![]() |
Zitat:
nur kann man die Wurzel dann nicht mehr einzeln bewegen, immer nur mit der ganzen Platte...ob das ein Nachteil ist muss jeder selbst entscheiden. |
Moin,
Silikon hält nicht auf Acrylglas, nur so als Tipp ;) Gruß, Patrick |
Hi,
wenn man nicht vor hat, die Wurzel zu bewegen, ist das eine gute Möglichkeit die Wurzel unten zu behalten, wenn sie ständig aufschwimmt. Man kann aber auch einfach die Wurzel mit der Platte rausholen und diese relativ einfach auch wieder davon trennen - beruht jedoch auf eigener Erfahrung. MfG Stefan |
Zitat:
MfG Stefan |
moin,
das Problem kenne ich leider auch :( nach 3 Monaten war aber meine Gedult am Ende und dich habe die Wurzel umgetauscht. |
Zitat:
Immer schauen was für Spezifikationen das Silikon hat.... |
Hi,
bei mir hat es gehalten mit Ju**l Aquariensilikon ! Wenn bei einem das Silikon nicht auf Acrylglas haftet, kann man auch - wie gesagt - eine Plastikplatte nehmen. MfG Stefan |
Moin,
ich weiß ja nicht was ihr so für Silikon benutzt aber das "handelsübliche" Aquariensilikon hat bei mir nicht gehalten auf entfettetem Acryl. Gehalten im Sinne von "ich ziehe dran und es geht nicht auseinander", einen gewissen (wen auch geringen) Halt hatte es aber schon. Um noch mehr vom Thema abzuschweifen erwähne ich mal wieder U*U Acrylit als gute Kleber für Acrylglas. Bislang ist mir immer eher das Acrylglas gebrochen als die Klebeverbindug ;) Und wieder zum Thema: Es stört doch nicht, wenn da so ne Wurzel einfach ein wenig im Becken rumschwimmt. Die rauscht ja nicht plötzlich Richtung Boden sondern sinkt meist langsam ab und landet erstmal im Sand... Gruß, Patrick |
Aryl auf Acryl großflächig verklebt man zB mit Acrifix (lichthärtenden Reaktionsklebstoffen auf PMMA-Basis ), gibt noch ne Reihe andere Verbindungsmöglichkeiten.
btt: Handelsübliches Aq-Silikon zB von JBL oder Hagen ist dafür geeignet um Acylglas mit Glas dauerhaft und haltbar zu verbinden. Ich selbst habe schon mehrmals große Steine erst an eine Arylglasplatte geklebt und dann die Acrylplatte an eine Scheibe des Aq´s. Wichtig ist das man genug Druck ausübt, die Flächen sauber, trocken und fettfrei sind und das man unter Druck, über einen langen Zeitraum(ich lasse immer mindestens 12 Stunden) das Silikon fest werden lässt. |
Hallo zusammen,
ich hab hier https://www.l-welse.com/forum/showth...t=13034&page=2 Beitrag Nr.18 mal geschrieben und gezeichnet wie ich Wurzeln mit Gummisaugern fest mache. Grüße vom Doc |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum