![]() |
Nahmd,
schönes Tier Volker, aber was ist mit den anderen Tieren bzw. mit den Jungtieren? Wie sehen die denn aus, gibt es da auch noch andere Fotos? Gruss Christian |
Hallo Christian
Es gibt nur ein WF Paar davon. Mehr Fotos gibt meines Wissens nicht, die Jungtiere sollen genauso aussehen. |
Hallo Volker,
Danke, schön das es mit der Paarhaltung / Züchtung so gut klappt. Gruss Christian |
Hallo
sind diese Varianten alle natürlich entstanden oder sind das Zuchtformen? lg |
Hi,
weder noch, es sind Standortvarianten. LG Frank |
Hallo
ja das meinte ich mit natürlich lg |
Hallo,
ich habe dieses Thema L333 Speizal schon mehrfach hier angesprochen. Für mich ist das keine sinnvolle Unterscheidung. Derartig viele "Varianten" verunsichern nur. Es ist bekannt, dass der L333 sehr variabel gefärbt ist und verbreitet vorkommt. Eine Variante mit dicken Streifen dann spezial zu nennen, ist nicht sonderlich hilfreich dabei. Wie meine Bilder zeigen (und ich müsste eigentlich neue machen, denn einige sehen jetzt noch deutlicher aus), habe ich auch einige Tiere mit sehr breiten Streifen. Aber auch andere mit sehr dünnen (alenquer), und das alles in einer Zuchtgruppe. Alles Wildfangnachzuchten von Wildfängen eines Standortes. Du kannst ja hier nochmal lesen: https://www.l-welse.com/forum/showth...t=l333+spezial |
Tag Enrico,
Zitat:
Grüße, Sandor |
Hi Sandor,
Zitat:
|
Tag Enrico,
mit anderen Worten, Du weißt es nicht. Womit Deine obige Behauptung nicht haltbar wäre. Hintergrund meiner Bemerkung (Beispiel, davon gibt´s noch mehr): Ich habe schon aus Sendungen von Peckoltia compta (Rio Tapajos) "Beifänge" aus dem Rio Tocantins (L 38, L 80) gesammelt. Nur weil die Tiere alle aus einer Sendung stammen, sind die nicht alle von einem Standort. Grüße, Sandor |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum