![]() |
Hi Stefan,
ich hatte mir es schon gedacht, dass das gewollt ist, da ich es mit zwei verschiedenen Browsern probiert hatte. Bei solchen Einschränkungen stellt sich die Frage nach dem Sinn bzw. Nutzen/Unnutzen. Mich persönlich stört es und es macht die Datenbank unbequem, wenn ich für eine Webrecherche Begriffe aus der Datenbank manuell in eine Suchmaschine eintippen muss. Das zeigt zugleich, dass es nur eine Beschränkung ist, die nicht verhindern kann, dass Textmaterial unrechtmäßig entwendet werden könnte. Das ist natürlich wie immer, eine höchst subjektive Empfindung - trotzdem kann es meiner Auffassung nach nicht das verhindern was es verhindern soll. Grüße |
Hallo Ben,
das Ganze wird erstrecht zur Farce, wenn Du im Browser JavaScript deaktiverst. Dann kannst Du soviel Copy&Paste machen wie Du willst ;-) |
Beispiel L27 Tapajos https://www.l-welse.com/reviewpost/s...php/product/36 :
Gattung: Panaque armbrusteri (L 27) Nathan K. Lujan, Max Hidalgo und Donald J. Stewart (2010) Synonyme: Tapajós-Streifenharnischwels, Platinum-Royal, LDA 77, Panaque sp. "L 27" "Tapajós" Herkunft: Rio Tapajós, Pará, Brasilien Vorgestellt: DATZ 5/1989 Erstbeschreibung: Nathan K. Lujan, Max Hidalgo und Donald J. Stewart (2010) Die Original-Vorstellung dieses Welses in der Fachzeitschrift Datz als PDF. Neue Harnischwelse (L 24 – L 27) Größe: ca. 60 cm Wasserwerte: T: 26 - 30 °C PH: 6,5 - 7,5 GH: 2 - 15 °dH Empfohlene Beckengröße: ab 150 - 300 cm Geschlechtsunterschied: Männchen besitzen zur Laichzeit stark verlängerte Odontoden. Sozialverhalten: Es ist ein friedlicher Fisch der sich gut vergesellschaften lässt. Haltung: Es handelt sich um einen Holzfresser. Daher sollte immer weiches Wurzelholz im Becken vorhanden sein. Die Filterung muss auf Grund dessen, dass die Fische das Holz abraspeln sehr stark gewählt werden. Gemüse wird von vielen Panaque gern genommen. Zucht: Die Zucht ist noch nicht gelungen. Autor: Andreas (nuek31) Ähnliche Welse: Panaque sp. "L 27" "Tocantins", Panaque sp. "L 27" "Xingú", Panaque nigrolineatus ( "L 190" ) Importsituation: Zur Zeit kommen keine regelmäßigen Importe mehr herein. Da diese Art nicht auf der Positivliste der IBAMA zu finden ist, wird es auch in Zukunft keine neuen Importe geben. Vereinzelt werden Tiere noch geschmuggelt. Da die Strafen der IBAMA allerdings inzwischen sehr hoch sind, ist dies aber nur noch extrem selten der Fall. Im Handel sind die Welse sehr selten geworden. Die Tiere sind zur Zeit fast nur noch, wenn überhaupt, als Nachzuchten zu erhalten. Um einen Fortbestand dieser Art im Aquarium zu sichern, wurde von der Arbeitsgruppe L-Welse des BSSWs ein Arterhaltungsprogramm ins Leben gerufen. Es ist zu wünschen, dass diese Art auch in Zukunft weiter in der Aquaristik gepflegt und gezüchtet wird. Wer Interesse an der Erhaltung dieser Art hat und diese Tiere pflegt, kann seine Welse der Arbeitsgruppe L-Welse mitteilen. Je mehr Meldungen zu den speziellen Welsen eingehen desto genauer ist der momentane Bestand in der Aquaristik einzuschätzen. Die PDF-Datei zur Erfassung der L-Welsbestände: Hier Je nachdem wie gefährdet einzelne Bestände in der Aquaristik sind, werden die Bemühungen der Arbeitsgruppe L-Welse gesteuert. Weiterführende Informationen: Welsatlas Bd. 2 S. 799, Miniatlas L-Welse S. 30, "Das Aquarium" 4/04 S.23 |
Hi,
Zitat:
Zitat:
lg der Daniel edit: Das man alles irgendwie umgehen kann ist kein Geheimnis.... |
Hallo Daniel,
der Gedanke Wieso, Weshalb, Warum leuchtet mir ja schon ein, aber da man es ziemlich leicht umgehen kann, macht es irgendwie keinen Sinn und schränkt außerdem die Browserfunktionalität ein. Ich benutze das Kontextmenü (Seite vor/zurück, usw.) sehr häufig, was somit verhindert wird. Auch die von Ben angesprochene Recherchemethode wird ziemlich unkomfortabel. Was die fremden Seiten betrifft, wenn irgendjemand die Texte/Bilder haben will, bekommt er sie. Das Ausschalten des Kontextmenüs ersetzt nicht das Nachverfolgen von Copyrightverstößen. |
Hi Stefan,
Zitat:
Zitat:
@Daniel: Zitat:
|
Salü
Zitat:
Das man es durch abstellen des Skripts umgehen kann ist noch lange nicht jedem klar. Und Leute welche so wenig inteligens zeigten und Texte per C+p klauten um sie in ihren eigenen , "firelefans-homepage" zu integrieren, wissen das Bestimmt nicht ;) Fazit: macht schon Sinn auch wenn ich mich öfters darüber aufrege ;) lg Udo |
Hi,
ich kann prinzipiell alle Standpunkte nachvollziehen. Das l-welse.com eine der umfangreichsten (wenn nicht die) Datenbanken mit Bezug auf Welse im WWW hat, ist denke ich, ersichtlich. Einige Menschen haben hier eine enorme Arbeit reingesteckt - das ist hoch anzuerkennen. Ich behaupte auch, diese Menschen machen das nicht aus dem Grund der Profilierung (das wurde nie erwähnt, ich will das nur abgrenzen), sondern um der Allgemeinheit und den Nutzern ihrer Internetseite kostenloses Material zur Verfügung zu stellen. Wenn dieses Material dann irgendwo anders auftaucht ohne einen Verweis auf die ursprüngliche Quelle, ist das natürlich ärgerlich. Nun könnte man noch sagen, es ist uns egal solange das auf privaten Seiten geschieht und sich nicht andere Datenbanken an unserem Material bedienen. Das entscheiden aber die Autoren für sich. Die Situation wird jetzt umso komplizierter, da man ja seine Benutzer eigentlich nicht einschränken möchte. Im Gegenteil, man möchte viele Benutzer auf der Seite haben. Hier behaupte ich auch, der Großteil der Nutzer, hat kein Interesse daran Material unrechtmäßig zu entwenden sondern nutzt das potentielle Wissen das hier auf der Seite schlummert. Man schränkt also viele aufgrund dem verhalten weniger ein. Ein Weg wäre, den Vollzugriff (mit kopieren der Texte und paralleles Öffnen von Tabs) für Benutzer frei zu geben die mindestens 50 Beiträge (oder meinetwegen auch 100) auf ihrem Konto haben. Ich denke, so könnte man den Stammusern, die wirklich nur das potentielle Wissen der Seite nutzen möchten, die Recherche wieder bequemer machen. Ein anderer Weg wäre noch, über einen kostenpflichtigen "Premiumaccount" nachzudenken. Zu guter letzt möchte ich aber noch sagen, dass ich prinzipiell eher ein Freund davon bin allen gleichen Zugang zu ermöglichen und ein noch ganz anderer Weg wäre tatsächlich der (der schon genannt wurde), die Personen zu bestrafen die sich nicht Regelkonform verhalten und nicht die große Allgemeinheit der unbescholtenen Nutzer. Grüße Ben |
Hallo Udo,
Zitat:
|
Hi,
ne, das ist noch garnicht so lange her. Links habe ich aber auch nicht parat. Vielleicht steht im Forum noch was dazu, aber ich weiß nicht genau. Einmal war ein Zuchtbericht von Karsten über einen Corydoras nahezu eins zu eins kopiert auf so einer ganz komischen Seite. Gab da mehrere Fälle. Ansonsten sehe ich es wie Udo: Eine ganze Menge Leute weiß nicht wie man da drankomt und dafür lohnt es sich eigentlich schon. lg Daniel |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum