![]() |
Hallo
Zitat:
Was stellenweise als L-46 angeboten wird,ist eigentlich genetischer Abfall. Da tummeln sich bis zu 20 adulte Tiere im Becken,und keiner ist größer wie um die 6 cm,da kann ich nur lachen. Wo sind denn dann die Tiere die um die 10-12 cm haben? Und wenn der Monsumregen die Tiere weit ins innere schwemmt,und bei nachlassen des Wasserspiegels die Tiere dann langsam in den Pfützen verenden weil sie nicht mehr zurück können da wird auch nichts gemacht. Ich finde es wird wegen den Welsen,sowieso ein zu großer Trara darum gemacht. Das ist meine persönliche Meinung Ich würde aber auch lieber und werde weiterhin l-46 von ausgesuchten privaten Züchter erwerben. Gruß michl |
Zitat:
Nur, da ich gerade Portugiesisch denke und auf Englisch mein Paper schreibe, hats mit dem Deutschen etwas gehapert *ggg* Grüsse, Christian |
Hi!
Zitat:
Ich denke beim Thema WF spielt in den Köpfen der Käufer die Genetik eine große Rolle. Bei WF-Tieren hat die Natur durch Selektion dafür gesorgt dass nur starke, gesunde Tiere überleben. Beim Hobbyzüchter gibt es keine Selektion, jedenfalls habe ich noch nie gehört dass jemand junge H. zebras verfüttert hat "nur" weil sie Mopsköpfe sind oder langsamer wachsen als ihre Geschwister. Da sich selbst Mopsköpfe oder "Langsamwachser" noch zu stattlichen Preisen verkaufen lassen, versuchen die meisten Züchter (diejenigen, die aus Liebe zum und Interesse am Tier züchten seien hierbei mal ausgeklammert) möglichst viele Tiere eines Geleges durchzubringen, und seien sie genetisch noch so schwach. Ich persönlich bevorzuge NZ, ganz einfach weil die in einem Aquarium aufgewachsen sind und nichts anderes kennen. Seit ich mal kleine Schleien, Rotaugen, Rotfedern und einen 30er Hecht im AQ hatte, weiß ich wie langwierig es ist die Tiere an die Gefangenschaft zu gewöhnen. Selbst nach etwa einem Jahr im AQ sind die Tiere jedesmal wenn das Licht an oder aus ging regelrecht "ausgerastet". Daher halte ich auch WFNZ für die beste Wahl wenn man Zuchtambitionen hegt, weil einerseits die Tiere genetisch noch sehr nah an den "genetisch starken" WF sind, andererseits aber die Tiere optimal an Aquarienbedingungen gewöhnt sind. LG Ank |
Hi,
ich formuliere es mal klarer. Laut IBAMA dürfen Hypancistrus schon viele Jahre nicht mehr ausgeführt werden. Das hat nur keiner kontrolliert. Ich habe trotzdem Wildfänge von Hypancistrus gekauft. Zwar keine L 46, aber alles Andere. Ich habe mich bemüht die letzten Tiere zu bekommen. Und ich glaube, damit bin ich nicht allein. Daher werde ich jetzt auch nicht gegen die wettern, die L 46 Wildfänge kaufen, die sind wenig anders als ich. Ich hoffe aber, dass diejenigen die wettern vorher nachgedacht haben ob sie dazu berechtigt sind. Für Mortalitätsraten auf den Schmuggelrouten gibt es nur Schätzungen, da halte ich mich raus. Grüsse |
Hi!
Ich will dir da garnichts absprechen, und ich finde es auch nicht unbedingt schlimm sich WF zu besorgen, ich fand nur diese beiden von mir zitierten Sätze direkt hintereinander etwas...naja sagen wir mal "kontrastreich" ;) LG Ank |
hi leutz,
ich habe kontakt mit jemandem in columbien...die L46 werden von ihm für ca. 180US$ verkauft...von kolumbien aus ist die ausfuhr dann legal! ich brauch auch nicht um's verrecken WF tiere wenn ich schöne nachzuchten haben kann....genau darum züchten wir ja! farid |
Hallo Zusammen
Ich finde das ganze eine schweinerei , der expoteur verlangt ca 150 dollar und was bekommt der fänger ? villeicht 2 dollar:kef: Ich persönlich würde nie l-46Wf kaufen nur aus prinzip:mad: Fänger=>2Dollar / Exporteur=>150 dollar / Händler in der schweiz => 420Sfr Gruess mathieu |
Hallo,
Zitat:
Mal abgesehen vom ethischen Aspekt, sind WF ja nur genetisch stärker im Bezug auf Freilandbedingungen, auf Aquarienbedingungen aber nicht umbedingt. Habe frühewr nur schlechte Erfahrungen damit gemacht, bei gekauften Nz ist meine Ausfallquote dagegen bei 0. Gruß Marc |
Hi,
freut mich, dass sich hier Leute eindeutig zu diesem Thema bekennen können. Das Thema Inzucht oder gefangenheitsbedingte Anpassung ist bei den durchaus vorhandenen Gegenmaßnahmen kein Problem. Der Bestand von H.zebra in der Bundesrepublik ist ausreichend um die Art auf Jahrzehnte zu sichern. Wichtig ist nur, dass es ambitionierte Züchter gibt, die gewissenhaft vorgehen. DEn Tieren kommt ihre Robustheit und ihre lange Lebensdauer zu gute. Ob der Fänger gerecht entlohnt wird, ist ein anderer Teil der Medaille. Gibt es nicht ein Zuchtprojekt für L-Welse in Brasilien, damit die Leute vor Ort die Möglichkeit haben etwas an unseren Hobbies zu verdienen? Grüsse |
hi!
Zitat:
Mal ne Frage an die Eingefleischten WF-Gegner: Würdet ihr WF-Tiere kaufen die von Privat angeboten werden? Von Privat würde ja bedeuten, dass 1 WF 2 Aquarianer "versorgt", nämlich zuerst den Vorbesitzer und danach den Käufer, ergo muss für den Käufer auch kein neues Tier aus der Natur entnommen werden. Seht ihr das al genauso verwerflich an wie WF beim Händler/Importeur zu kaufen? EDIT: Zitat:
LG Anky |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum