L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Apistogramma macmasteri (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=1503)

Rolo 29.10.2003 18:05

:hmm: Menno, Du machst auch alle Gedankenmodelle kaputt wie Kartenhäuschen.... ;)

Nächste Theorie: die gelbe Farbe des Balz- und Brutkleides überdeckt das Rot
-> Laichbereit in Gesellschaft von Männern = ganz Gelb
-> Neutralfärbung = mit Rotanteilen.

Ergo müßten sich rote Weibchen in dem anderen Becken gelb färben, aber das wollteste ja eh testen, nur daß wir für den Fall, beide ausgetauschten Weiber färben sich um, auch wieder nicht schlauer sind als vorher, da wir die exakte Ursache nicht ergründen können, wenn man da nicht mit systematischen Eingrenzungen und Ausschlußkriterien rangeht,...

Ich befürchte, wir müssen heute abend dumm ins Bett gehen... :blink: :(

Gruß,
Rolo

mainframe 29.10.2003 18:11

Zitat:

Originally posted by Rolo@Oct 29 2003, 19:09


Ich befürchte, wir müssen heute abend dumm ins Bett gehen... :blink: :(


Na das macht ja dann keinen Unterschied zu vorher. :tfl: :tfl:

:vsml:
Trixie

welshp 29.10.2003 20:34

Zitat:

Originally posted by Rolo@Oct 29 2003, 18:35
Aber trotzdem ist die Prägung erlernt und nicht angeboren.
Gruß,
Rolo

Wer hat denn hier behauptet, dass Prägung angeboren sei?

Rolo 29.10.2003 20:48

Zitat:

Originally posted by welshp@Oct 29 2003, 21:38
Wer hat denn hier behauptet, dass Prägung angeboren sei?
:hmm: :hmm: :hmm: ähm, keiner?

...wollts ja nur mal gesagt haben :vsml:

Im Allgemeinen ist eine Prägung auf Farbe aber auch oft der Fall, glaube ich. Ich erinner mich dunkel, da mal was über diverse Atrappenversuche gelesen zu haben, kriege aber die Einzelheiten so aus dem Kopf nicht mehr zusammen. Kann auch sein, daß es da auch eher die Schwarzmarkierungen waren und die Grundfarbe egal war. Ging dabei auch AFAIK nicht um Apistos. Naja, auf jeden Fall mußte die Atrappe nur sehr wenige Merkmale mit den Fischen gemeinsam haben (so etwa "gelbe Scheibe mit schwarzen Strichen" reicht aus)
War ganz interessant zu lesen, ich könnt's ja nochmal nachschlagen, wenn's jemanden interessiert....

Gruß,
Rolo

mainframe 29.10.2003 21:27

Zitat:

Originally posted by Rolo@Oct 29 2003, 21:52

Im Allgemeinen ist eine Prägung auf Farbe aber auch oft der Fall, glaube ich. Ich erinner mich dunkel, da mal was über diverse Atrappenversuche gelesen zu haben, kriege aber die Einzelheiten so aus dem Kopf nicht mehr zusammen. Kann auch sein, daß es da auch eher die Schwarzmarkierungen waren und die Grundfarbe egal war. Ging dabei auch AFAIK nicht um Apistos. Naja, auf jeden Fall mußte die Atrappe nur sehr wenige Merkmale mit den Fischen gemeinsam haben (so etwa "gelbe Scheibe mit schwarzen Strichen" reicht aus)

Hi Rolo,

wenn mich nicht alles täuscht war das Konrad Lorenz mit den Versuchen.
Es ging um Stichlinge.
Weiss aber jetzt aus dem Kopf auch nicht mehr wo es genau steht.

Viele Grüsse
Trixie

Martin G. 29.10.2003 21:35

Hi Leutz,

@Trixie: wenn ich mich recht erinnere, war der Stichling-Versuch ein anderer. Hier wurden die Reize getestet, welche das Weibchen zur Eiabgabe stimulierten (Berührung des Schwanzstiels/Rückens mit dem Maul oder alternativ mit einm Stäbchen). Ich kenne nur einen Attrappenversuch bei jungen Albatrossen, denen eine Kopf/Schnabelattrappe vogehalten wurde, um zu testen, auf welchen Reiz hin sie bettelnd an den Schnabel picken (oranger Fleck am Unterschnabel). Ich weiß, daß es be Fischen ähnliche Versuche gab, allerdings bin ich mir ziemlich sicher, daß es keine Stichlinge waren. Kann mich aber auch täuschen. Cichliden würde allein vom Veraltensrepertoire mehr hergeben. Apistogramma waren es aber garantiert auch nicht...

Gruß, Martin.

Rolo 29.10.2003 21:37

Zitat:

Originally posted by mainframe@Oct 29 2003, 22:31
wenn mich nicht alles täuscht war das Konrad Lorenz mit den Versuchen.
Es ging um Stichlinge.
Weiss aber jetzt aus dem Kopf auch nicht mehr wo es genau steht.

Naja, diese Versuche haben schon viele gemacht ;-)

Ich habe ein Buch (ziemlich alt) "Fische und ihr Verhalten" vom Tetra Verlag. Da müßte das drin gewesen sein. Da war auch was mit Stichlingen drin, aber AFAIK nicht von Lorenz. Da war auch was mit Pelvicachromis, das könnte es auch gewesen sein... keine Ahnung. Bin leider grad nicht zuhause, aber ich schau es nachher oder morgen bei Gelegenheit nach, ok?

Gruß,
Rolo

mainframe 29.10.2003 21:49

Hallo,

ihr habt recht, das war ein anderer Versuch den ich in Erinnerung hatte.
Bei Lorenz ging es da um das Balzverhalten der Stichlinge, die auch sehr grobe dickbäuchige Attrappen als laichbereite Weibchen angesehen haben.

Das Gedächtnis lässt halt doch nach.

:schäm:

Trixie

Claus Schaefer 29.10.2003 21:51

Hallo Rolo,

Zitat:

Der Bock im Artbecken
Du meintest wahrscheinlich „Elefant im Porzellanladen“? :vsml:

Zitat:

mein alter Mac-Bock damals
Hast Du Verwandte in Schottland oder sollte das Mai-Bock heißen? :hmm:
Böcke haben Hörner und kommen bei Ziegen und Schafen vor!!! Wehe, einer meiner Fische würde „Mäh“ machen.
Aber jetzt nicht bockig werden, nur weil „Männchen“ ein paar Buchstaben mehr sind.

Noch ne Theorie: Besonders Fische aus Schwarzwasser zeigen häufig intensive Rottöne, manchmal verschwinden die dann direkt nach dem Fang und bilden sich auch nicht wieder. Kann das vielleicht einfach eine Anpassung der Fische an die Farbe des Wassers sein?
Jetzt mal abgesehen von karotinhaltigem Futter...

Grüße
Claus

mainframe 29.10.2003 22:05

Hallo Claus,

Zitat:

Böcke haben Hörner und kommen bei Ziegen und Schafen vor!!! Wehe, einer meiner Fische würde „Mäh“ machen.
DANKE:spze:

Und ich dachte immer, dass es nur an meinem Altersstarrsinn liegt, dass ich dieses Wort in Verbindung mit Fischen nicht hören kann.

Zitat:

Noch ne Theorie: Besonders Fische aus Schwarzwasser zeigen häufig intensive Rottöne, manchmal verschwinden die dann direkt nach dem Fang und bilden sich auch nicht wieder. Kann das vielleicht einfach eine Anpassung der Fische an die Farbe des Wassers sein?
Eigentlich die plausibelste Theorie.
Mit kleinen Fragezeichen. Warum zeigen dann nicht alle Schwarzwasserfische Rotanteile, wenn das Vorteile bringt? Oder ist es dann doch nur eine Wohlfühlfärbung, da das Wasser dem im Ursprungshabitat näher kommt?


:hmm:

Da sitz ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor
frei nach Goethe

Trixie


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum