L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Eheim kreischt (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=23827)

Blues-Ank 09.06.2009 22:31

Hi!

Is da nich die gleiche Pumpe drin?

Ich liebe Außenfilter.

LG Ansgar

Walla 10.06.2009 06:05

Hallöchen Ansgar,

es kann auch mal vorkommen, dass da ein Festkörper in die Pumpe gekommen ist, so z.B. ein kleiner Kiesel oder Pflanzenteile. Eigentlich geht bei den Eheim nichts kaputt, außer vielleicht mal ne Dichtung.

Liebe Grüße
Wulf

Blues-Ank 10.06.2009 15:38

Hi Wulf!

Ja genau deswegen war und bin ich schon immer Eheim-fan und werd es vermutlich auch bleiben, obwohl ich wenns ums reine pumpen geht eventuell sogar Aquabee vorziehen würde...
Ich werd mein großes Becken mit nem Eheim 2250 und einem 2260 filtern, die sind in meinen Augen viel besser als das ganze Professionel I, II und III Zeugs...
Naja vielleicht gehts der Pumpe ja besser wenn si nen neues Flügelrad spendiert bekommt..


LG Ank

Badenser 11.06.2009 13:24

Hi,

Zitat:

Zitat von Blues-Ank_AKA_Aqua-Man (Beitrag 173213)
..Ich liebe Außenfilter...

so hat jeder seine Erfahrungen...

- Für mich sind diese Fertigtöpfe erstmal Geldmacherei (teure Anschaffung, teure Ersatzteile, teures Zubehör), gemacht für den "Standard Aquarianer"

- energetischer Unsinn, weil ich gerade in der kalten Jahreszeit mein teuer erwärmtes Wasser ausshalb des Aquariums in einer dünnen Plastikbox abkühle. (komm jetzt nicht mit isolierten Schläuchen und Styroboxen für den Filtertopf)

- latente Gefahr des Auslaufens mit damit verbunden die Gefahr für Sachschäden in der Wohnung und Schäden für die Fische

ich meine damit nicht wirklich durchdachte Lösungen wie externe Filterbecken oder ausgereifte Entwicklungen wie den "Baaschfilter".

Deshalb arbeite ich mit Mattenfilter der die Hauptaufgabe der biologischen Filterung hat und einem entsprechenden Innenfilter, der die mechanische Wasserreiningung übernimmt.

Blues-Ank 11.06.2009 14:40

Hi Ralf!

Tja ich würd sagen das ist hauptsächlich ne Geschmacksfrage, zeig mir nen vergleichbaren Innenfilter (mit 30 Liter Filtervolumen, einen den man NICHT sieht bitte), und ich steige heute noch um ;):D
Filterbecken hab ich auch überlegt, aber dummerweise habe ich nur noch an der Frontschiebe ne Bohrung frei, d.h. der Überlauf wäre direkt ganz vorne :(
Mir ist übrigens in knapp 15 Jahren nicht ein einziges mal ein Aussenfilter ausgelaufen oder etwas von Eheim kaputtgegangen...am meisten scheue ich mich davor dass ein Innenfilter den man nicht alle 2 Tage reinigen muss auch seinen Platz braucht, und den lass ich nunmal lieber den Fischen...

LG Ansgar

RUPCH 11.06.2009 18:41

Hallo,

nach ca. 30 Jahren Aquaristik mit Eheim-Außenfilter, mir ist noch keiner undicht geworden !! Habe allerdings auch HMF, externes Filterbecken, Innenfilter und Selbstbau-Innenfilter im Einsatz und jeder hat seine Vor- und Nachteile und jeder hat andere Erfahrungen. Vielleicht wäre ein Mehrkammer-Innenfilter für Dich etwas ?

Flundi 11.06.2009 18:43

Tach zusammen,

Wenn ich so unter mein großes Becken schaue und die beiden 2280, sowie den kleinen 2224 sehe, welcher einen großen Eheim Gartenteichtopf als Biofilter sowie eine Nitrattaustauscherröhre beschickt, dann bekomme ich immer ein ungutes Gefühl, obwohl ich alles peinlich genau gesichert habe. Das hier was undicht wird, ist vorhersehbar zumal mir bereits ein 2280er Eckentopf auf Grund von Rissen am Boden undicht wurde.

Ergo habe ich ein kleineres Becken mit unten drunter stehendem Biobecken konzipiert und bauen lassen. Das Handling dieser Lösung ist aber eher "bescheiden", die Leistung aber hervorragend. Da ist aber noch Raum für Verbesserung und dann wird das auch besser was das Handling betrifft. Und eine Klarwasserkammer bietet einfach jede Menge Möglichkeiten zur Wasserkonditionierung und Kontrolle ohne dass der ganze Mist im Becken hängt.

Meine Liebste betreibt ein Becken mit HMF und das ist bei Becken mit vernünftigem Besatz einfach eine perfekte und sichere Lösung, wenn man von einem gut gebauten Becken mit stabilem Unterbau als Basis ausgeht.

Künftige Becken werden bei mir entweder mit HMF oder aber mit einem separaten Biobecken betrieben, konstruktive Eigensicherheit muß einfach Vorrang haben.

Unter diesem Gesichtspunkt sind Innenfilter eine ausgesprochen gute Wahl, solange diese nicht in einem Schaubecken hängen sondern einen HMF falls denn erforderlich, in einem "Nutzbecken" unterstützen.


Grüße

Roman

Blues-Ank 11.06.2009 19:15

Hi!

Nää ich steh nich so auf Innenfilter (höchstens ne Strömungspumpe mit Filterpatrone), und Filterbecken siehe oben. Ihr müsst mich nicht von eine anderen Lösung überzeugen, ich war und bin mit Außenfiltern immer zufrieden, nur weil die eine Pumpe jetz n bissl ne Macke hat werd ich nicht gleich komplett Umsteigen. Ich denke mal ein neues Flügelrad (15-20€) oder zur Not ne neue 1250 (60€) ist günstiger als Komplett auf Filterbecken und/oder Innenfilter umzusteigen.

LG Anky


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum