L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Welcher Wels ist das? (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Zonancistrus pulcher ? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=2707)

Walter 17.02.2004 20:29

Zitat:

Originally posted by Martin G.@17th February 2004 - 11:41
Hey Leute,

der Fisch wird zurzeit als Panaqolus sp. aff. maccus bezeichnet.

@Walter: Auch wenn von dieser Art 68 Tiere (glaube ich im BSSW-Report gelesen zu haben) aus Aquarienpopulationen mit in der P.-maccus-Beschreibung liegen, ist das noch lange kein P. cf. maccus. Zur Nutzung von "cf." und "sp. aff." verweise ich auf den Thread "Etwas verwirrt". :tfl:

Die Unterschiede zwischen den beiden Arten wurden häufig genug erläutert.

Gruß, Martin.

Mardin,
da sowohl "sp. aff." als auch "cf." nicht zum wissenschaftlichen Artnamen gehören, werden sie auch nicht kursiv geschrieben.
Korrekte Schreibweise: Panaqolus cf. maccus bzw. Panaqolus sp. aff. maccus ;)

L-Wels 18.02.2004 14:20

Moin !
Ich sage auch, das es auf alle Fälle ein Pekoltia vitatta ist !
Auch wegen der zierlichen Linien 1
Mfg Marcel

Rolo 18.02.2004 15:09

Zitat:

Originally posted by Martin G.@17th February 2004 - 11:41
Die Unterschiede zwischen den beiden Arten wurden häufig genug erläutert.

Hi Martin,

wirklich? wo? welche Unterschiede? :hmm:

Gruß,
Rolo

@Marcel:
Es ist KEIN Peckoltia vittata!!! :oh: Der Panaqolus sp. aff. maccus wird nur nichtauszurottenderweise immer unter diesem Namen verkauft.

Martin G. 18.02.2004 15:59

Hi Rolo,

aus einem älteren Thread:

Zitat:

Nachtrag: Ich habe den Bericht im BSSW-Report gelesen und die angegebenen Daten mit dem Foto verglichen: die Binden laufen von anteroventral nach posterodorsal - das stimmt soweit noch überein. Vier bis fünf Binden auf den Brustflossen - soviele bekommt das Tier auf dem Foto nie und nimmer hin, wenn es zwei bis drei sind, ist es viel. Vier Binden auf den Bauchflossen ist auch zuviel - da hat das Tier gut erkennbar drei. Die Afterflosse ist leider auf allen Fotos nicht gut erkennbar, aber drei Binden werden es wohl nie. Die Bezahnung kann man schlecht beurteilen, wenn man keine Fotos hat. Die angegebene Standardlänge von P. sp. aff. maccus von 52,0 Millimetern würde zu der Gesamtlänge von rund sieben Zentimetern passen.

Die Angaben vor dem "-" beziehen sich immer auf die Merkmale der Typen von P. maccus.

Also für alle:

Panaqolus maccus hat:
1. von anteroventral nach posterodorsal verlaufende Binden (von vorn unten nach hinten oben)
2. vier bis fünf Binden auf den Brustflossen
3. vier Binden auf den Bauchflossen
4. drei Binden auf der Afterflosse

Panaqolus sp. aff. maccus hat:
1. von anteroventral nach posterodorsal verlaufende Binden (von vorn unten nach hinten oben)
2. zwei bis drei Binden auf den Brustflossen
3. drei Binden auf den Bauchflossen
4. ein bis zwei Binden auf der Afterflosse (?)

Bezahnungsunterschiede kenne ich leider nicht. Falls sich mir die Möglichkeit bietet, einen echten P. maccus zu bekommen, kann ich mir das aber gern mal anschauen und hier posten. Oder der Herr Werner sagt mal was dazu... ;)

@Walter:
Zitat:

Mardin,
da sowohl "sp. aff." als auch "cf." nicht zum wissenschaftlichen Artnamen gehören, werden sie auch nicht kursiv geschrieben.
Korrekte Schreibweise: Panaqolus cf. maccus bzw. Panaqolus sp. aff. maccus

Ja, Papi. Werde meine Faulheit in Zukunft besser bekämpfen müssen.

Viele Grüße, Martin.

André 18.02.2004 17:27

Guten Tag Herr Grimm ;)

Leider kann ich nicht viel zu diesem Thema sagen, nur daß sich hinter den Tieren, die als Panaqolus sp. aff. maccus bezeichnet werden ,mindestens 3 (wenn nicht mehr) verschiedene Arten verbergen :bhä:


Gruß

André

L-Wels 18.02.2004 20:38

Oh sorry, das wusste ich nicht !
Der steht bloss auch immer in den Büchern unter dem Namen drin !
Mfg Marcel

Martin G. 19.02.2004 13:04

Zitat:

Originally posted by Andrè@18th February 2004 - 18:31
Guten Tag Herr Grimm ;)

Leider kann ich nicht viel zu diesem Thema sagen, nur daß sich hinter den Tieren, die als Panaqolus sp. aff. maccus bezeichnet werden ,mindestens 3 (wenn nicht mehr) verschiedene Arten verbergen :bhä:


Gruß

André

Nicht viel? Das ist doch schon richtig viel! :spze:

Aber die Unterschiede muß ich selbst heraus finden, oder? ;)


Gruß, Martin.

P.S. Dann beziehen sich meine oben gemachten Angaben auf P. maccus und die Art, die irgendein Ösi (tut mir leid weiß den Namen nicht mehr) in Stroh 80 eingelegt hat und zu G. Ott zur Bestimmung geschickt hat. :vsml:

Hovi_man 19.02.2004 19:30

:hi:

danke für die vielen Antworten.
Da mein fachliches Wissen in der Bestimmung der L-Welse doch noch viel zu wünschen übrig hat, muss ich gestehen ... ... ... ... ich kann immer noch nicht sagen, was ich da eingekauft habe.
Ich werde sie nochmal fotographieren, wenn sie etwas größer sind. Vielleicht kann man da mehr erkennen.
Auf jeden Fall vielen Dank für eure Hilfen.

Gruß Hovi


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum