L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Leistungsfähigkeit Thermofilter (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=18966)

Bensaeras 15.01.2008 11:00

Zitat:

Zitat von teq (Beitrag 142832)
Moin,



Erkläre mir bitte wie 300W anders auf das Wasser wirken als 300W.

Gruß, Patrick

Servus,

erstmal hat jeder andere Vorlieben wie man bei Udo sieht. Ich persönlich habe bis jetzt außer einem No-Name-Fabrikat nur Jäger Heizer ausprobiert. Nun zu deiner Frage. Mir ist auch klar, dass 300W=300W sind, aber da die Heizstäbe teils recht deutlich unterschiedliche Längen haben und aus anderen Materialien gefertigt sind, nehme ich an, das Wärmespeicherung(bzw hier auch über die Länge des Heizers) einen Unterschied machen.

Seit langem stört mich übrigens an Heizern, dass man immer wenn man die Temperatur verstellen möchte, ins Becken fassen muss(könnte ja mal ein findiger Hersteller einen Regler ans Kabel machen).

Gruß Ben

Walla 15.01.2008 11:39

Hallöchen Ben,

gibt es doch schon lange. Temperaturfühler ins Wasser und die Steuerung ist z.B. im Unterschrank. Problem ist nur, dass derartige Steuerungen einiges an Geld kosten.

Liebe Grüße
Wulf

elfengarten 15.01.2008 11:39

Hallo Udo,

die Jägerheizer der neuen Generation kann man in jeder beliebigen Lage anbringen, waagerecht und senkrecht, bzw. auch diagonal.

@ Patrik,

300 Watt sind nicht gleich 300 Watt!

Es gibt viele unterschiedliche Bauformen, kurze und lange, außerdem haben die auch ein ganz unterschiedliches Innenleben. Es gibt die einfache Außenwicklung der Heizdrähte die unmittelbar hinter dem Glaskörper liegen, sowie Heizer mit aufwendigen Keramikeinsätzen in denen mehrere Heizdrahtspiralen in engen Kanälen entlang des Keramikkörpers liegen.

Dadurch bedingt ergeben sich unterschiedliche Wärmeabgabeleistungen nach außen in das Aquarienwasser.

Dementsprechend kann die Zeit bis zum Erreichen der gewünschten Temperatur im Becken unterschiedlich lang sein, bzw. durch äusere Faktoren (je nach Beckengröße) von einer Heizermarke zur anderen schneller von statten gehen, oder wird evt. garnicht erreicht.

Habe selbst schon verschiedene Heizer ausprobiert und diese Erfahrung damit gemacht.

Zudem handhabe ich das mit den Heizern wie Udo, lieber 2x 150Watt als einmal 300Watt. Gibt eine bessere Thermische anpassung im Becken durch Plazierung der Heizer an verschiedenen Stellen.
Zusätzlich hat man noch die Sicherheit falls einer defekt ist noch einen 2ten funktionierenden im Becken zu haben.

Liebe Grüße Micha

ucm 15.01.2008 11:45

Zitat:

Moin,



Erkläre mir bitte wie 300W anders auf das Wasser wirken als 300W.

Gruß, Patrick
Hallo!

300W Abgabe Leistung sind 300W Abgabe leistung!! Wenn man sich die obenstehende Formal ansieht wird man feststellen dass es hier nich um Leistung sondern um Arbeit geht.
Daher 1 Stunde mit 300W = 300Wh
Ich kann mir vorstellen dass so mancher Hersteller die Aufgenommene elektrische Leistung angibt und manch anderer die Abgabeleistung. Hier gilt Abgabeleistung = Aufnahmeleistung * Wirkungsgrad.

Also nochmal zum Mitschreiben: Ich heize gleich viel Wasser mit einen 100W Heizer in 3 Stunden wie mit einen 300W Heizer in einer Stunde. Natürlich kann man das so nicht genau übernehmen aber in der Theorie läufts so. Zu beachten währe ja hier noch dass das Wasser in 3 Stunden mehr abkühlt als in einer Stunde somit geht die Rechnung nicht ganz klar.

mfg Simon

Bensaeras 15.01.2008 11:51

Zitat:

Zitat von Walla (Beitrag 142838)
Hallöchen Ben,

gibt es doch schon lange. Temperaturfühler ins Wasser und die Steuerung ist z.B. im Unterschrank. Problem ist nur, dass derartige Steuerungen einiges an Geld kosten.

Liebe Grüße
Wulf

Hallo Wulf, ja genau so ein System möchte ich mir irgendwann mal leisten. Entweder GHL(was dann so ziemlich noch alles mitsteuern kann, Licht, Ph-Wert etc...) oder smd-electronic(relativ neu, start system ab 109€ mit Schaltsteckdosen und Differenztemperatur) was noch etwas mehr kann als ein einfacher Regler für um die 50-60€.

Grüße Ben

Cattleya 15.01.2008 12:59

Salü

gut , aber sehr günstig sollen diese sein
https://www.wasserchemie.ch/index.ph...uct-flyer.html
58.- : 1.68 = ca 35 Euro

Gut möglich, dass ihr auf dieser Seite einige Produkte wiedererkennt , aber ohne Markenkleber . Ist das selbe Produkt nur günstiger *g


lg Udo

Bensaeras 15.01.2008 13:16

Sers,

joa, schaut aus wie die Thermo Control von Lucky Reptile(die man aber bei uns auch schon ab 35€ bekommt, ohne Schaltsteckdosen)^^

elfengarten 15.01.2008 15:02

Hi Ben,

die Lucky Reptile Thermocontrol 2 kann bis 1200 Watt-Leistung schalten ( die Thermocontrol pro 2 nur bis 1000 Watt, dafür mit Echtzeituhr, und kann auch auf Kühlen umgeschaltet werden).
Ist ein prima Gerät, gut abzulesen und arbeitet seit 2 Jahren zuverlässig bei mir.
Die hab ich an meinem Wärmetauscher an derTeichanlage hängen.
Ne günstige alternative mit 3m Fernfühler.

Gruß Micha

teq 15.01.2008 15:08

Moin,

Zitat:

Zitat von ucm (Beitrag 142840)
300W Abgabe Leistung sind 300W Abgabe leistung!! Wenn man sich die obenstehende Formal ansieht wird man feststellen dass es hier nich um Leistung sondern um Arbeit geht.
Daher 1 Stunde mit 300W = 300Wh
Ich kann mir vorstellen dass so mancher Hersteller die Aufgenommene elektrische Leistung angibt und manch anderer die Abgabeleistung. Hier gilt Abgabeleistung = Aufnahmeleistung * Wirkungsgrad.


Ok und was ist Verlustleistung bei elektrischer Arbeit? Wärme. Aufnahme/Abgabe ist quasi 1 bei Heizern. Wohin soll die Wärme denn verschwinden, auch bei unterschiedlichsten Bauformen? Wo 300W anliegen müssen auch 300W rauskommen in Summe aus Wirk- und Verlustleistung. Verlustleistung ist bei einem Heizer aber die Wirkleistung weil er als einzige Aufgabe heizen hat, also nichts anderes als einen Widerstand darstellt der sich erhitzt. Erklärt mir bitte plausibel wohin die Leistung "verschwinden" soll. Von nichts anderem schreibt ihr. Laut euren Ausführungen tue ich 300W in den Heizer und bekomme nur einen kleineren Teil raus. Wohin ist die Energie?

Es ist möglich, dass je nach Bauform der Heizer durchgängig läuft oder sich andauernd abschaltet weil die Umgebung die entsprechende Wärme erreicht hat, aber sagt mir doch bitte endlich plausibel wie ich bei einem Heizer eine Verlustleistung erzeugen kann. Erstes Semester Physik war das glaube ich...

Gruß, Patrick

elfengarten 15.01.2008 15:18

Hi Patrik,

das hängt bei den vielen unterschiedlichen Heizern nicht allein an der Wattzahl.

Die einzelnen Hersteller werden mit Sicherheit genau testen, daß ihre Heizer die angegebene Wattzahl auch bringt.
Aber von diesen Händlern gibt es nun mal unterschiedliche Angaben zur Leistung der Heizer in Bezug auf die Beckengröße.
Das hängt zum einen an der Bauform und dem Innenleben der Heizer ab.

Und nicht außer Acht lassen darf man, daß die Temperaturfühler je nach Hitzeentwicklung des Heizers (Wärmeleitfähigkeit und Wärmestrahlung) im Inneren des Heizers und an der Glasoberfläche, genauso wie die Position des Sensors einen wesentlichen Teil dazu beitragen, wie früh der Heizer abschaltet (bzw. wie lange er heizt).

Deshalb sind im Fall Heizer zwar 300 Watt auch 300 Watt, aber je nach Hersteller eben nur für die von Ihm angegebene Beckengröße ausgelegt.

Liebe Grüße Micha


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum