![]() |
Hallo,
ich selbst betreibe meine Aquarien ohne Ringleitung. Das ist zwar Anfangs ein deutlich größeres Kostenaufwand und auch Platzbedarf, minimiert aber auch das Risiko vor solch massiven Verlusten. Deshalb würde ich auch versuchen, wenn ich eine Ringleitung betreibe, das Risiko so gering wie möglich zu halten. Und das erreicht man am besten durch ein 2., davon unabhängiges System. Sollte eines ausfallen, so läuft das andere noch und stellt den Sauerstoffbedarf zumindest sicher, ohne dass es zu ausfällen kommt. Weil ich hier im Forum schon mehrfach Beiträge mit solchen Verlusten gelesen habe, bemühe ich mich persönlich das Risiko zu minimieren und auf Nummer sicher zu gehen... Ein solcher Störungsmelder ist ja an sich eine gute Sache, wenn aber niemand da ist oder es niemand hört, dann bringt das leider auch nicht viel! Abhilfe kann da wirklich nur ein 2. System schaffen! Mfg, firewriter46 |
Hallöchen Frank,
am Besten wären Rückschlagventile und 2 Pumpen. Denke mal, dass wäre das sicherste System. Liebe Grüße Wulf |
Hi selbst dann hilft es bei nem Stromausfall nix!!!!!!!
Gruß Gregor |
Hallo,
da hast du recht @Gregor. Deshalb habe ich mir auch ein Notstromaggregat zugelegt für den Fall der Fälle :spz: (Zwar nicht extra für diesen Zweck, der ist von einem Ausbau noch über, aber jetzt behalte ich ihn für den Fall der Fälle auch) Mfg, firewriter46 |
Hi
danke für eure Tipps. Für eine zweite Ringleitung habe ich leider kein Platz oder wenn nur sehr schwer realisierbar. @Wulf meintest du 2 Pumpen an eine Ringleitung und dann vor jeder Pumpe ein Rückschlagventil? Geht das nich auf die Leitung der Pumpen wegen dem Gegendruck? Gegen einen Stomausfall hieft auch kein USV oder Notstrom wenn keiner da ist( Urlaub, usw). Wenn wir verreisen füttert unser Nachbar und der schaut 2mal am Tag vorbei und wenn wie die Sau Piep dann weiß er das was Faul ist. Ich hab mir jetzt 2 so Warngeräte gekauft. gruß Frank |
Zitat:
auch von mir mein Beileid. Zu dem Thema. Viele USV haben eine Software die bei Stromausfall eine E-Mail generieren kann( der Router muss dann aber auch mit an die USV ;-) ). Wenn Du wen kennst der oft seine Mails abruft, wie mich, ist das auch eine gute Möglichkeit. Eine zuverlässiger nachbar geht natürlich auch. MFG Michael |
Hi Frank,
irgendwie nen kleiner Innenfilter würde evtl helfen bis man es bemerkt, nur bei Stromausfall hilft natürlich nix. Gruß Gregor |
Hallo Frank
Wie ich dir ja schon per Pm geschrieben hatte,tut es mir leid sowas zu hören. Ich hatte gleich den Link von Jens angeklickt https://www.teich-center.com/product_...-alarmger%E4te und mir so ein Alarmgerät bestellt. Ich hoffe auf eine baldige Bestätigung der Firma. So ein Teil ist ja keine Garantie,aber wenn man zu Hause ist es eine Absicherung. Ausser acht darf man ja auch den finanzellen Aspekt lassen. Bei einigen Usern hier werden schon Welse für ein paar tausende € schwimmen. Gruß michl |
Hallo,
mir fiel gerade noch was ein. Wenn es nur 4 Becken sind, währe eine einfache 4 fach Pumpe zusätzlich eine gute Absicherung. So wie diese hier z.B.: https://cgi.ebay.at/Sera-Air-550-R-M...1%7C240%3A1318 Die läuft an einer gewöhnlichen USV über 6 Stunden. MFG Michael |
Hallöchen Frank,
ja, ich meine 2 Pumpen an einer Ringleitung. Wenn die Rückschlagventile in Ordnung und in sehr guter Qualität sind, dann ist der Gegendruck zu vernachlässigen. Vielleicht kennst Du ja den Unterschied bei den Fahradventilen. Die Alten, mit dem Gummischlauch drüber, haben einen bedeutend höheren Gegendruck als die Neueren Blitzventile. So ist das auch bei den Rückschlagventilen. Liebe Grüße Wulf |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum