![]() |
Hi Michael
Ich hatte mir vor Beginn der Börse die Tiere genauer angeschaut. Es waren ja keine Nachzuchten sondern große WF. Es waren auch augenscheinlich nicht alles Welse vom selben Fundort, sondern eher ein Sammelsurium. Vor Börsenbeginn war auch noch ein Weibchen mit weißem Saum im Becken enthalten aber ohne Männlichen als Gegenpart. Weibchen waren sowieso nur zwei im Becken, vor Beginn! Eine genaue Angabe zu den Fundortvarianten zu machen ist schlichtweg nicht möglich, da kommen mit Sicherheit Tausende in Frage. Alle sind leicht unterschiedlich in kleinen Details und trotzdem sind es alle das selbe, L71. Man könnte auch sagen L181 oder L249, aber da der L71 der erste Vertreter der L-Nummer war, nenne ich sie halt alle L71. Wenn nur eine einzige Fundortvariante im Becken gewesen wäre, hätte ich mir die Tiere schon längst vor Beginn der Börse gesichert. Mit Geweih ist natürlich immer ein Männchen, das ist sicher, Weibchen haben eher einen Backenbart aber ohne Geweih. Gruß Ralf |
Grrr. mit hat der die als eigene Nachzuchten, die 1-2 Jahre alt sind, verkauft :mad: . Ich habe mich schon gewundert das die so groß waren. Das erklärt natürlich auch den schlechten Zustand der Tiere. Was mache ich den nun damit. So wie Du mir das nun da legst sollte ich sie nicht für eine Weiterzucht verwenden, da ich vermutlich nie ein passendes Weib bekommen werde :kef: . Oder denkst Du es reicht wenn ich ein ähnliches Mädel organisiere (währe doch nicht wünschenswet oder).
MFG Michael |
Hi Michael
Mit einem ähnlichen Weibchen würden die sich natürlich auch vermehren. Ich persönlich habe lieber die reinen Fundortvarianten in der Zucht. L59 waren aber eher keine im Becken, sonst hätte ich sie mitgenommen. Gruß Ralf |
Da werde ich mal suchen müssen :hrh: . Irgendetwas ist ja immer :D .
Aber verrate mir jetzt doch mal wie Du die L59 erkennen möchtest? zumindest bei der Größe. MFG Michael |
Hallo Michael,
Zitat:
Ich würde auch eher L71/L181/L249 tippen und auch eher auf 2 Männchen, obwohl mich die Körperform des kleineren irritiert. Mehr als Backenbart hatten meine Weibchen noch nicht, wobei ich nicht weiß, inwieweit man das von L183 auf L181 übertragen kann. Gruß, Karsten |
Tja, leider sind die Informationen zu den Weißsäumen entweder ungenau oder verwirrend. Ich werde jetzt mal abwarten. Momentan schwimmen die 2 in meinem 300er Becken. Das wird in 2-3 Monaten auf Sand umgestellt. Wenn der Kleine nun doch wiedererwartend ein Weibchen sein sollte, müsste das dann an der Körperfülle zu erkennen sein (in dem Becken haben bis jetzt alle meine Weibchen rasch einen Laichansatz bekommen).
@ Ralf, mich würde immernoch interessieren wie Du den L59 erkennst ;-) . Ich hoffe ja etwas dazu zu lernen :esa: . MFG Michael |
Hi Michael
Du brauchst nur ein Bild von den kleinen zu machen, auf dem man den Kopf von der Seite sieht. Der untere Kranz um die Schnauze mit Tentakeln ist bei L71 Weibchen normal, nur die Männchen bekommen auf dem Kopf zusätzliche Tentakeln oder halt das Geweih. Wenn der kleine ein Geweih hat, ist es ein sicheres Männchen. Was es dann auch bleiben wird. Es gibt nicht das eindeutige Unterscheidungsmerkmal. Es gibt eine Vielzahl von Fundortvarianten, die sich in kleinen Merkmalen unterscheiden. Ein Rotanteil in den Flossen wäre beim L59 hilfreich, lässt aber im Alter der Tiere nach. Es ist auch noch nicht geklärt, ob es viele eigenständige Arten gibt oder einige wenige, wobei es sich bei den Unterschieden nur um Fundort- und Farbvarianten handelt. Ich bezweifle auch, dass sich in der nächsten Zeit daran etwas ändert, so dass eine Unterscheidung einfacher wird. Gruß Ralf |
Hallo Ralf,
wie schon gesagt, der Kleine hat ein deutliches Geweih. Ich hoffe das es zu den Unterschieden noch mal etwas genaueres gibt. Wobei der Bericht in der AF echt super ist. So kann man wenigstens schon mal sicher sagen ob es ein L59 ist wenn mal Nachwuchs da war. MFG Michael |
Hi Michael
So, wie er da liegt, ist es ein kleines 100%iges Männchen und auch noch eine „Rarität“: ein Mops. Gruß Ralf |
Zitat:
das macht mich doch jetzt etwas stutzig - irgendwo hatte ich mal aufgeschnappt das Mopsköpfe nicht bei Wf vorkommen,da sie ja welche sind dürfte es aber keiner sein oder der Diskuszüchter hat sie falsch gehalten..? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum