L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Kann man LG2 in einem techniklosen Becken halten ? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=27368)

CJS 16.10.2010 15:56

Hallo,
da freu ich mich das doch noch etwas Bewegung in die Geschichte kommt:okd:

Zitat:

Zitat von MAC (Beitrag 193073)
Der Threadsteller meldet sich ja nicht mehr dazu

Die Aussage is aber mal gleich ein Scherz, oder ?
Meine Frage ist vom 20.09.....gestern war die erste Antwort da....kann ja wohl keine Rede davon sein, ich würde mich nicht mehr äußern zum Thema:brl:

Fakt ist da mehr, ich habs bei solchen Sachen nicht eilig....bereite in der Regel alles möglichst gründlich vor......das Becken für die Welse existiert noch gar nicht, das kommt erst noch...wenn es denn Sinn macht.

Zum eigentlichen Thema.....über techniklose Becken an sich möcht ich gar nicht diskutieren......da gibs schon immer 2 Lager, dafür und dagegen...dazwischen geht meist wenig:p

Meine techniklosen Becken haben Filter, natürliche Filter halt....(und Altwasseraquaristik und Wasserwechsel schließen sich auch keineswegs aus).
Temperatur ist auch simpel, man wählt halt Fische denen Zimmertemperatur zusagt.
Die größte Herausforderung bei so einem Becken sind die Pflanzen, bei Tages/-Raum-Licht wachsen nicht wirklich sooo viele.......

Zu den Daten des geplanten Becken:
80er Becken ~ 100 l
Wurzelwerk einer Landpflanze (Efeutute)....und nein, die Wurzelteile sind nicht giftig^^
Hornkraut
Steine+Wurzeln, Tontöpfe....Deko halt
3 Kampffische (Betta simplex)

Mindestgruppe LG2......10 Tiere ?...oder reichen 8 ?

Die einzige Frage ist halt, brauchen die Welse Strömung zum Wohlbefinden ?
Weil Strömung kann ich halt nicht bieten, alles andere schon.

Gruß Christian

MAC 16.10.2010 16:03

Zitat:

Zitat von CJS (Beitrag 193076)
Die einzige Frage ist halt, brauchen die Welse Strömung zum Wohlbefinden ?


Gruß Christian

Wer weis ob sie sich wohl fühlen.... aber man kann sie mit Sicherheit über Jahre ohne Strömung pflegen... bis sie sich dann bestimmt auch ohne wohl fühlen wenn sie das überhaupt juckt.

Das mit den 2 Lagern stimmt so nicht.
Ich mag es techniklos und ich mag es mit Technik überfüllt..... beides hat seinen Reiz.
mfg
Sven

CJS 16.10.2010 16:10

Zitat:

Zitat von MAC (Beitrag 193077)
Das mit den 2 Lagern stimmt so nicht.
Ich mag es techniklos und ich mag es mit Technik überfüllt..... beides hat seinen Reiz

Na ja, ist aber halt selten....hier kommen doch auch in nur einem Thread mit 5-6 Beiträgen schon nahezu alle Vorurteile gegen "techniklos" auf den Tisch:)

Gruß Christian

Acanthicus 16.10.2010 16:20

Hi,

Zitat:

Zitat von 4zap (Beitrag 193074)
... entnehme einen techniklosen Becken nach einem Jahr Laufzeit mal etwas Bodengrund und riech dran.

nimm dir mal ein Becken mit normaler Technik, und riech an dem Bodengrund unter einem großen Gegenstand. Da riechts genauso.

Zitat:

Zitat von 4zap (Beitrag 193074)
... und irgendwas wird die Biochemie im Becken schon anrichten

Ja genau, und das bleibt dann alles in dem Zustand im Becken? Nur als Beispiel: Nitrat wird von Pflanzen genutzt und abgebaut.

Zitat:

Zitat von 4zap (Beitrag 193074)
Abfallprodukte verdunsten einfach in techniklosen Becken?

Ne das nicht, aber sie werden wie oben schon gesagt abgebaut und natürlich durch Wasserwechsel aus dem Becken entfernt bzw. verdünnt.

Zitat:

Zitat von 4zap (Beitrag 193074)
Sowas kann nur gutgehen wenn ich alle 14 Tage mind. 50% Wasser wechsle.

Nein, kann auch öfter sein oder seltener. Ohne irgendwelche Hintergrundinfos kannst du das garnicht so pauschal sagen.

Zitat:

Zitat von 4zap (Beitrag 193074)
Und was ist mit ner Heizung? Gibts auch nicht?

Braucht man nicht.

Zitat:

Zitat von 4zap (Beitrag 193074)
Macht nix. Die LG2 werdens schon aushalten.

Genau!

Zitat:

Zitat von 4zap (Beitrag 193074)
Da is eh nicht so warm, oder? Das mein ich mit Tierquälerei.

Ne, da ist es relativ kühl! Jedenfalls so kühl, dass Zimmertemperatur vollkommen ausreicht. Kennst du LG 2, bzw. deren Herkunft? Da frierst du im Winter mächtig! Das hat nichts mit Tierquälerei zu tun, garnichts.

Zitat:

Zitat von 4zap (Beitrag 193074)
Das Ganze ist und bleibt ein Experiment und das würde ich nicht unbedingt mit den LG2 tun.

Ist es nicht, es ist nur eine andere Art der Haltung.

Zitat:

Zitat von 4zap (Beitrag 193074)
Das ist alles nicht böse gemeint. Aber ich wehre mich gegen Versuche mit Exoten.

Von mir bestimmt auch nicht, aber das ist kein Versuch, sondern s.o.


Zitat:

Zitat von CJS (Beitrag 193076)
Wurzelwerk einer Landpflanze (Efeutute)

Da haben wirs schon, um Nitrat muss man sich vorraussichtlich keine Sorgen machen. Das wird von der Efeutute sehr gut abgebaut. Dazu gabs auch mal nen Artikel ind er DATZ, ich glaub es war 2007 oder so.

Zitat:

Zitat von CJS (Beitrag 193076)
Die einzige Frage ist halt, brauchen die Welse Strömung zum Wohlbefinden?

Nein, nicht zwingend. Dein Becken ist schon in Ordnung!


edit:

@Sven: Das geht wirklich so schnell, Otocinclus ziehen in riesigen Schwärmen durchs Wasser.



Aus einem stehenden Biotop wie diesem:




lg der Daniel

4zap 16.10.2010 16:25

Zitat:

Zitat von MAC (Beitrag 193075)
Hi,
ja so ist das.... Der Bodengrund müsste sehr flach sein oder aber sehr Grob und somit absaugbar, umspülbar oder eben mit Sauerstoff ereichbar...

Fast. Je gröber (Kies) desto mehr Fäulniss in den Zwischenräumen. Stinkt ordentlich nach gewisser Zeit. Glaubt mir aber irgendwie keiner.

Zitat:

kurzer Vergleich zur Natur:
....
Aber ob das alles auf Dauer sinnvoll ist .... ?
Wir drehen uns im Kreis.
Gruß Sven
Genau da liegt der Fehler. Man kann nicht einen viertel Quadratmeter Pfütze mit einem Aquarium vergleichen. Die Rahmenbedingungen sind so derart verschieden. Die Diskussion hatten wir bei Olaf im Forum schon zu Genüge mit allen Paramtern und Versuchsaufbauten. Der Vergleich hinkt gewaltig.
Wäre es so einfach, wär das klasse und wir hätten alle weniger Probleme in der Aquaristik.

@CJS

Auch wenn man oft liest das LG2 bei 18°C im natürlichen Habitat zu finden ist, heißt das nicht, das der LG2 das auch auf Dauer verträgt. Der hat schon gern seine 22°C auf Dauer. Genauso der Mythos Otocinclus affinis. Da geistern auch soviel Mist unter den Aquarianern rum.....wer hat wirklich die O. affinis zuhause? So gut wie niemand. Auch bei dem sagt man das er locker 18°C ab kann. Und das Ende vom Lied? Alle möglichen Oto-Arten die man kaufen kann frieren sich in deutschen Becken den Arsch ab weil sie als O. affinis verkauft werden und das ja locker im Kaltwasserbecken funktioniert. Zum Glück sind es nur ca. 1000 importierte Otos jedes Jahr. Auch da hab ich versucht diese Missverständnisse aufzuklären.....

Und jetzt erklär mir mal deinen Filter, ohne Filter. Wie natürlich ist der Filter und wie soll das bitte funktionieren? Beispiele bitte, sonst glaub ich sowas nicht.
Wie bereits erwähnt hat eine Pfütze eine natürliche Filterung. Zuhause im AQ kriegst du das nicht hin. Niemals.

"80er Becken ~ 100 l
Wurzelwerk einer Landpflanze (Efeutute)....und nein, die Wurzelteile sind nicht giftig^^
Hornkraut
Steine+Wurzeln, Tontöpfe....Deko halt
3 Kampffische (Betta simplex)"

Sei mir nicht böse. Ich halte die Konfiguration nicht praktikabel. Die Efeutute wird dir ein wenig Nitrat wegsaugen... wenn denn die Nitrifikation irgendwann in Jahren mal in dem Becken anlaufen sollte und das Ammonium umgewandelt wird. Aber auch das wird schwierig.

Deine Theorie in allen Ehren, aber in der Praxis wird das nix.
und die Frage nach der Strömung ist irrelevant und muss auch nicht beantwortet werden.

Hummer 16.10.2010 16:36

Hi,



Zitat:

Zitat von 4zap (Beitrag 193080)
Der hat schon gern seine 22°C auf Dauer.

Und wieso sollten diese 22°C nicht ohne Heizung dauerhaft möglich sein?

Eins meiner Becken läuft ohne Heizung (C. ehrhardti) und es hat..oh Wunder...22°C! ;)

Lieben Gruß

Bine

nelix89 16.10.2010 16:43

Hi,

genau das wollte ich auch eben beisteuern Bine;)
Bei mir leben Haras in einem unbeheizten Becken, zusammen mit einigen Zwerg-Bärblingen.

Felix

Alenquer 16.10.2010 16:59

Hallo Rainer

Die Aquaristik ist schon ein komisches Ding.

Ich hab die Erfahrung gemacht was bei dem einem nicht funktioniert, geht bei dem anderen wunderbar.
Und das mit den Experimenten ist bei der Aquaristik doch völlig normal, sonst würden wir nirgendwo diskutieren können und immer noch den Goldfisch mit Sauerstofftablette im Glas halten.

Zitat:

Ich bin grundsätzlich dagegen wenn in solche Becken Fische eingesetzt werden. Keiner schwimmt gern in seiner eigenen Kacke. Schmeißt Garnelen rein oder Minikrebse, aber keine Fische.
Garnelen und Krebse schwimmen sehr gerne in der eigenen Kacke oder glaubst du das die nicht kacken?
Da ist es auch keine Tierquälerei weil sie ja unter Wirbelose fallen, gesetzlich.
Wie sieht es da denn moralisch aus?

Ich glaub du hast das falsche Hobby, denn wenn man es genau nimmt können Aquarianer gerade mal annähernd versuchsweise eine artgerechte Haltung simulieren(durch Experimente).

Also alles Tierquälerei, auch wenn Fische nicht schreien können.

CJS 16.10.2010 17:13

Zitat:

Zitat von 4zap (Beitrag 193080)

Auch wenn man oft liest das LG2 bei 18°C im natürlichen Habitat zu finden ist, heißt das nicht, das der LG2 das auch auf Dauer verträgt..................

"80er Becken ~ 100 l
Wurzelwerk einer Landpflanze (Efeutute)....und nein, die Wurzelteile sind nicht giftig^^
Hornkraut
Steine+Wurzeln, Tontöpfe....Deko halt
3 Kampffische (Betta simplex)"

Sei mir nicht böse. Ich halte die Konfiguration nicht praktikabel. Die Efeutute wird dir ein wenig Nitrat wegsaugen.................

... wenn denn die Nitrifikation irgendwann in Jahren mal in dem Becken anlaufen sollte und das Ammonium umgewandelt wird. Aber auch das wird schwierig

hmm....ich hab nix gesagt von 18°. Meine Temperaturwerte kannst in meiner Anfangsfrage nachlesen^^

Nicht praktikabel ? Die Konfiguration läuft, und schon länger als ein Jahr^^

Und Nitrifikation scheint nicht gerade dein Spezialgebiet zu sein, die setzt in einem solchen Becken annähernd genauso ein wie in "üblichen" Aquarien (was man übrigens messen kann, und das tu ich auch)^^

Eins vielleicht mal zur Klarstellung->
Ich habe nie behauptet, man kann ein paar Eimer Wasser in ein Becken schütten, Fische reinschmeissen..und des Ganze läuft wie von selbst.
Natürlich ist so ein Aufbau eine recht sensible Geschichte, auf die man gut aufpassen muß...und halbwegs wissen was man wann tut oder auch besser nicht tut. Keine Frage.....

Gruß Christian

Alenquer 16.10.2010 17:48

Hi Christian

Zitat:

Und Nitrifikation scheint nicht gerade dein Spezialgebiet zu sein,
Vielleicht ist es erwähneswert für Rainer, das einige Aquarianer Mulm ins Becken werfen um die Nitrifikation zu beschleunigen.
Dazu gibt es viele Unwissende, die ihren Bodengrund und alle anderen Einrichtungsgegenstände reinigen und sich wundern das sie danach Nitritprobleme haben obwohl ihr alter Filter dranhängt.

Zitat:

Fast. Je gröber (Kies) desto mehr Fäulniss in den Zwischenräumen. Stinkt ordentlich nach gewisser Zeit. Glaubt mir aber irgendwie keiner.
Du willst gar nicht wissen wie das Zeug stinkt was ich hinter oder aus meinen HMF herhole, wenn ich die alle Jubeljahre mal reinige.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum