![]() |
Hallo Walter!
Mir hat das natürlich grad keine Ruhe gelassen und ich habs ausprobiert... Bin folgendermassen vorgegangen: Filter aus, in den flexiblen Schlauch vor dem Rohr ein Loch gebohrt, normalen Luftschlauch reingesteckt, Filter wieder an. Tja, blöderweise hat sich meine Befürchtung bewahrheitet, keine Luft rein, dafür aber Wasser raus. Hab ich was übersehen? Dazu muss ich sagen, dass es halt kein Diffusor ist, sondern "nur" ein normaler Schlauch. Momentan hab ich den Schlauch halt als zusätzlichen Strömungserzeuger in ne andere Beckenecke geleitet... Mich würde es aber halt trotzdem interessieren ob es sich verwirklichen lässt, das Auslassrohr vom Aussenfilter so zu belassen wie es vom Hersteller vorgesehen ist (also alles brav zusammengesteckt, je nach gewünschter Höhe angebracht) und trotzdem selber soweit zu modifizieren dass Luft über die Druckseite eingebracht werden kann... Ich finde halt Auströmsteine nicht besonders toll, daher wäre das eine elegante Variante. Hast du vielleicht ein Vorschlag? Danke schonmal! |
Ach ja, wollte die "primitiven" Luftschlauchnippel imitieren, wie sie bei meinen alten Innenfiltern auch angebracht waren...
|
Hallo Maria,
warum weiß ich nicht so ganz... Eventuell ist das Wasserrohr "nach dem Luftschlauch" zu lange oder du hast den Luftschlauch eventuell zu weit in den Auslassschlauch gesteckt? Ich hab so ein absolutes "Primitivmodell" (die besagte Resun Pumpe), und da funktioniert das Diffusor-Prinzip perfekt (es sind ca. 2 - 3 cm "Auslaufrohr" nach dem Luftschlauchnippel). Wenn du einen "echten" Diffusor ans Ende des Auslaufschlauches steckst, sollte es jedenfalls funktionieren (siehe das Eheim-Diffusor Bild, das ich in meinem vorigen Post gelinkt habe) - egal, ob dieser Diffusor jetzt direkt am Filterauslauf oder nach einem Einlassschlauch steckt. |
Zitat:
Du hast: "Luftschlaucheinlass" - und dann viele kleine Ausströmöffnungen an Kunststoffrohr??? |
Hi nochmal,
Zitat:
Der Sprudelsteim mit Membranpumpe läuft dann immer noch, das kann Fischen "das Leben retten". Ich hab (fast) überall Sprudelsteine (und manchmal noch zusätzlich Diffusor ;) ). |
Ja genau... zuerst Schlauch und dann Plastikrohr mit vielen kleinen Öffnungen.
Im Schlauch ist das neue Loch. Also sollte es besser klappen wenn ich mal probehalber das starre Rohr abnehme? Dann würde ja alles Wasser aus einer Öffnung rauskommen mit max. Druck und Geschwindigkeit? Aber ist das so nicht auch schon gegeben? Ich meine, das Wasser teilt sich doch erst im Rohr in viele Einzelstrahlen auf? Ohje, Physik... Werds einfach mal versuchen! Falls ich grad total am Schlauch (:-)) steh bitte ich um Entschuldigung, ist spät und hab den ganzen Tag gelernt. Aber so ein Thema lässt mich nicht los bevor ich nicht dahinter gekommen bin... |
Hi,
ja, so sollte es funktionieren - nimm das Rohr nach dem Schlauch weg. Sonst muß ja der Wasserstrahl nach Passieren des Luftschlauches noch ziemlich viel Druck überwinden, um durch die winzigen Ausströmöffnungen zu strömen. Da ist der zu überwindende Druck durch den Luftschlauch wahrscheinlich viel geringer, und deshalb strömt das Wasser zum Großteil aus dem Luftschlauch. Wenn aber "nach dem Luftschlauch vorbei" eine große Öffnung ist und dort nur wenig Gegendruck herrscht, wird das Wasser am Luftschlaucheinlass vorbeiströmen und durch den erzeugten Unterdruck Luft mitreissen. |
Das stimmt, hab ja auch ein ganzes Sortiment daheim!
Nur lässt mich die andere Variante zwecks dem theoretischen, (und auch praktischen) Teil nicht los, werde wohl einfach mal rumexperimentieren, um dann vielleicht doch noch auf 2 Wegen Blubberblasen ins Wasser zu bekommen! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi Maria!
Ich mal schnell eine kleine aber schlechte schematische Zeichnung gemacht, wie Du es bauen könntest. Wichtig ist, dass die Öffnung des Luftschlauches mit der Fließrichtung ist, sonst förderst Du Wasser statt Luft in AQ zu bekommen. Gruß und Gute Nacht Holger |
Hallo,
und weil es so schön hier rein passt: diesen Diffusor: niemals auseinanderdrehen und in sehr heissem Wasser reinigen, die zwei Teile passen anschliessend nicht mehr aufeinander, und der Kunststoff reisst, sobald man etwas mehr Kraft aufwendet, um das Ding doch wieder zusammenzuschieben. (eigene Erfahrung, braucht sonst keiner zu machen, dat Ding mit Gewinde kost knapp 9 Euro) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum