L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Ancistrus hoplogenys, wer hat den echten (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=14338)

Sunshine 09.03.2007 20:25

Hallo zusammen,

@Serge: Ich hab mal welche beim Zierfisch-Mele in Oberhausen gesehen. Vielleicht hat der noch welche bzw. Bilder davon. Kann Dir aber auch nicht sagen, ob es der echte war. Es war jedenfalls ein Ancistrus sp. mit rot-orange-gelben Punkten.

Serge 09.03.2007 20:57

Hallo,

Ein Bild wäre gut

Tschüss
Serge

Sunshine 10.03.2007 08:27

Hallo Serge,

ich hab leider kein Bild, aber vielleicht hat der Herr Mele ein Bild. Kannst ja mal bei ihm anfragen.

Serge 10.03.2007 08:58

Hallo,

Ich habe seine Bilder von Welse angeschaut. Es ist schon sehenswert aber es war kein L59 dabei. ich werde ihn fragen

Tschüss
Serge

looser 10.03.2007 16:28

@ Fleicki,

wenn Du die Antennen auf dem kopf meinst. Das sind keine Odontoden. Odontoden sind stacheln die Antennen sind weich.

MFG Michael

samira 10.03.2007 20:21

Hi Ihr,

was ist dann das für einer?


Karsten S. 10.03.2007 20:26

Hallo Tatjana,

ich würde vorsichtig sagen L183, aber nur Zählen der Weichstrahlen (also ohne den 1. dicken Dorn) in der Rückenflosse bringt hier Sicherheit.
Auf dem Foto ist es nicht eindeutig zu sehen (9?), wenn es 9 oder 10 sind, dann hast Du einen L183.

Gruß,
Karsten

Flecki 10.03.2007 20:37

Hallo Leute,
also nach einigen Recherchen haben wir nun erfahren, dass es sich bei unseren um L183 handelt, die ihren weißen Saum verloren haben. Das würde dann ja heißen, dass sie nicht die Jüngsten sind, komisch dass sie dann aber "erst" 10cm sind, wenn man ihre mögliche Endgröße betrachtet. Mal sehen, vielleicht eröffne ich mal einen Thread über L183!
Gruß
Martina

@ Michael: Danke für den Hinweis, also Antennen.

Karsten S. 10.03.2007 21:22

Hallo Martina,

habe ich richtig gezählt, wieviele Weichstrahlen sind es (9?) ?!
L183 wachsen recht schnell, mit 10cm müssen sie nicht älter als ein Jahr sein und bei mir haben auch einige den Saum schon mit dieser Größe verloren.

Als "normale" Endgröße im Aquarium sollte man IMO mit 15-18cm bei den Männchen rechnen, Weibchen etwas kleiner. Ich habe zumindest bislang noch nichts von deutlich größeren Nachzuchttieren gehört.

Gruß,
Karsten

samira 10.03.2007 21:24

Hallo.

Meiner hat den Saum noch und ist sicher schon über 2 Jahre alt. Warum verlieren welche ihn und andere nicht? Sind das zwei Arten?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum