![]() |
Zitat:
Ich rechne auch mit einer enormen Preissteigerung, deswegen bin ich gerade auch noch mal am einkaufen... ich hab es beim L46 gesehen. Da hab ich auch gedacht "den kauf ich mir später mal" als ich ihn für 35 Euro angeboten bekommen habe. Deswegen setze ich auch gerade jetzt um was ich schon seit 8 Jahen vor hatte, also reine L-Wels-Artenbecken. Aber zurück zum Thema: Ich denke mal auch, dass die hohen Energiepreise eine gewichtige Rolle spielen. Die Leute die Aquarien behalten werden daher vielleicht auch eher auf weniger wärmeliebende und Wasserwechselintensive Arten umsteigen. Ich kenne auch einen kleinen Laden hier in dr Nähe der früher selbs Diskus gezüchtet hat und jetzt alle Zuchtaquarien im Keller abgebaut hat. Außer ein paar Afrikanischen BBarschen wird nichts mehr gezüchtet weil die Stromkosten überhand genommen haben. Vielleicht könnte man als Züchterbund auch Spezialpreise mit einem Stromanbieter aushandeln? |
Hi Ihr,
Zitat:
Es wird hoffentlich bis Ende des Jahres eine möglichst vollständige Liste der für die heimische Aquaristik gefährdeten Arten geben. Diese werden dann auch mit einem kurzen Steckbrief vorgestellt. Wir werden dann auch diverse Auswertungen zur Verfügung stellen. Nähreres könnt Ihr demnächst der Homepage der IG BSSW entnehmen. Wir sind zur Zeit halt im Hintergrund fleissig am arbeiten. Aber bevor wir die Ergebnisse präsentieren, brauchen wir noch etwas Zeit. Wir werden dann aber auch hier und in anderen Foren darauf hinweisen. LG Andi |
Hi also ich muß sagen ich hab noch nix am L-Wels Boom Rückgang gemerkt, heute in Sindelfingen hat man massig Arten an L-Welsen gefunden, genauso gibts überall Züchter die L-Welse züchten. Und wenn man auf Fischbörsen anschaut gehen die weg wie warme Semmel im übertriebenen Sinn gesagt!!! Und wegen Asien ich merke hier wo ich wohne nirgends das die immer mehr zunehmen, eher das die Arten wie Guppys usw immer mehr zunehmen!!
Ich find die Aktion mit ner AG super, werd mich da demnächst wohl auch eintragen. Gruß Gregor |
Salü
wenn der Boom zurück geht, ist mir das gerade recht ! Geht er nicht zurück, ist mir das auch Wurscht . Zitat:
Da kann man nähmlich auf Wunsch was extra machen für die BSSW , so dass ihr unter euch sein könnt, und als BSSW Mittglied ersichtlich seit. Bsp: Wanninger122 (Name und Mittgliedsnummer) jegliche weitere Eintragungen, Updates, Listeversenden, usw würden als Arbeit für euch entfallen , weil die BSSW User das nähmlich dann selber direkt machen könnten. Auch "wer hat welchen Wels" auch "wer hat vom Wels XYZ Nachzuchten" "bei welcher Themperatur" usw., usw.. fragen zwischen den Usern würden entfallen, weil sie ersichtlich sind. Sogar direkte Komunikation via PM für Anfragen an die jeweiligen BSSW-Halter können getätigt werden. Kleine e-mail an Line mit "Fragen und Wünschen für die BSSW" würde genügen und es würde euch soweit wie möglich, nach Wünschen der IG BSSW geholfen. Aber wenn ihr ein eigenes System entwickelt das keine Fragen mehr offen lässt, und das auch einigermassen aktuell ist mit den "Eintragungen" dann ist mir das auch recht. Vielleicht schlägt mal einer von euch das den Verantwortlichen vor. Und nicht vergessen: "(fast) ALLES ist MACHBAR " Da ich aber nicht weis wass ihr gerade macht ist mein Vorschlag/Tip vielleicht völlig unbrauchbar weil ihr bessere Ideen habt ! :spz: Lg Udo |
Hallo, es schwindet schon das allgemeine Interesse an den L-Welsen. Es ist jetzt wenig in den Zeitschriften darüber zu lesen (was soll man auch neu berichten) und in den Zoofachgeschäften (bis auf einige edle Ausnahmen) ist kaum noch etwas verfügbar. Da wird der "Durchschnittsmensch "nicht mehr im Alltag damit konfrontiert. Ist vielleicht auch ganz gut, denn wer die Tiere pflegt, gibt sich alle Mühe, sie am Leben zu erhalten und zu vermehren. Die meisten von uns pflegen doch die gängigen Arten in ihren Becken.
Es ist ein Hobby und kein Geschäft mehr, wenn man Energie, Futter usw. zusammenrechnet, zahlt man drauf. Die gängigen Arten sind, wenn man sich umhört im Bestand ohne Wildfänge gesichert. Daß sie in unseren Aquarien degenerieren, glaube ich nicht wenn man artgerecht hält, Tiere austauscht und die Chemie im Wasser fernhält. Das Erbgut ist in der Lage (außer bei direkter Inzucht), sich zu erhalten und positiv weiterzuentwickeln. Sonst wären auch beim Menschen manche kleine Naturvölker in einsamen Gegenden nur noch Krüppel. MfG.Livius |
Hi Udo,
... Dein Vorschlag werden wir sicherlich diskutieren. Aber gleich nochmal der Hinweis: Die AG ist zwar aus dem BSSW heraus initiiert, beschränkt sich aber nicht nur auf BSSW-Mitglieder! (Wir wollen nichts "nur für BSSW-Mitglieder", wir wollen nichts "nur unter uns", ... wir wollen mit allen Welsfreaks was für unsere L-Welse tun.) Viele Grüße Elko |
Salü
Zitat:
sei mir nicht böse, aber du wahrst mit meinem Vorschlag nicht gemeint ;) Dieser Vorschlag ging eher in Richtung : Andi T, Ingo Seidel, Ralf H. und den (nicht) erwähnsenswerte Rest des Tema's von "Arbeitsgruppe L-Welse in der IG BSSW" :y_smile_g ,,da wahr doch noch einer *grübel.... ![]() Sowie an die Leute direkt in der IGBSSW ganz oben, die zuviel zu tun haben und eigentlich mehr Zeit für wichtigeres einbringen wollen als mit Exzel-Daten in Homepages zu binden und Formulare zu versenden, upzudaten, und Usern hinterher rennen... usw. Leute wie Stefan H. ,Marc, Hans-Jürgen G,.Aber auch Erik Schiller , weil Corydoras könnte man auch gleich noch mit reinpacken und dann hätte auch die "Cory Fraktion" ihre Zucht-und-Halter-datenbank. Sowie alle anderen dir Direkt oder indirekt mit meinem Vorschlag eine Arbeitserleichterung erhalten oder einen Sinn dahinter sehen. ps: bitte nicht persöhndlich nehmen, wenn ich jetzt wen "wichtigen" nicht Namentlich erwähnt habe. lg Udo edit: ja genau der Volker wahrs den ich vergessen habe, der übrigens in der Arbeitsgruppe für die Identifizierung unbekannter Pseudas vortreffliche/Hilfsbereite Arbeit leistet . @alle: mein Vorschlag steht nicht zur Diskusion unter uns, sondern ist an die Verantwortlichen/Betroffenen in der IGBSSW gerichtet. Wenn's was taugt für ihre Bedürfnisse = email an Line . Wenn nicht , dann nicht ! nochmals lg Udo |
@Elko
scheinbar hab ich dir unrecht getan, du darfst ja doch eine Meinung dazu haben desshalb ==> Sorry. Wusst ich net, steht ja auch nirgends :smk: lg Udo |
Hi Udo,
... okay. Das Team besteht zur Zeit aus 11 Leutchen, die alle gleichberechtigt Ihre Meinung einbringen können. Viele Grüße Elko |
Meine Beobachtungen zum L-Welsangebot
Hallo,
ich möchte dann auch mal eben meine Beobachtungen zu den L-Welsen abgeben. Also, ich beobachte in meiner Region sehr Unterschiedliche Entwicklungen. Ein Geschäft geht derzeit komplett auf Lebendgebärende und Diskus über. Dieses Geschäft hatte bisher immer Raritäten an L-Welsen und Salmlern. Laut Aussagen der Inhaber verlangt die Kundschaft immer mehr "billig" Fische die der Kunde alle 4 Wochen ersetzten kann und die in ein 54 Liter AQ passen. Deshalb züchten die jetzt auch selber Guppys und Mollys und den Wald und Wiesen Ancistrus. Eine sehr bedenkliche Entwicklung, finde ich... Gute, gesunde Pflanzen bekommt man da auch nicht. Angeblich lohnt es nicht, teure Welse den Kunden anzubieten, da diese dann nur monatelang in den Verkaufsbecken schwimmen. Meine Meinung: Was der Kunde nicht sieht und ihm nicht angeboten wird kann er auch nicht kaufen. Ein anderes Geschäft hat derzeit sogar einen eigenen Welsraum für Kenner geplant. Täglich nimmt in diesem Geschäft die Anzahl der angebotenen L-Welse zu. Allerdings kauft er lieber von privat, auch ich werde dort meine Nachzuchten immer los. Auch bestellt er gerne auf Anforderung Tiere für (Stamm?-)Kunden. Hier bekommt man also alles was derzeit auf dem Markt ist. Das dritte Geschäft hat immer nur einen kontinuierlichen Bestand an L-Welsen. Dort werden "nur" L47, L18, L134 regelmäßig angeboten, da dies die Welse seien die auch ständig nachgefragt würden. Allerdings werden dort fast alle Arten von Corydoras angeboten die auf der Stockliste vorhanden sind. So, dies war ein Überblick von drei Geschäften in meiner Region zur L-Wels Situation. Auf Haltungsbedingungen, saubere Becken und was noch alles zur Beurteilung eines Händlers gehört, bin ich jetzt nicht eingegangen. Fazit: L-Welse bekommt man hier derzeit noch ohne Probleme. Auch gesperrte Arten wie bspw. L46, allerdings handelt es sich dabei meist um private Nachzuchten. Ausnahmen wie z.B. L250 bekommt man natürlich auch hier nicht. Gruß Christian |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum