L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   OffTopic (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Welche Würmer sind das? Schäden durch Flubenol-Behandlung? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=24552)

firewriter46 22.09.2009 13:13

Zitat:

Zitat von ChristianB (Beitrag 176894)
Hallo Firefriter46,

auch wenn es keine Planarien sind, ist es egal, auch diese überleben kein Flubinol.

Das stimmt schon. Nur wie erwähnt, die chemische Keule finde ich nicht gut.

Das Thema mit den Würmen ist sehr vielschichtig und das meiste ist ungeklärt. So zum Bsp. auch die Einschleppung. Viele Quellen im Netz belegen, dass eine Einschleppung im Forstfutter nur schwer möglich ist (z.b. https://www.zierfischzucht-mack.de/index.php?id=121). Auf der anderen Seite gibt es so viele Unterarten, dass das sicherlich nicht ausgiebig geklärt ist.
Bei mir sah die Scheibe auch so auf, wie auf den Bildern. Und mittlerweile finde ich in meinen Becken keinen einzigen Wurm mehr.
Das Fadenfische oder Guramis die Würmer fressen, konnte ich nie beobachten noch feststellen. Die sind mit maximal 5mm im gestreckten zustand einfach zu klein, als dass die sich dafür interessiert hätten. Vermutlich darf man auch kein anderes Futter anbieten, sodass die Fische auf die Würmer angewiesen sind. Das hab ich aber nie getestet, weil ich immer Nachwuchs in den Becken hatte.

Plecofan 22.09.2009 20:10

Hallo,
ich die netten kleinen Dinger auch für Planarien. Hatte ich auch schon, sind aber kein Problem. Ich gebe immer etwas Diskussalz von Original Bio Natural ins Wasser, dann verschwinden die Dinger von alleine, ganz ohne Chemie

Sebastian B. 23.09.2009 15:18

Hallo,
danke erstmal für eure zahlreichen Beiträge! Habe jetzt einen Black Molly ins Becken gesetzt und es scheinen schon ein paar weniger geworden zu sein. Werde jetzt erst mal warten ob die vielleicht von alleine wieder verschwinden. Wenn nicht werde ich mal mit Flubenol behandeln nachdem ich die Jungtiere aus dem Becken habe.

@ Firewriter46: Deine Beschreibung passt auf meine Würmer ganz gut. Könnten die gleichen sein. Meine Planarien die ich damals hatte waren um einiges größer und überall im Becken. Diese Würmer konnte ich bis jetzt fast nur an der Scheibe entdecken.

stephan_rlp 23.09.2009 16:05

Hallo,

ich finde äußerst interessant, dass von DEN Planarien gesprochen wird.

Jeder, der hier aufgrund von diesen zur Bestimmung ungeeigneten Fotos die Aussage trifft es können keine Planarien sein, sei gesagt: Es gibt nicht nur eine Art Planarien sondern diverse Arten in verschiedenen Größen, Formen und Farben.

@ Sebastian: Schalte nach Möglichkeit mal auf deiner Kamera den Makromodus an und schieße ein Foto auf dem man die Details einzelner Tiere erkennt.

firewriter46 23.09.2009 16:35

Hallo,

Zitat:

Zitat von stephan_rlp (Beitrag 176952)
Es gibt nicht nur eine Art Planarien sondern diverse Arten in verschiedenen Größen, Formen und Farben.

Genau so ist es! Du hast recht, hier muss ich mich etwas verbessern und konkretisieren. :eek:
Die typischen Planarien, die der Aquarianer meint, sind die anderen und nicht, die hier abgebildeten: Fragst du Aquarianer nach Planarien, dann meinen die größere mit dreieckigen Kopf; die, die typischer Weise auf Bildern im Netz auftauchen und über denen die gruseligsten Geschichten erzählt werden.
Spricht der Aquarianer von Planarien, meint er damit genau die. Die Bezeichnung ist natürlich ungenau, weil Planarien eine Wurm-Klasse beschreibt. Es sind alles Strudelwürmer.

Mit meinem Wortlaut "Planarien sind es nicht" meinte ich damit natürlich nicht, dass es sich nicht um Strudelwürmer handelt, sondern dass es sich nicht um die typischen Planarien handelt, die der Aquarianer meint. Es ist irgendeine Art Strudelwurm.

stephan_rlp 23.09.2009 17:33

Hallo Firewriter,

also wenn ich mich mit Aquarianern aus dem Freundes-/Bekanntenkreis über dieses Thema unterhalte wird eigentlich nie von DER Planarie gesprochen. Das diese Tiere das verschiedenste Aussehen haben ist dann gesetzt. Ich kann mir schwer vorstellen, dass es bei anderen erfahrenen Aquarianern anders sein soll.

Aber gut: Aber schließlich weißt du auch was DER Aquarianer unter einer typischen Planarie versteht ;)

Aber das trägt an der Stelle nichts mehr zu Thema bei. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass selbst eine grobe Identifizierung der Tiere mit den vorhandenen Fotos nicht möglich ist. Und wenn man nicht weiß worum es sich handelt würde ich erstmal keine Versuche machen, sondern mich schnellstmöglich damit beschäftigen was eigentlich im Becken ist.

firewriter46 23.09.2009 18:21

Hallo,

Zitat:

Zitat von stephan_rlp (Beitrag 176955)
Und wenn man nicht weiß worum es sich handelt würde ich erstmal keine Versuche machen, sondern mich schnellstmöglich damit beschäftigen was eigentlich im Becken ist.

...jetzt bin ich aber mal gespannt: wie soll man das bitte herausbekommen? Die meisten der tausenden Arten der Strudelwürmer sind unbestimmt und haben noch nicht mal eine L-Nummer :kms:

P.S.: Auch wenn es nichts zur Sache beitut, ich will es noch loswerden: Ich nehme schon an, dass der Aquarianer unter DER PLANARIE den typischsten Vertreter, also die xy-Dreieckskopf-was-weiß-ich versteht. Genauso wie der Aquarianer (zumindest mit Sicherheit der weniger erfahrene) unter DEM WELS den typischsten Vertreter versteht, also den gemeinen Antennewels. :p

stephan_rlp 23.09.2009 20:33

Hallo Firewriter46,

vielleicht liegt es einfach auch daran, dass sich viele Aquarianer aus der Ecke der Wirbelosenhalter und -züchter eigentlich ständig mit der Thematik Planarien beschäftigen müssen. Das ist wohl dardurch begründet, dass Wirbellose immer wieder von Planarien befallen werden und somit alleine durch Umsetzen der Tiere ein Becken mit Planarien "infiziert" werden kann. Gerade Schnecken leisten in der Verbreitung von Planarien einen großen Dienst. Garnelen und Krebse tragen allerdings auch genügend dazu bei.

Zitat:

...jetzt bin ich aber mal gespannt: wie soll man das bitte herausbekommen? Die meisten der tausenden Arten der Strudelwürmer sind unbestimmt und haben noch nicht mal eine L-Nummer
Bei solch kreativen Antworten deinerseits hätte ich ehrlich gesagt eher erwartet, dass du dir die Mühe in der Erarbeitung einer S(trudelwurm)-Nummern Systematik machst :rolleyes:

Spaß beiseite. Bei den meisten Arten von Planarien erkennt man recht deutlich den Unterschied zu anderen wurmartigen Tiere wie Borstenwürmer, Nematoden, Schneckenegeln und sonstige Vertreter der diversen Arten. Aber auf diesen Fotos erkennt man wirklich nichts aus dem man einen Schluss auf dieses "Wurmgetier" machen kann.

Blues-Ank 23.09.2009 21:22

Hi!

Ich hatte in meinem L333-Artbecken auch einen Wurmbefall, nicht so massiv wie auf den Fotos, aber es waren schon viele auf der Scheibe. Im Abstand von ca. einer bis 1,5 Wochen sind es sehr viele geworden, dann hat man wieder ne woche gar keine gesehen, dann kamen sie wieder und so weiter und so fort.

Seit ich vor ca. 2 Monaten jedoch Turmdeckelschnecken (weiß nicht genau welche, nicht die "normalen", sondern eine Art deren gehäuse bei gleichem Durchmesser kürzer und spitzer ist) eingesetzt habe und sie sich schön vermehrt haben, habe ich nie wieder auch nur ein einziges von den weißen Würmchen auf der Scheibe oder sonstwo gesehen. Ich weiß nicht ob sie sie gefressen haben, aber ein (für die Fische völlig unbedenklicher) Versuch kann ja nicht schaden oder? Natur pur, ohne Chemokeule.

lg Ank

stephan_rlp 24.09.2009 05:55

Hallo,

je nachdem was es war lebt es nun in den Schnecken ;)

Viele Grüße.
Stephan


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum