L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Ernährung der Fische (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=17)
-   -   Futterdebat (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=14808)

FirstFish 23.03.2007 10:24

moin,

Zitat:

Zitat von Depp (Beitrag 121247)
"echte" Fachkapazitäten wissen, wie man entsprechende Nachweise, z.B. ganz einfach über Literaturzitate, bringt.
Dazu braucht man auch keine Promotion (die ja in Deutschdland ohnehin keine Qualifikation sondern nur ein akademischer Titel ist), das lernt man in einem ganz normalen Hochschulstudium.

... na dann bin ich mangels dessen ja entschuldigt :esa:
Nein, du hast ja recht, Asche auf mein Haupt.

Zitat:

Zitat von Depp (Beitrag 121247)
ich bitte um die vollständigen Zitate, um dieses nachlesen zu können.

Bei der Blutzuckergeschichte ging es ja "nur" darum, dass diese Untersuchungen gemacht werden. Es handelt sich um die Grundsätzlichkeit und ohne Bezug auf die Ernährung:

Vojislav Pavlovic:
"Die jahreszeitlichen Schwankungen des Blutzucker-Spiegels und des Leberglycogens von Thymallus thymallus L. und Salmo trutta m. fario L. bei nahezu konstanter Temperatur des Wassers" in Journal of Comparative Physiology A, Heft 59, Nr. 1 / März 1968, Seiten 72-77
(Textauszug s.o.)

Der Geschäftsführer des Deutschen Anglerverbandes e.V. interviewte 1998 Prof. Dr. Kurt Schreckenbach zu einem Urteil bezüglich der Setzkescherhaltung, worin auch auf die Untersuchungsmethoden in Bezug auf das Stressverhalten eingegangen wurde. Interview und Urteil sind hier nachzulesen.

Bei den Tubifex und deren Akkumulation von Schadstoffen belasse ich es vorerst mal bei zwei Quellen, da es auch hier ja nur darum ging "wer hat die denn mal gemessen". Weitere kannst du natürlich auch bekommen, wenn es nötig sein sollte.

Zitat:

Klerks & Bartholomew (1991) Cadmium accumulation and detoxification in a Cd-resistant population of the oligochaete Limnodrilus hoffmeisteri. Aquatic Toxicololgy 19, Nr. 2, S. 97-112.

"... In previous studies, it was reported that the oligochaete Limnodrilus hoffmeisteri from metal polluted Foundry Cove, has evolved resistance to a combination of cadmium, nickel and cobalt. ... Exposing animals from both the control population and the resistant population to Foundry Cove sediment or to 109-Cd in water, shows that the resistance is not achieved by a reduced Cd accumulation. High performance liquid chromatography gel-permeation of the cytosol obtained after the exposure to 109-Cd in water reveals that the resistant worms have significantly higher levels of a Cd-binding, metallothionein-like protein than control worms..."

Zitat:

Egeler et al.(1997) Bioaccumulation of lindane and hexachlorobenzene by tubificid sludgeworms (Oligochaeta) under standardised
laboratory conditions. Chemosphere 35[4], 835-852.

"The freshwater tubificids Tubifex tubifex and Limnodrilus hoffmeisteri were chosen as test organisms. Breeding of the oligochaetes as well as bioaccumulation studies were carried out in a system consisting of artificial sediment and reconstituted water.
14C-lindane (gamma-hexachlorocyclohexane, gamma-HCH) and 14C-hexachlorobenzene (HCB) served as model substances. Additionally, 14C-3,4-dichloroaniline (3,4-DCA) was tested. Uptake and elimination of lindane and HCB were examined. Bioaccumulation factors (BAF) were determined from the ratio of concentration in oligochaete tissue to concentration in sediment. The tubificids accumulated 14C-lindane, 14C-HCB, and 14C-3,4-DCA by factors of 4.7 (mean value; n = 4), 6.6 (mean value; n = 4) and 13.2, respectively, based on wet weight and radioactive concentrations..."
Ich hoffe, das reicht für den ersten Hunger, ich bin nämlich am WE nicht da und kann mir erst am Montag wieder die nächste Kelle abholen :egl:

Zitat:

Zitat von Depp (Beitrag 121247)
Auch sollte man durchaus damit rechnen, dass sich auch unter den Internetaquarianern sowohl naturwissenschaftlich gebildete also auch schon mal forschungsbetriebene befinden. Und solche Leute haben gelernt, was mal eben zu irgendweinem Zeitpunkt gesagt und dann von dritten nierdergeschrieben wurde, auf Plausibilität und Sachrichtigkeit zu hinterfragen (wozu ja eigentlich ein gesunder Menschenverstand reicht).

... na wenigstens in dem Punkt sind wir uns ja schon mal einig.
Allerdings verstecken sich solche Leute eher selten hinter nichtssagenden Nicknames :smk:

@Christian: die meisten im Handel erhältlichen Tubifex, FD, gefrostet oder lebend, kommen heutzutage aus Zuchtfarmen und sollten schadstofffrei sein. Kann mir nicht vorstellen, dass noch jemand in großem Stil die freie Wildbahn abgrast. Daneben züchten diverse Händler und Züchter Tubifex selbst, einige davon verkaufen die Futtertiere auch.

cheers

Ingo Bertelmann

IRG-Nr. 264 (Internationale Ges. f. Regenbogenfische)

skullymaster 23.03.2007 10:54

Hi Wulf!

Zitat:

Hallöchen Tobi,

wie kommst Du darauf? Spirolina sind Bakterien, wie die im Süsswasser vorkommende Blaualge auch.
Tatsache, gehören zu den Cyanobakterien ("Blaualgen"), sollte ich das mit Chlorella verwechselt haben?
Nichtsdestotrotz gibts nicht nur tierische Eiweiße ;)


Grüße Tobi

Walla 23.03.2007 12:03

Hallöchen Tobi,

habe dagegen auch nichts geäußert. Mal ganz nebenbei angemerkt, sind die Cyanobakterien schon recht interessant. Ich lese da gerade so ein Buch über die Bakteriologie und das ist gar nicht mal so übel. Genaueres kann ich aber erst sagen, wenn ich es durch habe.

Liebe Grüße
Wulf


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum