![]() |
Wenn Du mich fragts......
.....FISCHSUPPE!!! :eek: :irr: :ttu: Ich persönlich täte mir diesen Mix nicht an. Lieber auf wenige Arten konzentrieren und dann mehrere Exemplare. Ich habe von den genannten nur L144 und L134. Die beiden zu vergesellschaften geht, aber nicht gut. Beide Welse neigen trotz Ihres Größenunterschiedes dazu, die selben Röhren und Nieschen zu besetzen. Ist ein lustiges Bäumchen wechsel dich. Ich habe es noch nicht dauerhaft ausprobiert, aber ich vermute, es wird Konflikte geben, sobald eine der beiden Arten ein Gelege verteidigt. Bezüglich der Gruppengröße stimme ich L172 zu, wenn, warum nur 2xL134? Diese Art ist bei mir durch ein sehr geselliges Wesen aufgefallen. Bei mir liegen immer 2 oder sogar 3 in unmittelbarer Nachbarschaft rum. Allein liegende Röhren werden nicht oder nur ungern genommen. Grüße Alex P.S.: kleine Fische werden groß und aus Pärchen häufig Großfamilien |
Hallo Roman,
Zitat:
Die Erfahrung, dass die L144 in Bezug auf hohe Temperaturen empfindlich sind, haben übrigens auch viele andere schon gemacht. Im WA wird meines Wissens als Maximaltemperatur 27°C angegeben. Es mag sein, dass sie Temperaturen von 30°C und mehr bei sonst optimalen Bedingen auch länger überleben, aber jemandem, der auf der Suche nach möglichen Gründen für das Ableben seiner L144 ist, kann ich nur nochmal raten, die Temperatur zu senken. Zitat:
Gruß, Karsten |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum