L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Südamerika - sonstige Welse (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=20)
-   -   Hexenwelsunterscheidung? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=1399)

welshp 15.10.2003 20:34

Zitat:

Originally posted by tatia_p82@Oct 15 2003, 18:47
Hi Klaus,

tut mir leid, daß ich heute wieder mal nur rummeckere... :(

Es ist durchaus ein Artunterscheidungsmerkmal, wo die Tiere Filamente haben oder nicht. Laut Gattungsbeschreibung besitzen Hemiloricaria nämlich nur am oberen Strahl ein Filament, welches relativ weich ist.
Die Ausprägung, ob oben und unten ist nicht bedingungs- sondern artspezifisch. Da bin ich mir relativ sicher.

Rund oder spitz ist sicher kein Geschlechtsunterschied, zumindest nicht in den Ausmaßen, wie ich es hier meine. Zwischen Männchen und Weibchen sind meist nur minimale Kopfformunterschiede zu entdecken (ich habe zurzeit 4 Arten (fallax, melini, teffeana, wolfei, wenn ich LG6 mitzähle sogar 5) zuhause, bei denen ich an der Kopfform sicher keine Geschlechter unterscheiden könnte). Es ging mir dabei hauptsächlich um stärkere Unterschiede. Siehe z.B H. sp. Amazonien und LG6. Sind relativ spitzköpfig. H. wolfei hat dagegen eher einen runden Kopf.

Gruß, Martin.

Das macht nichts - ich betrachte das ja auch nicht wirklich als meckern. :)

Aber wie soll man denn dann Hemiloricaria-Arten unterscheiden, wenn ALLE sich durch diese Filamente auszeichnen? Das klappt doch dann nur im Vergleich zu Nicht-Hemiloricaria.
Außerdem - war das nicht so, dass gewisse Rineloricaria diese Filamente auch haben?

Mit rund- oder spitzköpfig meinte ich:
Ich glaube, dass kaum mal jemand von euch wirklich ausgewachsene Exemplare von Hemiloricaria gehabt hat. Im Handel gibt's ja immer nur diese knapp halbwüchsigen......
Die "Alten" großen Exemplare aber - ich habe da ein Paar Stammeltern - sind schon äußerlich an der Kopfform zu unterscheiden.
Gruß Klaus

Chiara 15.10.2003 21:42

Ich muß doch mal ein Foto von meinen Beigen machen... Die sind nämlich noch gar nicht sooo alt. Und haben doch schon unterschiedliche Kopfformen... *lach* Wahrscheinlich ist das bei manchen Arten ja auch ausgeprägter als bei anderen!?!

Ihr tippt also ganz vage auf die beni? So nach meiner kleinen Beschreibung? Das ist ja schon mal ein Ansatzpunkt... *freu*

Gitta 15.10.2003 22:40

Hi Chiara,


naja.... die Beschreibung trifft doch auf recht viele Hexen zu. Klein waren irgendwie alle irgendwann mal. Beige mit braunen Klecksen paßt auch auf viele....

ich hänge noch mal ein Beni- Bild dran. Ist aber wie gesagt die goldene Variante.
In der Rückenflosse haben sie oben einen dunklen Fleck.
Leider lassen sich die Tiere sehr schwer fortografieren.
_DAS_ könnte vielleicht ein Unterscheidungsmerkmal sein :hmm:

[img]https://www.trockels.gmxhome.de/bilder/weibchen02.jpg' alt='' width='472' height='273' class='attach' />

Gruß Gitta

madate 16.10.2003 13:21

Hi.


Du kannst auch mal im DATZ Sonderhaft für Harnischwelse schauen,da ist ein Bestimmungsschlüssel für Hexenwelse drin.




Mathias

Chiara 17.10.2003 03:54

Gibbet das noch im Handel? Oder muß ich mir das irgendwo nachbestellen? Das Heft hätte ich natürlich gerne... *lach*

So wie der goldene Beni sehen meine irgendwie nicht aus...

Martin G. 17.10.2003 10:10

Hi Chiara,

das Heft gibt es sicher noch, einfach bestellen (www.datz.de). Ist sehr interessant. Der Bestimmungsschlüssel wird dir allerdings nicht viel helfen, weil der nur zur Unterscheidung der fünf dort vorgestellten "Prachthexenwelse" dient (formosa, fallax, melini, teffeana und sp. "Barcelos"). Um die Arten vorneinander zu unterscheiden, braucht es ehrlich gesagt keinen solchen Schlüssel. Und für alle Hexenwelse einen solchen Schlüssel zu erstellen - Prost Mahlzeit. Das ist in meinen Augen nicht möglich :no: .

Gruß, Martin.

Norman 17.10.2003 10:14

Hi,

Zitat:

Gibbet das noch im Handel? Oder muß ich mir das irgendwo nachbestellen? Das Heft hätte ich natürlich gerne... *lach*
Das Heft gibt es eigentlich in vielen Zoohandlungen und auch direkt über den Ulmer-Verlag.
Allerdings stimmt Mathias' Aussage nicht ganz, denn im Heft ist lediglich ein Bestimmungsschlüssel für die sogenannten Prachthexenwelse (als da wären H.melini, H.teffeana, H.fallax, H.formosa und H.sp.Barcelos).
Für die restlichen Arten ist kein Bestimmungsschlüssel im Heft.

mfg
Norman

Norman 17.10.2003 10:17

Hi Martin... warst ja schneller... ;)

:hi:

Chiara 13.11.2003 14:42

Was haltet Ihr hiervon?

https://www.scotcat.com/factsheets/r_parva.htm

Ich meine damit die Ventralansicht und die daraus resultierende Unterscheidungsmöglichkeit der vier dort benannten Arten?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum