L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Garnelen (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=25730)

mteiwes 18.02.2010 12:02

Hallo,
Zitat:

Zitat von Bluesmaker (Beitrag 183387)
Ich hab in manchen Becken ständig 29 Grad und es geht munter weiter. Ich würde heute nur noch teure Garnelen einsetzen, die kann man wenigstens noch gut verkaufen. ;)

Ich glaub die teuren halten sich da schon eher an Deine Temperatur-Regel
Viele Grüße

skullymaster 18.02.2010 12:04

Hi Marc,

wenn du bei dir von "Stresshäutungen" und "sehr kurzer"
Lebenserwartung schreibst, warum redest du dann von
"Wohlbefinden"?


Grüße Tobi

stephan_rlp 18.02.2010 17:34

Hallo,

Zitat:

Kommentar der Garnelenfachleute: dreh die Temperatur über 26 grad und die stellen die Vermehrung ein. Meine Garnelen scheinen das nur nicht zu wissen: Ich hab in manchen Becken ständig 29 Grad und es geht munter weiter.
@ Manuel: Welch ein qualifizierter Kommentar :confused:

Alleine die beiden gängigen Gattungen Caridina und Neocaridina beschreiben rund 300 Arten. Ich stelle mir gerade vor wie man 300 verschiedene Welsarten aus 2 verschiedenen Gattungen von der Haltungstemperatur her simpel pauschalisieren kann.

Alleine die beiden oben angesprochenen Arten sind über den gesamten asiatischen Kontinent verteilt. Bergbäche, kleine schattige Flußläufe in Wäldern und größere Ströme ohne jeglichen Schutz vor der Sonne sind nur einige Beispiele für die Vorkommen dieser Tiere.

Ich weiß nicht von welchen Fachleuten du deine Informationen hast, aber es gibt diverse Garnelenarten die zur Haltung eine Mindesttemperatur im Bereich 28-32°C benötigen. Problem bei den weniger vermehrungsfreudigen Arten ist: Entweder benötigen sie einen sehr hohen PH-Wert im Bereich von 7,5-8,5 ODER eine andere Gattung (größtenteils aus dem Tiefland des Amazonas und auch dem Einzugsgebiet des Orinoco) die diese Temperaturgefüge sowie einen niedrigen PH-Wert benötigt lebt so versteckt, dass sie kaum als Restvertilger in Frage kommt.

Sehr anpassungsfähig sind die Arten der Gattung Neocaridina. Allerdings vermehren sich die Tiere entsprechend.

Zitat:

Ich würde heute nur noch teure Garnelen einsetzen, die kann man wenigstens noch gut verkaufen.
Das sind dann ausschließlich Hochzuchten der Gattung Caridina. Dabei wünsche ich dir schonmal viel Erfolg. Diese Tiere machen in 95% der Fälle solch hohen Temperaturen nicht mit und kippen. Du kannst dich ja mal mit schwarzen Tigergarnelen versuchen. Pro Tier ein "Fuffi" und dann kannst du ja mal testen.

Fazit: Ich bin kein Fachmann! Ich behaupte allerdings, dass ich mich mit Garnelen etwas auskenne. Da ich Garnelen- und Welshalter bin bin ich schon länger auf der Suche nach der perfekten Kombination. DIE perfekte Garnele für diesen Zweck ist mir allerdings noch nicht "über den Weg gelaufen".

Viele Grüße.
Stephan

MAC 18.02.2010 17:49

Hallo,
nur mal so reinschmeiss... die gängigen Babaultis werden ständig bei ca. 30 Grad gehalten.. die gibts in grün und vielfarbend :) von den Wasserwerten her sind sie durchaus mit Welsen zu pflegen...und zu den Neocaridina Arten kann ich auch nur sagen das sie sich ruckizucki an das jeweils vorhandene Wasser inklusive Werten gewöhnt haben.
2 Generationen sind schnell produziert....
aber wie mein doch recht "bewanderter" Vorschreiber hinzufügte ... es gibt viele Arten aus inzwischen vielen BEcken mit zig tausend verschiedenen Wasserwerten... die eigentlich ja kaum noch was mit den Werten im natürlichen Habitat zu tun haben .... mit anderen Worten .. die Aquariumkulturen sind nicht mehr das was man da draussen mal früher gefangen hat...
mfg
Sven

Ps: die sehr kurze Lebenserwartung ist ja durch den Stoffwechsel bedingt bei vielen Tieren der Fall... Neocaridina die wohl im Sommer pauschal 30 Grad vertragen mögen es im Winter eher bei 17 Grad .. dadurch verlangsamt sich der SToffwechsel und die Tiere wachsen langsamer ältern langsamer.... ob so eine Pause 100 % nötig ist oder es moralisch verwerflich ist sie ganzjährigen Sommer spüren zu lassen... kann ich hier nicht beantworten ... ich weiss ja auch nicht ob sie es überhaupt mögen so kalt...oder so warm.. das erzählen sie mir nicht ... Fakt ist bei 17 Grad kaum Reproduktion und bei 30 grad Reproduktionsexplosion :)

realcyrus 19.02.2010 09:47

Hallo zusammen,

ich "teste" auch gerade einige Garnelenarten in meinen Welsbecken. Dazu konnte ich bisher feststellen, das es meinen Blue Pearl überhaupt nicht bei den Welsen gefällt. Habe nicht nur ein sonderen verschiedene Becken probiert. Am trägsten haben Sie sich in den leicht sauren Becken (PH um 6,2) verhalten. Meine Yelollws verhalten sich in den Welsbecken ähnlich normal wie in Ihrem unbeheizten Becken (im Keller momentan ca 20°). Und die Red Fire explodieren im Ihrem Bestand in allen Becken. Babaultis wäre jetzt die nächste Option. Wer hat damit Erfahrungen?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:18 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum