur noch viele andere Faktoren, die unter Aquarienbedingungen eben nicht zum tragen kommen. Über die natürlichen Habitate kann ich keinerlei Angaben machen, was das Verhältnis der Geschlechter betrifft (wie auch?), im Aq. hingegen ist das beschriebene schon einigen Leuten aufgefallen.
Ob es bereits wissenschaftliche Abhandlungen hierzu in Bezug auf Welse gibt, kann ich nicht sagen. Gelesen habe ich davon noch nichts.
Mir fiel es im Laufe der Jahre zumindest auf, das es so ist.
Mag sein, das noch mehr Faktoren bedeutsam sind, ich kann sowas nicht wissenschaftlich untersuchen.

MFG Kai

Bruhnschneider 11.03.2006 17:33

Hi Baron Ätzmolch,

es geht um etwas völlig anderes, vernünftig über ein Thema zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. Ich hab schon L 46 gezüchtet, da wußten manche von den Herren Allwissend noch nicht einmal, das es überhaupt diese Welse gab.
Ein Teil davon schwimmt immer noch bei einem Aquaristikhändler und müßte schon über 10 Jahr alt sein.
Mich stört einfach, haben wir doch schon x-mal gehabt, sollte man schliessen, ach schon wieder ein Anfänger usw., also wirklich tolle Typen die soetwas von sich geben !


Gruß Bruhnschneider

Michael aus do 11.03.2006 19:04

Hallo Herr Bruhnschneider !

Wage ich mich relativ emotionlos an die Urspungsfrage "Kann man mit 3 cm...":

Können kann man ja immer obs dann aber stimmt ?, kurz gesagt/geschrieben,
bei dieser Grösse traue ich mir keine zuverlässige Aussage zu.

Gruss aus Do

Michael

Sven T 11.03.2006 19:16

Hallo Bruhnschneider,

nachdem du mich nun erfolgreich das vierte Mal seit deiner Anmeldung provoziert hast, und ich zweimal ruhig war und einmal meinen Unmut via PM geäußert habe, möchte ich mich nun öffentlich dazu äußern, wobei ich dies mit gesträubten Nackenhaaren tun muss da das eigentlich nicht meine Art ist.

Typisches Beispiel für deine Art: Du stellst eine Frage -> ich antwortet dir -> du wirst provozierend und beleidigst mich in Person! Das ganze gipfelt dann noch darin dass du behauptest hier könne man nicht sachlich diskutieren. Dann stellst du dich noch als Opfer meiner Arroganz dar - eine bodenlose Frechheit!

Wo ist die sachliche Ebene in deinen letzten beiden Posts?

Wo ist Arroganz in meinem Posting? Wo verlasse ich die sachliche Ebene?

Auf diese Fragen bist du nicht nur mir eine Antwort schuldig. Seit du hier bist versuchst du gezielt andere (darunter mich) wo es nur geht zu provozieren.

Warum?

Was geht in deinem Kopf vor und wer bist du überhaupt? Ich kann nicht verstehen wie sich Menschen in der Anonymität des Internets nur so gehen lassen können und sämtliche sozialen Kompetenzen vergessen.

Gruß- und Respeklos,

Sven T.:(


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum