L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   L169 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=1830)

Rolo 29.11.2003 00:36

Zitat:

Originally posted by Coeke@29th November 2003 - 01:24
ähm...und ich dachte L2 = L74 und LDA1 = L169. :hmm:

Hi Coeke,

also ich bin mir fast sicher, daß L2 nicht gleich LDA1 ist.
Nur, ob L169 oder L74 mit einem dieser identisch ist, bin ich nicht so sicher.

Gruß,
Rolo

Claus Schaefer 29.11.2003 07:16

L 169 = LDA 1

Grüße
Claus

Coeke 29.11.2003 09:20

Hallo,

Zitat:


also ich bin mir fast sicher, daß L2 nicht gleich LDA1 ist.

...hatte ich das behauptet? :hmm:

Meinte LDA1 = L169. Der L2 ist identisch mit dem L74.

Vielleicht ist ja richtiger: L169 = LDA1 :vsml: :tfl:

Gruß,
Corina

Claus Schaefer 29.11.2003 09:26

L 2 = L 74???? Eher nicht.

Grüße
Claus

Coeke 29.11.2003 09:49

Hallo,

Zitat:


L 2 = L 74???? Eher nicht.

..das sind aber viele Fragezeichen! So unmöglich ist das nun auch nicht, oder?

Laß mich aber gern aufklären, bin da (noch) ganz flexibel. :wacko:

Gruß,
Coeke

Claus Schaefer 29.11.2003 11:39

Hi,

ok, zuviele ?. aber die Fundorte liegen doch ein Stück auseinander, und die zeichnung ist schon unterschiedlich.

Gruß
Claus

andi 29.11.2003 17:42

Hi Ihrs,
Zitat:

Originally posted by Claus Schaefer@29th November 2003 - 12:43
Hi,

ok, zuviele ?. aber die Fundorte liegen doch ein Stück auseinander, und die zeichnung ist schon unterschiedlich.

Gruß
Claus

da scheint es aber ne ganze Gruppe von Arten mit solch einer Zeichnung zu geben, wie man es an meinem Avatar sieht.

Rolo 29.11.2003 23:51

Zitat:

Originally posted by Claus Schaefer@29th November 2003 - 12:43
ok, zuviele ?. aber die Fundorte liegen doch ein Stück auseinander, und die zeichnung ist schon unterschiedlich.

Das würde auch auf ARTEN mit einem großen Verbreitungsgebiet, bzw. Fundortformen einer Art zutreffen :bhä:

...müßte man mal in die Gegenden dazwischen genauer gucken. Denn wie Andi schon sagt, ist das eine auffallend oft vorkommende Musterung bei Panaqolus, die sicherlich noch nicht alle bekannt sind. ...also der aus dem Anapu von seinem Steckbrief ist z.B. noch neu...

Aber ich denke trotzdem, daß es wohl eher zwei Arten sind :vsml:

Gruß,
Rolo

Claus Schaefer 30.11.2003 00:58

Hi Rolo,

Zitat:

Das würde auch auf ARTEN mit einem großen Verbreitungsgebiet, bzw. Fundortformen einer Art zutreffen
Du sollst keine Fundorte formen, sondern Tonröhren, und zwar hastig. :sado:

Und zu dem, was Du gemeint haben könntest, gibst Du jetzt bitte ein paar Beispiele. Aber denk dran: Eine Beleidigung hab' ich noch frei. :bhä:

Gerade Du als Zwergenfan solltest doch wissen, dass man aus einem bisschen mehr Rot in den Flossen sofort eine neue Art macht.

Überhaupt und außerdem: Solange mir keiner sehr nahe legt, dass es sich um eine Art handelt, glaub ich erst mal an 2 Arten/Formen/wasauchimmer. Dafür sind die L-Nummern ja da, oder?

Tschö
Claus

Rolo 30.11.2003 01:20

Zitat:


Du sollst keine Fundorte formen, sondern Tonröhren, und zwar hastig. :sado:

Ich nerv Peter ja schon, aber der is halt auch alt.... :vsml:

Zitat:

Und zu dem, was Du gemeint haben könntest, gibst Du jetzt bitte ein paar Beispiele. Aber denk dran: Eine Beleidigung hab' ich noch frei. :bhä:

Wenn mir eines eingefallen wär hätt ich längst geschrieben...

Zitat:


Gerade Du als Zwergenfan solltest doch wissen, dass man aus einem bisschen mehr Rot in den Flossen sofort eine neue Art macht.

Ja, beim Ap. agassizii zum Beispiel :bhä:

..wie war das? "Splitter" und "Lumper"? Ingo K. ist natürlich ein ein schlimmer Lump... :hmm: ääh, Splitter! ...aber bei unbeschriebenen Arten ja auch durchaus sinnvoll. Schließt ähnlich wie die L-Nummern ja nicht aus, daß verschiedene, unbestimmte Arten sich dann als zu einer Art zugehörig erweisen, wenn sie wiss. beschrieben werden.
Aber Rotfärbungen haben m.W. noch nie zu einer Artabgrenzung geführt, da müssen es schon klitzekleine, fast unsichtbare Details in den Schwarzmarkierungen sein ;) ... das andere nennt man Polychromatismus, mein Herr, und das gilt nicht als artabgrenzend! :tch: *lol*

Zitat:


Überhaupt und außerdem: Solange mir keiner sehr nahe legt, dass es sich um eine Art handelt, glaub ich erst mal an 2 Arten/Formen/wasauchimmer. Dafür sind die L-Nummern ja da, oder?

Da haste allerdings Recht, denn verschiedene L-Nummern beanspruchen ja nicht für sich das Recht, daß es sich um zwei verschiedene Arten handelt. Ist dasselbe Verfahren wie bei den Apistos, nur mitZahlen.

Let's split! :spze:
Rolo


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum