L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Außenfilter oder Innenfilter? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=25900)

andi 09.03.2010 10:17

Zitat:

Zitat von D€NN!$ (Beitrag 184089)
@farid: Ja hm. Aber dich würden das Blubbern auch sicherlich Nachts stören.

ich selber habe ich einige Aquarien in meinem Schlafzimmer stehen, und wenn in den Becken etwas nicht stimmt, so dass eine zusätzliche Belüftung erforderlich ist, dann mache ich das halt. Das Leben der Tiere sollte dabei halt vorgehen.

Man sollte sich halt vorher Gedanken darüber machen was geht, und was nicht.

Gerade bei Becken mit Pflanzen ist vor allem nachts eine Belüftung dringend erforderlich, da die Pflanzen ohne Licht keinen Sauerstoff produzieren, sondern Sauerstoff zehren!

Aber um nochmal auf die Luftheber zurückzukommen.
Ich bin inzwischen von diesen: völlig überzeugt.
Sie sind leise, leistungsfähig und extrem wartungsfreundlich.
Wenn du daran noch die passende Luftpunpe hängst, dann hörst du nichts und die Fische haben einen super Filter und ausreichend Sauerstoff.

LG Andi

D€NN!$ 09.03.2010 10:35

Pflanzen werden eher weniger im Becken vorhanden sein.

Muss ich bei diesem Luftheber noch einen HMF bauen? oder is der schon mit Schwamm etc ausgestattet? Und wo bestelle ich den, weil ich auf der Seite keinerlei Link zum kaufen sehe.

andi 09.03.2010 10:41

Moin Dennis,
Zitat:

Zitat von D€NN!$ (Beitrag 184094)
Muss ich bei diesem Luftheber noch einen HMF bauen? oder is der schon mit Schwamm etc ausgestattet?

es gibt mehrere Versionen.
Ich selber habe in all meinen Becken immer selbstgebaute HMF, also einfach eine Filtermatte parallel zur Seitenscheibe gestellt. Dadruch wird dann nur noch der Luftheber geführt. Bei vielen Harnischwelsen sind die Filter mit den Patronen höchstens als Schnellfilter geeignet, da sie zu wenig FIlterfläche haben und sich zu schnell zusetzen.

Zitat:

Zitat von D€NN!$ (Beitrag 184094)
Und wo bestelle ich den, weil ich auf der Seite keinerlei Link zum kaufen sehe.

Wende dich am Besten an Markus oder Roland über die Kontaktdaten im Impressum. Es sind beides engagierte Aquarianer, die diese Konstruktion entwickelt haben und nun auch vertreiben.

LG Andi

similima 09.03.2010 10:50

Hallo Dennis,

ich verwende zur Sicherheit in allen Becken außer den Aufzuchtbecken immer zwei Filter, d.h. Innenfiter plus Außenfilter oder HMF.
Ich bin ofter mal übers Wochenende nicht da und möchte keine bösen Überraschungen erleben. Ich finde die Membranpumpen für Einzelbecken sind meist deutlich lauter als ein Innen- oder Außenfilter. Bei großen Pumpen für ganze Anlagen sieht das schon anders aus.
Fluval Innenfilter hab ich zur Zeit mehrere in Betrieb, die sind super, leise und man kann die Ersatzfilter einfach aus den üblichen blauen Filtermatten schneiden.

Viele Grüße
Frank

kuhmuhvieh 09.03.2010 16:42

Tach,

das bezweifle ich ganz stark!!!

Farid schläft mit seinen Fischen oder halt die Fische mit ihm. :smk:

Schau dir mal seine Liebeshöhle auf einem Bildchen an! :okd:

MfG Robin

D€NN!$ 09.03.2010 18:14

Ja aber wenn ich dann eine Pumpe, welche kaum Geräusche abgibt kaufen möchte, komme ich dann doch billiger weg miteinem Handelsübliche Filter.

Ich glaub ich lass den Fluval 4plus erteinmal an dem becken laufen.

nelix89 09.03.2010 19:14

hallo dennis,

also ich schlafe mit 4 becken im zimmer... mit diffusoren und membranpumpen. ich wach nachts auf wenn sie nichtmehr blubbern und schlafe ohne das zeug auch nicht so leicht ein. man gewöhnt sich also dran. meines wissens hat auch farid nen paar becken im schlafzimmer...also er wird vermutlich wissen wovon er redet...

felix

€dit: sorry für den späten post, irgendwie sind mir alle davor abhanden gekommen:(

Acanthicus 09.03.2010 20:08

Hi,

zu Lufthebern, HMF und Co ist genug gesagt: Ich bin auch ein Anhänger.

Der Fluval 4Plus steht bei mir aber ebenfalls oben auf der Positivliste. Der hat eine Superstandzeit, bringt ordentlich Strömung und mit einem selbst gebastelten Diffusor ist der für Welsbecken sehr gut geeignet! Noch besser ist allerdings der Fluval 4, meiner Meinung nach ist der noch effizienter. Den Fluval U4 teste ich zurzeit, bin bisher aber nicht sonderlich beeindruckt. Laut sind sie alle nicht.


lg Daniel

D€NN!$ 11.03.2010 19:49

Ja ich werde für das Becken den Fluval nehmen und einen Diffusor basteln. Für mein 60er becken hab ich schon eine Idee zum HMF. Hinter den kommt eine Zimmerbrunenpumpe bzw 2 muss mal gucken und dann bastel ich mir dafür selber eine rohrkonstruktion und ab die post aber für das 160er ist der fluval schon gut.

Edit: In einem 80er Becken läuft zur Zeit der Fluval u2. Aber begeistert bin ich davon nicht. Er verstopft sehr schnell.

fischfreund22 11.03.2010 19:54

Hi,

wenn ich gerade Diffusor lese, was ist besser ein Diffusor oder ein Auslaufrohr mit vielen Löchern ??

Mfg


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum