L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   L142 Baryancistrus fächelt fast den ganzen Tag (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=21124)

libardoni 19.08.2008 11:50

Hallo Stefan,

das ist eine gute Idee, das mit dem messen werde ich mal versuchen. Ich muss gestehen dass ich von Luftauströmer mit Membranpumpe keine Ahnung habe. Ich werde mir erst mal im Internet ansehen was das genau ist und wie es funktioniert. Es ist halt immer problematischer wenn man große Welse hält. Ich habe ja noch die Hoffnung wenn jetzt Herbst wird und die Temperaturen runter gehen, dass er dann mit dem Flossenwedeln aufhört.

LG Nicole

libardoni 19.08.2008 11:59

Ach ja,

ich habe ganz vergessen zu erwähnen dass ich zusätzlich noch außen eine Visa Pumpe angeschlossen habe. Die habe ich auch schon 2 Monate zusätzlich am laufen, aber er hört nicht auf zu wedeln.

Gruss Nicole

Gnatho 19.08.2008 18:57

Hi Nicole,
nur als kleiner Hinweis am Rande (falls du es selbst noch nicht gemerkt hast).

Das
Zitat:

Zitat von libardoni (Beitrag 155747)
...ich habe schon einen Sprudelstein an der Wurzel plaziert....

und das
Zitat:

Zitat von libardoni (Beitrag 155747)
Ich muss gestehen dass ich von Luftauströmer mit Membranpumpe keine Ahnung habe. Ich werde mir erst mal im Internet ansehen was das genau ist und wie es funktioniert.

sind das gleiche. ;)

Grüße
Christopher

Stefan H. 19.08.2008 19:16

Hallo Christopher,

ich muss gestehen, daß ich das überlesen habe. Somit kommt eine Sauerstoffunterversorgung wohl kaum in Frage, es sei denn der "Luftsprudler" ist zu klein dimensioniert.

Gruß
Stefan

libardoni 20.08.2008 14:44

Hallo Christopher.

ups; und ich dachte eine Mempranpumpe sei eine riesige Anlage bzw. Pumpe außerhalb des Beckens. Danke dann weiß ich ja jetzt Bescheid. Ich kenne dieses Wort "Mempranpumpe" halt nur vom Lesen her.

Aber was hat er denn sonst? Hat denn keiner von Euch dies bei seinen Welsen schon einmal beobachtet ohne dass es dabei um Brutpflege ging? Vielleicht bewerte ich es ja wirklich über! Aber es würde mich doch interessieren. Es kann ja auch sein dass das Flossenwedeln gar keine Bedeutung hat, vielleicht ist es bei dieser Gattung nur eine normale Eigenschaft des Welses wenn er größer wird. Der L-142 wird nicht so oft bei Welsliebhabern gehalten zwecks Erfahrungsaustausch.

Na ja, wenn keiner so etwas mal beobachtet hat dann weiß ich auch nicht was es sein kann. Hauptsache es geht im nicht schlecht, was ich wirklich mit nein beantworten würde.

Liebe Grüsse
Nicole

Hexenfreak 20.08.2008 16:57

hallo,

mit welchen Flossen wedelt er (Schwanz- oder Bauchflossen)?
Ist er eher voll in seiner Höhle oder schaut die "Hälfte" raus?
Sind noch andere Welsarten im Becken?

Bei einer Panaqolusart kann ich das auch beobachten, bevor sich das Weibchen dazu gesellt.

Welsy 21.08.2008 09:31

Hallo Nicole,

du kannst es sonst auch mit einer Strömungspumpe versuchen. Meine sind von Sera, habe sie sonst noch nicht gesehen. Die gibt es mit und ohne Schwammzusatz, wobei der mit Schwamm im Internet das gleiche kostet wie ohne, manchmal ca 2€ mehr. Dann kannst du den zusätzlich mal als Filter benutzen, vor allem als Feinfilter. Ich bin überzeugt davon.

Ist aber eine Anschaffung von etws 30€.

Cattleya 21.08.2008 09:42

Salü
meine L354 taten dies auch, ohne ersichtlichen Grund. Anschliessend weigerten sie sich aber zu fressen ,worauf die Diagnose eines Spezialisten auf eine "Bakterieninfektion" viel und behandelt wurden . Anschliessend stellten die die Fächlerei ein.
Meine L91 tun dies ebenfalls , und bei einem befreundeten L91 Halter, mit dem ich ein Tier eingetauscht habe tuen sie dies auch ohne ersichtlichen Grund.
Ebenso meine L351 .

lg Udo

libardoni 21.08.2008 14:41

Hallo Sven,

er wedelt nur mit den zwei Brustflossen und den zwei dahinter liegenden zwei Flossen (Schwanzflosse)? Er hat keine Höhle, als Höhle habe ich eine große Moorkienwurzel, da liegt er drunter. Ich habe sonst nur kleine Welsarten im Becken, 2 x L201, 6 x L46 und 2 Sturisoma, mehr habe ich in diesem Becken nicht drin. Also überbesetzt ist es auch nicht. Der L142 ist jetzt 2,5 Jahre alt, also ist er bestimmt jetzt im Alter wo er gerne Brutpflege betreiben würde (komme jetzt so drauf weil du das mit der Panaqolusart erwähnst). Mir ist es zu risskant ein passendes Gegenstück einzusetzen. Ich habe mal versucht einen kleinen L-142 dazu zu setzen (an größere kommt man ja schlecht ran). Den hat er gejagt ohne Ende. Was würde bei einem ausgewachsenen dann passieren, er ist es halt nicht gewohnt, er ist ziemlich biestig zu Fremdbesätzen. Er akzeptiert nur das was von Anfang an im Becken war. An die kleinen kommt er nicht ran, die sind gut gesichert mit kleinen Höhlensystemen!

Hallo Ruth,

das ist eine gute Idee, werde mich mal im Fachhandel danach umsehen, Strömung ist immer gut. Das Geld spielt keine Rolle! Macht es dir dann keine Probleme mit dem Füttern? Sonst fliegt ja alles weg, oder machst du dann die Pumpe aus?

Hallo Udo,

über welchen Zeitraum haben deine L354 das denn gemacht, auch länger? Ich hoffe mal dass dies bei mir nicht der Fall ist. Hat man den Welsen denn die Bakterieninfektion angesehen? Wie wurde das denn festgestellt?

Danke für eure Antworten, ist ja mal ganz interessant zu hören.

Liebe Grüsse an alle
Nicole

Cattleya 21.08.2008 15:09

Salü
Zitat:

über welchen Zeitraum haben deine L354 das denn gemacht
,
6 Monate
Zitat:

Hat man den Welsen denn die Bakterieninfektion angesehen?
wurden mager und haben dann ganz aufgehört zu fressen , aber die ersten 4 Monate hab ich nichts gesehen
Zitat:

Wie wurde das denn festgestellt?
Eine diskusion am Stamtisch mit einem Typen, der über Bakterienerkrankungen Vorträge hält .

lg Udo


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum