![]() |
Hallo Leute
Also ich muß Sturi recht geben.Watt sparen wo es geht.Lieber 3 kleine Filter anschließen als ein großen mit viel Watt! Mfg Jürgen |
Morgen,
Pumpen sind Geräte welche ganz sicher mal kaputt gehen, und wenn ich mein Becken, in welchem z.T. hohe materielle, ganz sicher aber ideelle Werte, 100% ig aber Lebewesen für die wir Verantwortung tragen, rumschwimmen mit nur einem Filter reinige und mit Sauerstoff versorge, halte ich das für sträflich leichtsinnig (bin ich paranoid?). Hier würd mich mal´ne Umfrage interessieren, mit wievielen Pumpen (egal ob Aussenfilter, Innenfilter, Luftheber, Luftsprudler, Stömungspumpe) ihr eure Becken betreibt. |
bei mir laufen überall 2 pumpen
wills nicht riskieren,dass mal was passiert. baba marion |
Zitat:
Das wird im Allgemeinen auch daran liegen, welche Tiere man im Becken pflegt. Becken mit starker Verschmutzung durch große Fische oder auch durch Überbesatz werden in der Regel auch schon anders gefiltert. Becken mit wenig Besatz, zum Beispiel Bettas, brauchen natürlich auch weniger Filterung. Ich bevorzuge immer einen zusätzlichen Durchlüfterstein in jedem Becken, wobei die Pumpe auch eine andere Sicherung hat als die Filterung. Gefiltert wird über HMF, ein, zwei oder auch drei in einem Becken. Bei Panaque oder großen Synodontis ist zusätzlich noch ein Innenfilter als „Staubsauger“ enthalten. Gruß Ralf |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum