L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   geschlechterbestimmung L135 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=11624)

Joker78 20.08.2006 17:31

Hallo Maren!

Also ich denke, daß die beiden Kleineren wohl noch zu klein sein werden, um da was unterscheiden zu können. Meine drei sind da doch ne Ecke größer, dürften so zwischen 12-14cm beim Großen und ca. 9 cm beim Kleinsten sein. Bei dem Mittleren (ca. 10-11 cm) hab ich den Eindruck, daß er mehr Stacheln an den Kiemen hat als die anderen. Wollte das bei der nächsten Zucchinifütterung noch mal genauer unter die Lupe nehmen. Was Flossen und Körper angeht, hab ich bei denen bisher keinen Unterschied gesehen, was die Odontoden angeht.

Was Deine Pläne mit den Apistos angeht, sehe ich keine Probleme. Beckengröße sollte klappen, beim Laub wüßte ich auch nicht, was dagegen sprechen sollte. Wenn Du an eine schöne Wurzel und sonstige Verstecke denkst, sollte das möglich sein.

Gruß
Dennis

Ramaya 20.08.2006 19:44

hi!

danke soweit erstmal.
ich werde die beiden kleinen halt weiter päppeln und den großen zwangsläufig mitverwöhnen.:D

im neuen becken dachte ich an zwei pärchen einer apistoart.
wie groß dürfte die welsgruppe denn werden, ohne das sich die arten gegenseitig stören?
hatte eigentlich schon vor aufzustocken um einen gewissen ausgleich innerhalb der gruppe zu kriegen. der mittlere ist momentan immer "das fünfte rad am wagen" hab ich das gefühl... das würde ich bei gelegenheit gern ändern.

mit dem laub... tja, ich bin der meinung ich hab hier in irgendnem thread gelesen, das irgendwer meinte "mit dem laub muss ich wegen der 135er schon ziemlich aufpassen" deshalb war ich ein bissl unsicher.

lg, maren

Joker78 20.08.2006 21:13

Hallo!

Hmm, vielleicht meldet sich derjenige ja dann noch mal. Mir fällt jedenfalls momentan nichts wesentliches ein, was dagegen spricht.

Ob's bei der Beckengröße mit zwei Pärchen Apistos klappt, mußt Du einfach mal testen. Sicher wäre ich mir nicht, weil die ja schon relativ revierbildend sind. Bei mir hat's jedenfalls mit einem Pärchen Kakadu's und einem Pärchen Macmasteri auf 200l (1,00 x 0,40 x 0,50) nicht geklappt.

Mit einem 135er dazu könnte auch noch klappen, noch mehr würd ich dann bei der Beckengröße nicht machen, zumal die 135er ja auch nicht so ganz klein bleiben. Sind halt nur beide Arten eher bodenorientiert. Soll ja auch noch genug Platz sein, wenn beispielsweise die Apistos ihren Nachwuchs führen. Wie "bissig" die dann werden, mußt Du dann abwarten. Aber ich denke bei guter Beckenstrukturierung kann es klappen.

Gruß
Dennis

Coeke 21.08.2006 11:22

Hi Maren,
Zitat:

Zitat von Ramaya
mit dem laub... tja, ich bin der meinung ich hab hier in irgendnem thread gelesen, das irgendwer meinte "mit dem laub muss ich wegen der 135er schon ziemlich aufpassen" deshalb war ich ein bissl unsicher.

die L 135 zerlegen das Laub sehr schnell, musst halt aufpassen das der Filter nicht verstopft. Sonst spricht nichts gegen Laub im Becken.

Allerdings würde ich, wir vorher auch schon geraten, nur ein Pärchen Apistogramma auf einen Meter Aquarium setzen, die entwickeln sich sich so sehr viel besser. Bei zwei Paaren hast Du meist ein Paar kümmerlich, verprügelte Apistgramma in irgendwelchen Ecken hängen.

Gruß,
Corina

MissWels 21.08.2006 12:37

Hallo Maren,

Zu Deiner Frage wegen der Geschlechtsbestimmung Deiner Welse gibts auf der Seite ganz oben nen guten Beitrag "Erkennung der Geschlechter bei Harnischwelsen", ich denk, der wird Dir weiterhelfen. Am deutlichsten ist es halt am Bauch zu sehen und dazu noch ein kleiner Tip von mir, wir hängen immer die Salatgurkenscheiben mit ner Gurkenklammer an die AQ-Scheibe. Da gehen fast alle Welse dran und man hat schön Zeit für die Bäuchlein eigehend zu studieren.

Lg Andrea

Ramaya 21.08.2006 19:59

hallöchen!

danke für die tipps und ratschläge!
ich war heute bei meinem stammdealer. er hatte eine gruppe L135 da. habe ihn drauf angesprochen und mir erstmal reservieren lassen.

wie ist denn bei euren händlern so der preisliche schnitt für 135er bzw. 121 (doofe falschdeklarierung immer...)?


mit den apistos... ich denke auch, das da ein pärchen reicht. sollte dann allerdings eins sein, wo die beiden partner mit einander harmonieren und da nicht noch wochenlange kloppereien stattfinden.

strukturiert wird das becken wohl sehr, weil ich viele versteck und rückzugsmöglichkeiten für die tiere einbauen werde. viele wurzeln, viele verstecke, etliche höhlen und naja... ein paar pflanzen werden wohl auch mit reinkommen... *grins*

lg, maren

Joker78 21.08.2006 22:21

Hallo Maren!

Kannst ja bei Gelegenheit mal ein Foto von dem Becken einstellen.
Wünsche Dir viel Spaß und Erfolg mit dem Becken und drücke die Daumen, daß alles klappt.

Gruß
Dennis

Coeke 22.08.2006 01:19

Hi Maren,

ein Foto Deines Aquariums will ich nicht haben. (oder muss ich nicht haben) Zwei der L 135 kannst du schon noch einsetzen. Regelmäßige Wasserwechsel traue ich Dir auch ohne Foto schon zu. *gg*

Bei den Apistogramma musst Du halt wirklich mal beobachten, da lässt sich aus einer Gruppe schon ein Pärchen finden, man muss nur gucken und ein wenig Zeit haben. Ein richtig ausgewachsen zankendes "Paar" Apistogramma aus einem Händlerbecken, da würde ich die Finger von lassen. Da reicht oft nicht mal gut strukturiertes Becken. Sich vor ein Becken mit juvenilen Zwergbuntbarschen setzen und gucken, aussuchen, und die dann auch fangen, dass ist Vergnügen! *fg*

Gruß,
Corina


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:32 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum