![]() |
Hi,
bei Kunststoffen geht Tangit sehr gut. Das Zeug wird auch für Kunststoffverrohrung benutzt - z.B. bei großen Aquarienanlagen oder Trinkwasserversorgung. Gut ablüften lassen - fertig. Gruß Andreas |
|
hi sebastian,
was hast du für erfahrungen bei wasserwechseln gemacht mit schwimmenden becken? gruss farid |
Hallo Farid,
nur gute Erfahrungen. Ich muss nie Angst haben, dass meine kleinen Welse irgendwann mal auf dem Trockenen liegen wenn ich zu viel Wasser wechsle. Die könnte man zwar bei Einhängebecken umgehen, wenn man das Gitter seitlich nicht bis ganz nach unten zieht, sodass noch ein bisschen Wasser im Becken bleibt. Allerdings könnte man dadurch ein Sauerstoffproblem bekommen. Bei meinen Kästen ist immer genug Wasser drin und der Luftheber fördert auch ständig Frischwasser rein. |
Hey,
ich habe mal vor einiger Zeit ein Ähnliches Thema eröffnet, darum ist meine Variante auch dort gepostet :ce: https://www.l-welse.com/forum/showth...highlight=ikea |
Hi,
meiner ist in meinem Zuchtbericht. Ich bin von dem schwimmenden mit Styrodor wieder weg, meine Welse haben die angefressen und das fand ich nicht so toll. Daher wurde v2 wieder eingehangen. Mfg Nils |
@sebastian
da ich meistens 80-90% wasserwechel mache würden die becken in meiner landschaft umkippen oder eben unkontrolliert irgendwie landen....deshalb die frage ;) lg farid |
Hallo Farid,
so große Wasserwechsel mache ich bei Becken mit kleinen Jungfischen eigentlich nie (maximal 50%). Habe irgendwie Angst, dass die das ansonsten evtl. nicht so gut verkraften. Wenn ich gerade Gelege oder Larven im Becken habe mache ich keine Wasserwechsel oder nur ganz kleine. |
Hallo
Danke für die Bilder, Super Inspiration. Grüsse Jo |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum