![]() |
Hallo Micha
Ich habe im großen Becken auch Mopani,zwecks Optik Natürlich auch Mangoven und Moorkienholz,ich konnte noch nie beobachten das meine Welse l-134 und Sturisoma auch nur den Versuch machten daran zu Raspeln. Das Aufwuchs daran haftet ist ja klar,aber was ist mit den Holzfressern die was zum -raspeln brauchen? Werde mir mal die Mühe machen es aus dem Web zu suchen,da stehen die Erklärungen drin warum und welches Holz geeignet ist. Gruß michl |
Hallo,
also ich konnte dem raspeln nachts bei meinen L-Welsen gut lauschen wenn alles ruhig ist die haben sich schon fleissi dran vergriffen. Gruss Michi |
Hi Michl,
ohne Frage, meine L 134 und noch ein paar andere gehen da selten oder garnicht dran, meine Zonancistrus, Ancistren und noch einige tun dies schon. Für die richtigen Holzfresser, die Holz in ihrer Nahrung brauchen, reicht Mopani natürlich nicht aus. Da sollte man, wie du geschrieben hast, Moorkien und Mangrove auf jeden Fall im Aquarium haben.:okd: Ich habe in all meinen Aquarien immer verschiedene Holzarten drin, um die Ansprüche der einzelnen Tiere zu decken und wie du auch erwähnt hast, zur Optik. Liebe Grüße Micha |
Danke für eure antworten werde gleich los zum Zoohändler und anderes Holz besorgen.
Welches Holz sollte ich am besten nehmen für meinen L260? |
Hi,
Mopaniwurzel wird auch gefressen, da sie aufweicht wie Micha schon gesagt hat. Aber ganz davon abgesehen sind Hypancistren eh keine Holzfresser und die Wurzel ist daher zweitrangig, denn es geht ihnen nicht um das Holz ansich sondern um den Aufwuchs wenn sie dranrumraspeln. Daniel |
Hallo Micha
Habe das mal schnell aus den Netz. Ist nicht das was ich suchte,aber steht ähnliches drin. Aber jeden das seine....... Infos über Tannin Infos dazu https://mausebande.com/forum/farbmaeuse/allgemeines/7041-mopani-holz.html https://www.zierfischforum.at/hartnaeckige-wurzeln-t2710.html Gruß michl |
Hi Kevin,
das Bild, welches Du von dem Becken hoch geladen hast, ist das Dein Bild mit Deinem Becken? Ich frage, weil es sehr nach einem Prospektfoto ausschaut, welches urheberrechtlich geschützt sein könnte, dann bräuchtest Du eine Genehmigung zur Veröffentlichung. |
Hallo Michl,
habs gelesen. Allerdings gibt es da auch wiedersprüchliche Aussagen. Der eine schreibt, es hat bedingt durch die Härte die niedrigste Ausfärbung, der andere schreibt, daß es das Holz mit der größten Ausfärbung ist. Die evt. Giftigkeit des Mopaniholzes haben wir auch schon in einem Thread diskutiert. Ich koche halt alles was an Holz in das Becken kommt aus, lege es anschließend in ein Kaltwasserbad mit Wasserzusätzen aus dem Fachhandel (mehrere Durchgänge, je nach Ausfärbung des Holzes). Bisher hatte ich keine Ausfälle, was das Holz betrifft. Aber wie wir hier ja schon geschrieben haben, für Holzfresser muß natürlich das richhtige Holz im Aquarium vorhanden sein. @ Ralf: bezüglich des aus einem Prospekt kopierten Bildes (ist definitiv keine Eigenaufnahme), dürfte es keine Probleme geben, da dies der Werbung des Herstellers beiträgt. Aber stimmt, man sollte vorher nachfragen ob man das Bild eines Anderen (Firma, Hersteller, etc.) benutzen darf, wegen des Urheberrechtes. Liebe Grüße Micha |
Zitat:
Ich kann meinen Beitrag aber nicht bearbeiten, um das Bild rauszunehmen. Was nun? Habe nun das Mopani und Mangrove holz, sollte ich also lieber nur das Mangrove Holz in mein Becken machen? Natürlich koche ich es zuerst gründlich aus und hatte mit dieser Methode noch nie Probleme bezüglich der Wasserfärbung. Gruß Kevin |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum