L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Callichthyidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Corydoras adolfoi sterben alle vier Wochen (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=20114)

lutz 24.04.2008 10:39

Hallo,

erstmal Danke an alle.

@ Karsten
Danke, die Bauchflossen werde ich in Ruhe ansehen, vielleicht hilft es weiter.

Endoparasiten, die nur Adolfois befallen, das könnte ja die Lösung sein. Aber gibt es sowas wirklich und was kann ich dagegen tun?
Und ist es wirklich denkbar, dass diese Parasiten immer nur ein Tier befallen und erst nach dem Tod zum nächsten wandern?

@ Michael

Danke, ich kann sie regelmäßig beim Fressen beobachten, allerdings bin ich natürlich nicht sicher, ob wirklich ALLE fressen.
Und sie sind durchaus unterschiedlich füllig. Es gibt Dickbäuche und schlankere.

Weitere Welse, also außer den genannten Sterbai und Adolfoi, sind:
Otocynclus, L 134, L 201, L 239 und L 260
Könnten die etwa das Problem verursachen?

looser 24.04.2008 15:39

Zitat:

Zitat von lutz (Beitrag 149926)
@ Michael


Könnten die etwa das Problem verursachen?

Hallo,
ich habe die Erfahrung gemacht das Adolfoi und bei mir auch Schwartzis in Gesellschaft mit vielen anderen mehr oder weniger rücksichtslosen Welsen extrem scheu und Krankheitsanfällig werden. Im Artbecken blühen die Tiere regelrecht auf.

MFG Michael

lutz 24.04.2008 16:27

Zitat:

Zitat von looser (Beitrag 149948)
Hallo,
ich habe die Erfahrung gemacht das Adolfoi und bei mir auch Schwartzis in Gesellschaft mit vielen anderen mehr oder weniger rücksichtslosen Welsen extrem scheu und Krankheitsanfällig werden. Im Artbecken blühen die Tiere regelrecht auf.

MFG Michael

Hallo Michael,

also extrem scheu waren sie, als es zwischendurch wegen der Todesfälle mal nur vier und dann auch nur drei Stück waren, seit es wieder mehr sind, kann ich das nicht mehr beobachten.
Die Größe der Gruppe scheint mir sehr wichtig zu sein. Es waren bisher max. 13, jetzt sind es sieben. Die 13 schienen mir munterer unterwegs zu sein, die sieben sind jetzt doch fast immer zusammen gedrängt. Ich traue mich nur nicht, jetzt wieder aufzustocken, bevor ich die Ursache des Sterbens geklärt habe.

Und krankheitsanfällig durch die anderen Welse, das könnte natürlich die Lösung des Problems sein. Aber welche Krankheit? Welche Therapie? Schließlich ist ja offenbar kein einziger anderer Fisch betroffen, nur die Adolfois.
Außerdem sind die Adolfois auch schon gestorben, als außer den Otos nur zwei L 260 vorhanden waren. Und die sind, zumindest tagsüber, nie in der Nähe der Adolfois bzw. gar nicht unterwegs.

Mir scheint ja die Idee eines nur die Adolfois befallenen Parasiten am wahrscheinlichsten. Aber welcher? Und wie bekämpfen?

Welsy 25.04.2008 08:53

Hallo Lutz,

hast du nicht die Möglichkeit, die Adolfois in ein kleines Becken zu setzten. Dann kannst du beobachten, ob sie auch da sterben oder nicht. Ich denke, so bekommst du es raus, ob es an der Zusammensetzung mit anderen lag.

lutz 25.04.2008 17:23

Zitat:

Zitat von Welsy (Beitrag 150002)
Hallo Lutz,

hast du nicht die Möglichkeit, die Adolfois in ein kleines Becken zu setzten. Dann kannst du beobachten, ob sie auch da sterben oder nicht. Ich denke, so bekommst du es raus, ob es an der Zusammensetzung mit anderen lag.

Danke Ruth,

die Idee ist gut, aber ich müßte ein derartiges Becken mit Filter, Hzg. etc. erst einrichten. Lieber nicht ...

Ich beobachte die Tiere jetzt täglich und hoffe, so eine Ursache zu entdecken. Immerhin weiß ich jetzt, dass sie alle zuverlässig fressen und z.Z. offensichtlich munter sind.

lutz 13.08.2008 18:58

Hallo,

möchte mich nochmal für die vielen guten Ratschläge bedanken.

Es gab keinen weiteren Ausfall und ich habe vor 10 Wochen noch 8 St. von einem priv. Züchter dazu gekauft. Alle sind putzmunter!

Also lag es wohl doch an der Herkunft der Tiere.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum