![]() |
Hi
@Tobi Zitat:
L-Nummern = L001-L100 = L027 „Tocantins“ = (aber dann) L027 „Tapajos“ ! https://www.l-welse.com/index.php?page=l1 ![]() ![]() ![]() Gruß Ralf |
Hallo Ralf (Fischray)
Du schuldest noch die Bezeichnung der Panaque Bild 1 2 3 und 4 sowie die letzten 3 lg Udo |
Hi Udo
Bild 1 = L27 „Xingu?“ Bild 2 = L191 Bild 3 = L27 „Xingu?“ Bild 4 = L191 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Bild 5 = Panaque nigrolineatus Bild 6 = L27 „Araguaia?“ Bild 7 = L191 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ und L27 „Xingu?“ ![]() L27 „Xingu?“ ![]() L27 „Xingu?“ ![]() L27 „Xingu?“ ![]() L191 ![]() L191 ![]() Gruß Ralf |
Hallo Ralf!
Zuerst einmal: Tolle Tiere und schöne Bilder! Woher weißt Du bei Bild 5 sicher, dass es wirklich ein P. nigrolineatus ist? Grüße, Christian |
Hi Christian
Eigentlich weiß ich nicht mal, ob die anderen L27 keine Panaque nigrolineatus sind. Da fängt es ja schon an. Sicher sagen kann man es schlecht. Bei Tieren ,die man im Handel erwirbt, hat man in der Regel keine genauen Angaben. Weder über die Herkunft noch genauen Fangort. Und wenn der Händler etwas dazu sagen kann, ist es auch noch nicht sicher, ob das so ist. Wenn du Sicherheit haben möchtest, geht das bei manchen Arten nur, wenn du sie selber fängst und sie danach beschrieben werden. Da ich zuhause so einiges um die Ohren habe, schaffe ich es leider nicht bis Südamerika, um mir Tiere zu holen. Dann muss ich immer mit ein bisschen Ungewissheit leben, ob es nun genau diese Art ist oder vielleicht auch nicht. Es gibt ja Gott sei gedankt noch ein paar Welse, die eindeutig zu Identifizieren sind, da ist das einfacher. Vielleicht gibt’s ja auch eindeutige Identifikationsmerkmale bei L27 und Co? Leider habe ich bisher sehr unterschiedliche Angaben gesehen. Gruß Ralf |
Hallo Ralf!
Zitat:
Genau deswegen habe ich gefragt :hrh: Da es nunmal so viele ähnliche Formen/Arten oder was auch immer gibt, war ich nur überrascht, dass Du bei einem Tier die Artzuordnung gewagt hast und dachte, dass Du vielleicht besondere Gründe dafür hast... Grüße, Christian |
Hallo zusammen,
zunächst mal Respekt für a) die tollen Fotos und b) Neid für die tollen Tiere! Da auch ich mich seit Jahren für diese Charakterfische begeistern kann, bin ich natürlich hin und weg. Werde heute Abend mal Fotos von meinen beiden Tieren (L 330 & L 203) einstellen, obwohl die noch vergleichsweise klein sind (9 & 12 cm Gesamtlänge). Jedenfalls kann ich mich hier an den Bilder maßlos ergötzen! Gruß Michael |
Hallo
zu den L330 (meiner ist ca 25-30cm) habe ich gleich eine Frage, die mir vieleicht jemand beantworten kann. Früher (bevor der L27 dazu kam) wahr er wunderbar gepunkted,,,siehe Bild oben Dann kam der L27 (30cm + ) dazu . Dem L330 wuchsen darauf hin bestimmt 4-5 cm lange Odontoden (Schnauzbart), dem L27 ebenfals (sie Bild oben hinter Wurzell) Daraufhin verlor der L330 diese Odontoden wieder und die Bepunktung wich einem grün auf grün. Mein L330 sit nun nicht mehr gepunkted sondern eher durchgehend einheitlich grün, nicht mal liniert. Diese Umwandlung die ich hier beschreibe vollzog sich während den letzten ca 12-18 Monaten. Wiso ? lg Udo |
Hallo Udo,
also von einer solchen Verwandlung höre ich heut ezum ersten mal! Gruß Michael |
Hi Udo
Im Allgemeinen wird ja angenommen, dass die Odontoden sich bei den Panaque während der Laichvorbereitung bilden. Sie wachsen beim Weibchen und beim Männchen, das konnte man wohl bei sezierten Tieren nachweisen. Nun ist nur die Frage zu stellen, ob es sich vielleicht um Laichstimulierung handelt. Vielleicht aber auch um Revierstreitigkeiten zweier gattungsgleicher Männchen. Was ich da eher annehmen würde. Aber alles natürlich eh nur Vermutungen, da ich nicht wüsste, wie es nachzuweisen wäre. Das hast du dir doch selber auch schon gedacht, oder? Gruß Ralf |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum