L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Wurzelfrage (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=23613)

McBuell 10.05.2009 21:32

Nachtrag:

hmm etwas weiter hinten wird geraten, die weichen (moder) Stellen zu entfernen. Denke auch dass heiss Abschruppen reicht, und das Teil nicht gerade gekocht werden muss.


Gruss Claude

Blues-Ank 10.05.2009 23:02

Hi
@Martin
Was soll ich denn da messen? Ich kann leider momentan nur PH, Härte und Nitrit/Nitrat messen...ich dachte da eher an irgendwas richtung Fäulnisbakterien oder so, ich weiß ja nich was da alles drin sein kann, deswegen frag ich ja. Naja egal, ich werds mal versuchen.

LG Ank

Vierrollenfreak 11.05.2009 09:34

Hi

ich habe meine Wurzeln immer gewässert, die Großen im See und danach mit heißem Wasser abgespült oder in einem Aquarium ohne Besatz über einem längerem Zeitraum.

Durch´s abkochen wird ne Wurzel schon Weich aber nur die obersten Fasern und darüber haben sich meine Welse immer "gefreut" vorallem die Panaqolus.

Zitat:

ich denk nic dass dieses holz (vermutlich ein Stück Erlen-Ast) das Wasser einfärbt
Doch färbt es, sogar nach langem kochen färbt es das Wasser immernoch, wie stark ist eine andere Frage.

Gruß Frank

Blues-Ank 11.05.2009 10:35

Zitat:

Doch färbt es, sogar nach langem kochen färbt es das Wasser immernoch, wie stark ist eine andere Frage.
Bist du dir da sicher? Eine Mangrovenwurzel hört nach einer gewissen Zeit ja auch auf das Wasser zu verfärben, warum sollte Erle Ihre färbende Eigenschaft dann für immer behalten? Ich habe das Teil aus dem See gefischt, d.h. es ist jetzt seit ein paar Jahren schon gewässert, also sollten die färbenden Stoffe doch längst ausgeschwemmt sein oder?

LG Ank

JimGeoinf 11.05.2009 14:31

Hi Ank,

Zitat:

Zitat von Blues-Ank_AKA_Aqua-Man (Beitrag 171838)
Was soll ich denn da messen? Ich kann leider momentan nur PH, Härte und Nitrit/Nitrat messen...

reicht doch schon mal, wenn sie wirklich Fäulnisbakterien haben sollte dann sollte dein NO2 (Nitrit) Wert ziemlich ansteigen. Zudem solltest du es ja noch sehen können ob es außergewöhnliches beim wässern geschieht. (Bakterienrasen ...)

Walla 11.05.2009 15:29

Hallöchen Leute,

ich weiß zwar nicht, welche Stoffe in diesem Modder sind, doch die Welse in Südamerika kochen vorsichtshalber auch immer das Holz ab, bevor sie daran knabbern. :irr:

Bei Modder wäre ich vorsichtig, weil ich nicht weiß, welche Verbindungen da enthalten sind. Würde aber auf alle Fälle ein Loch (oder auch mehrere Löcher) durch das Holz bohren, so dass man feststellen kann, ob es von innen faulig ist. Sollte das der Fall sein, dann kannst es nur noch als Feuerholz verwenden.

Liebe Grüße
Wulf

Vierrollenfreak 11.05.2009 18:12

Hi Ank

Zitat:

Eine Mangrovenwurzel hört nach einer gewissen Zeit ja auch auf das Wasser zu verfärben, warum sollte Erle Ihre färbende Eigenschaft dann für immer behalten?
Ich hab kein Wort geschrieben, daß die Wurzeln die Eigenschaft immer behält aber über einen langen Zeitraum auf jedenfall. Ab wann färben deine Mangrovenhölzer nicht mehr aus?

@Wulf Ich koche meine Wurzeln auch nur ab wegen evtl. Parasiten/Larven und ähnlichem. Sicher ist sicher.

gruß Frank

Blues-Ank 11.05.2009 18:25

Hi!

Die Wurzeln die ich bisher gekauft hab haben immer nur ein paar Monate bis zu maximal einem Jahr gefärbt, aber das Holzstück aus dem See sieht aus als hätte es da schon etliche Sommer gesehen...also von diesem Jahr ist das sicher nicht, das muss spätestens letztes Jahr ins Wasser geplumst sein, und da es zum Großteil von Sediment bedeckt war denke ich mal dass es da schon ein paar Jährchen liegt. Kann ich aber schwer einschätzen, weil ich nicht weiß wie lange es dauert bis so ein Holzstück komplett "zerfault", also weg ist. Das Teil ist fast schwarz und relativ Hart, andere Holzstücke (Äste etc.) waren so weich dass man sie mit den Fingern zerbröseln konnte. Von der Konsistenz ist das Stück etwa mit Mangrove zu vergleichen, man kann mit dem Fingernagel die oberste Schicht abkratzen, aber brechen oder tiefer als nen Millimeter schaben is nich.

LG Ank

Bully1974 11.05.2009 22:34

Hi,
ich hab auch schon ein paar nette Hölzer in der Hunte gefunden. Ins Aquarium packen hab ich mich nicht getraut! Die größten Sorgen bereitet mir die Gülle der umliegenden Felder. Davon gelangt doch bestimmt was ins Gewässer!?
Gruss Sven

Blues-Ank 12.05.2009 03:16

Hi!

Ooch,mach dir da mal keine Sorgen, schrubb ab dat Dingund schmeiß rin, wenn deine Fische überleben dann sag bescheid, dann weiß ich dass ich meine Wurzel auch benutzen kann :D:D:D:D:D:D:D:D

Nee, mal im Ernst, ich würd einfach mal ein Teststäbchen reinhalten (in die Hunte), und wenn da kein Nitrit/trat nachzuweisen ist sollten Hölzer aus dem Gewässer eigentlich unbedenklich sein (sofern generell Hölzer aus Gewässern unbedenklich sind, darum gehts ja hier in dem Thread), denn Gülle ist ja ein Verdauungsendprodukt, und wird auf die Felder aufgebracht um die Pflanzen mit Stickstoff zu versorgen. Ich weiß nicht inwiefern Gülle Pflanzen auch mit Phosphor und Kalium versorgt, denn eigentlich brauchen Pflanzen Stickstoff zum Wachsen, und verstärkt Phosphor/Kalium zum Blühen, daher wäre es mal interessant zu wissen ob und wie viel Nitrit, Nitrat, Phosphat und/oder Kalium-at (sorry, weiß nich wie man das nennt) in dem Gewässer sind. Ich mach mir im Zusammenhang mit unter Wasser gesammeltem Holz eher Sorgen um Fäulnis und bitterböse Bakterien die im Aquarium nichts Gutes im Schilde führen.

LG Ank


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum