L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Lebensräume der Welse (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Zu viele und verschiedene L-Welse in einem Becken? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=22510)

marion 21.01.2009 07:12

diese filter habe ich auch-inzwischen in allen 4 becken
(einzug hinter der matte
lochrohr nach vorne über die matte)
bin höchst zufrieden damit

baba
marion

RUPCH 22.01.2009 21:10

Hallo Fridoline !

Bei Filter bin nach 30 Jahren Fischglas immer wieder bei E***m gelandet, trotz ein paar Versuchen (es muß doch billiger gehen).
Obwohl die neuen J*L auch nicht schlecht aussehen und wenn sie bei Dir gut funktionieren, warum nicht !
Ein Hamburger Mattenfilter in Kombination mit einem Luftheber funktioniert auch sehr gut.

Viel Glück beim Filterkauf

Christian

Fridoline 23.01.2009 00:15

Hallo Christian,

billiger war nicht meine Motivation, sondern ein gebraucht gekaufter (und vermutlich miserabel gepflegter) E***-Filter, der mir jede Menge Probleme beschert hat, von Riesenpfützen auf dem Boden bis Nitritpeak nach Komplettausfall.

Wie die J**-Filter in ein paar Jahren sind - keine Ahnung - zumindest hatte ich überhaupt keine Probleme mehr, seit dieses neue "schicke" Teil komplett eingefahren ist. Was natürlich nicht heisst, dass es nicht auch andere gute Filter gibt. Allzu viel habe ich noch nicht ausprobiert.

Deswegen auch von mir ein "viel Glück beim Filterkauf".

advisorium 23.01.2009 07:15

Moin!
Meiner Meinung nach ist fast jeder Außenfilter besser als die Standard Innenfilter! J** und E**** (darf man die Namen nicht nennen) sind meines Erachtens qualitativ fast auf Augenhöhe, auch wenn mir einige von euch wiedersprechen werden. E*** war schon immer gut, J** hatte viel Mist, aber die neue Serie von denen ist echt genial und bei einem Preis Leistungsverhältnis mit 4 Jahren Garantie kommt man eigentlich kaum daran vorbei. Das es Probleme beim Betrieb von zwei Filtern gibt ist mir allerdings neu!
VG
Nils

Walla 23.01.2009 07:34

Hallöchen Fridoline,

der Eheim Filter muss nicht miserabel gepflegt worden sein, nur die Dichtungen gehen halt irgendwann einmal kaputt und das ist auch bei den Filtern der anderen Hersteller so. Meist ist es die Dichtung, welche den Kopf mit dem Topf verbindet. Diese Dichtungen bekommt man im gutsortierten Fachhandel. Und man muss etwas vorsichtig beim Austausch vorgehen. Vor dem Einbauen der neuen Dichtung würde ich diese mit Vaseline einreiben. Eine Nachbehandlung kannst Du dann bei jeder Reinigung des Filters machen. Falls Du andere Probleme mit dem Filter hast, kannst Dich ja per PN melden, ich schau dann, ob ich helfen kann.

Liebe Grüße
Wulf

LA100 23.01.2009 13:54

Hallo zusammen :)
betreibe seid Jahren Mattenfilter ohne Probleme. Wenn die mal eingefahren sind, hat man mit Nitrit so gut wie nie ein Problem. Habe damit 15 Aqua`s im Keller an einem Kompressor betreiben, war einwandfrei. Da ich vor Jahren auf nun drei Aqua`s in der Wohnung reduzieren mußte, benutze ich hinter den Mattenfilter nun von J... die Kreiselpumpen. Benötigen wenig Watt und sind gut zu reinigen.
Bin nun vor zwei Jahren u. a. ins Welslager gestolpert und bin am überlegen, ob ich nicht ein Welsbecken einrichte, da die Tierchen auch mal größer werden. Derzeitger Besatz: 2 x L7; 2 x 254; 2 x 264 und 2 x Anci "red marbel" als Putzkolonne. Würde mir noch gerne L91 er zulegen. Das neue Becken soll 120x60x40 haben, denke das reicht - oder? Höhlen mach mit Schieferplatte selbst, dazu noch Steiner und Mangroven. Pflanzen kann man sich bei den Tierchen schenken, wie auch ausgiebige Beleuchtung. Das Tageslicht reicht bei mir, denke da eher an Mondlicht, damit man die öfters sieht. Hab ich noch etwas zu beachten?

Thx LA100

Fridoline 23.01.2009 17:13

Zitat:

Zitat von Walla (Beitrag 164411)
Falls Du andere Probleme mit dem Filter hast, kannst Dich ja per PN melden, ich schau dann, ob ich helfen kann.

Hallo Wulf,

das ist lieb von Dir, allerdings habe ich den Filter inzwischen entsorgt.

Kaputt bzw. spröde und undicht waren: die Kopfdichtung sowie alle anderen Dichtungen. Die beiden Gummipfropfen auf der Keramikachse waren verhärtet, einer nur etwa halb so gross wie der andere. Die Keramikachse durfte ich deswegen auch auswechseln. nach einer Weile hatte ich sämtliche Dichtungen und Gummiteile ausgetauscht.

Das waren allerdings nicht die einzigen Probleme. Der Motor ist nie richtig "rund" gelaufen, allerdings irgendwo weit innen, wo man als Laie besser nicht dranrumfummelt. Das Ende des Filters war dann, dass der Motor komplett stehen geblieben ist und sich durch nichts mehr hat zum weiterlaufen bewegen lassen.

@Nils: Probleme beim Laufen lassen von zwei Filtern hatte ich ja auch nicht. Mein Probelm war, dass der alte Filter den Geist aufgegeben hat, während der neue noch nicht eingelaufen war, aber das ist eine längere Geschichte.

Falls es jemanden interessiert, was passiert ist, setze ich hier den Link zu dem Threat, den ich in einem anderen Forum eröffnet habe und hoffe, dass das o.k. ist.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum