L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   PH Wert (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=15141)

Badenser 06.04.2007 22:11

Hi,

vielleicht taugt der Torf nix.

setzt doch mal was (Überdosis) innem Trinkbecher an,
und schau, was passiert.

Welsflüsterer 07 06.04.2007 22:19

OK versuche es morgen früh mal.
Der Torf ist von Sera.

Ralf S. 07.04.2007 06:22

Zitat:

Zitat von Badenser (Beitrag 122695)
Hi,


Torf arbeitet nicht über CO2, sondern über Huminsäuren, auf die eingeblasene Luft wenig Eindruck macht.

Hallo Ralf (Badenser),

ist der Zusammenhang von KH/pH/CO2 bei Verwendung von Torf denn nicht mehr gegeben?

Ich gebe mal ein anderes Beispiel:

Stark CO2-konsumierende Pflanzen - deren Aktivitäten beeinflussen folglich nicht den pH-Wert?

Gruß
Ralf

L-ko 07.04.2007 06:51

Hi Ralf (Ralf S.),

der Zusammenhang zwischen KH/pH/CO2 besteht nach wie vor, allerdings nicht berechenbar anhand der oft zitierten Formel, die unter Laborbedingungen gilt.

Also wenn Du z. B. die KH anhebst (aufhärtest), steigt üblicher Weise auch der pH-Wert. Durch den CO2-Verbrauch der Pflanzen steigt der pH-Wert (z. B. zu sehen an der pH-Schwankung im Tagesverlauf).

Es spielen aber halt im AQ noch andere Faktoren eine Rolle (z. B. die Huminsäure), s. d. man sich anhand der bekannten Formel bestenfalls überlegen kann, wie sich was (bzgl. KH/pH/CO2) wohl auswirken wird, dieses aber nicht mehr berechnen kann.

Beste Grüße
Elko

Ralf S. 07.04.2007 07:32

Zitat:

Zitat von L-ko (Beitrag 122708)
Hi Ralf (Ralf S.),

der Zusammenhang zwischen KH/pH/CO2 besteht nach wie vor, allerdings nicht berechenbar anhand der oft zitierten Formel, die unter Laborbedingungen gilt.

Also wenn Du z. B. die KH anhebst (aufhärtest), steigt üblicher Weise auch der pH-Wert. Durch den CO2-Verbrauch der Pflanzen steigt der pH-Wert (z. B. zu sehen an der pH-Schwankung im Tagesverlauf).

Es spielen aber halt im AQ noch andere Faktoren eine Rolle (z. B. die Huminsäure), s. d. man sich anhand der bekannten Formel bestenfalls überlegen kann, wie sich was (bzgl. KH/pH/CO2) wohl auswirken wird, dieses aber nicht mehr berechnen kann.

Beste Grüße
Elko

@Elko

Hallo Elko,

kann ich alles unterschreiben - und deshalb bleibe ich auch bei meiner UOA und CO2-Düngung :D Ich halte diese Methode für berechenbarer und sicherer.

Der pH bleibt in einem "Fenster" von +- 0.1, die KH sinkt nur minimal durch Nitrifikation - alles relativ konstant und ohne deutliche Schwankungen. Dies halte ich für wichtig hinsichtlich einer möglichst streßfreien Fischhaltung.

Gruß
Ralf

Liaphia 15.04.2007 09:07

also ich hatte von natur aus einen ph von 7,5!
2 große wurzeln rein, seitdem liegt er konstant bei 6,5!
habe jetzt noch 1 1/2 seemandelbaumblätter drin, ich hoffe da tut sich nicht mehr allzu viel :hrh:

also bei mir hat es super geklappt! ich weiß zwar nicht was passiert, wenn die wurzeln "ausgewässert" sind und sie keine stoffe mehr abgeben, aber jetzt klappt es schon 4 monate gut!

Torf war mir persönlich immer zu riskant, weiß auch nicht wieso...

Liebe grüße, Sandra


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum