![]() |
Hallo,
da freu ich mich das doch noch etwas Bewegung in die Geschichte kommt:okd: Zitat:
Meine Frage ist vom 20.09.....gestern war die erste Antwort da....kann ja wohl keine Rede davon sein, ich würde mich nicht mehr äußern zum Thema:brl: Fakt ist da mehr, ich habs bei solchen Sachen nicht eilig....bereite in der Regel alles möglichst gründlich vor......das Becken für die Welse existiert noch gar nicht, das kommt erst noch...wenn es denn Sinn macht. Zum eigentlichen Thema.....über techniklose Becken an sich möcht ich gar nicht diskutieren......da gibs schon immer 2 Lager, dafür und dagegen...dazwischen geht meist wenig:p Meine techniklosen Becken haben Filter, natürliche Filter halt....(und Altwasseraquaristik und Wasserwechsel schließen sich auch keineswegs aus). Temperatur ist auch simpel, man wählt halt Fische denen Zimmertemperatur zusagt. Die größte Herausforderung bei so einem Becken sind die Pflanzen, bei Tages/-Raum-Licht wachsen nicht wirklich sooo viele....... Zu den Daten des geplanten Becken: 80er Becken ~ 100 l Wurzelwerk einer Landpflanze (Efeutute)....und nein, die Wurzelteile sind nicht giftig^^ Hornkraut Steine+Wurzeln, Tontöpfe....Deko halt 3 Kampffische (Betta simplex) Mindestgruppe LG2......10 Tiere ?...oder reichen 8 ? Die einzige Frage ist halt, brauchen die Welse Strömung zum Wohlbefinden ? Weil Strömung kann ich halt nicht bieten, alles andere schon. Gruß Christian |
Zitat:
Das mit den 2 Lagern stimmt so nicht. Ich mag es techniklos und ich mag es mit Technik überfüllt..... beides hat seinen Reiz. mfg Sven |
Zitat:
Gruß Christian |
Hi,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
edit: @Sven: Das geht wirklich so schnell, Otocinclus ziehen in riesigen Schwärmen durchs Wasser. Aus einem stehenden Biotop wie diesem: lg der Daniel |
Zitat:
Zitat:
Wäre es so einfach, wär das klasse und wir hätten alle weniger Probleme in der Aquaristik. @CJS Auch wenn man oft liest das LG2 bei 18°C im natürlichen Habitat zu finden ist, heißt das nicht, das der LG2 das auch auf Dauer verträgt. Der hat schon gern seine 22°C auf Dauer. Genauso der Mythos Otocinclus affinis. Da geistern auch soviel Mist unter den Aquarianern rum.....wer hat wirklich die O. affinis zuhause? So gut wie niemand. Auch bei dem sagt man das er locker 18°C ab kann. Und das Ende vom Lied? Alle möglichen Oto-Arten die man kaufen kann frieren sich in deutschen Becken den Arsch ab weil sie als O. affinis verkauft werden und das ja locker im Kaltwasserbecken funktioniert. Zum Glück sind es nur ca. 1000 importierte Otos jedes Jahr. Auch da hab ich versucht diese Missverständnisse aufzuklären..... Und jetzt erklär mir mal deinen Filter, ohne Filter. Wie natürlich ist der Filter und wie soll das bitte funktionieren? Beispiele bitte, sonst glaub ich sowas nicht. Wie bereits erwähnt hat eine Pfütze eine natürliche Filterung. Zuhause im AQ kriegst du das nicht hin. Niemals. "80er Becken ~ 100 l Wurzelwerk einer Landpflanze (Efeutute)....und nein, die Wurzelteile sind nicht giftig^^ Hornkraut Steine+Wurzeln, Tontöpfe....Deko halt 3 Kampffische (Betta simplex)" Sei mir nicht böse. Ich halte die Konfiguration nicht praktikabel. Die Efeutute wird dir ein wenig Nitrat wegsaugen... wenn denn die Nitrifikation irgendwann in Jahren mal in dem Becken anlaufen sollte und das Ammonium umgewandelt wird. Aber auch das wird schwierig. Deine Theorie in allen Ehren, aber in der Praxis wird das nix. und die Frage nach der Strömung ist irrelevant und muss auch nicht beantwortet werden. |
Hi,
Zitat:
Eins meiner Becken läuft ohne Heizung (C. ehrhardti) und es hat..oh Wunder...22°C! ;) Lieben Gruß Bine |
Hi,
genau das wollte ich auch eben beisteuern Bine;) Bei mir leben Haras in einem unbeheizten Becken, zusammen mit einigen Zwerg-Bärblingen. Felix |
Hallo Rainer
Die Aquaristik ist schon ein komisches Ding. Ich hab die Erfahrung gemacht was bei dem einem nicht funktioniert, geht bei dem anderen wunderbar. Und das mit den Experimenten ist bei der Aquaristik doch völlig normal, sonst würden wir nirgendwo diskutieren können und immer noch den Goldfisch mit Sauerstofftablette im Glas halten. Zitat:
Da ist es auch keine Tierquälerei weil sie ja unter Wirbelose fallen, gesetzlich. Wie sieht es da denn moralisch aus? Ich glaub du hast das falsche Hobby, denn wenn man es genau nimmt können Aquarianer gerade mal annähernd versuchsweise eine artgerechte Haltung simulieren(durch Experimente). Also alles Tierquälerei, auch wenn Fische nicht schreien können. |
Zitat:
Nicht praktikabel ? Die Konfiguration läuft, und schon länger als ein Jahr^^ Und Nitrifikation scheint nicht gerade dein Spezialgebiet zu sein, die setzt in einem solchen Becken annähernd genauso ein wie in "üblichen" Aquarien (was man übrigens messen kann, und das tu ich auch)^^ Eins vielleicht mal zur Klarstellung-> Ich habe nie behauptet, man kann ein paar Eimer Wasser in ein Becken schütten, Fische reinschmeissen..und des Ganze läuft wie von selbst. Natürlich ist so ein Aufbau eine recht sensible Geschichte, auf die man gut aufpassen muß...und halbwegs wissen was man wann tut oder auch besser nicht tut. Keine Frage..... Gruß Christian |
Hi Christian
Zitat:
Dazu gibt es viele Unwissende, die ihren Bodengrund und alle anderen Einrichtungsgegenstände reinigen und sich wundern das sie danach Nitritprobleme haben obwohl ihr alter Filter dranhängt. Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum