L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Laichansatz beim L038 Weibchen? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=28106)

Borbi 12.01.2011 13:38

Tag,

nach meiner Erfahrung ist keine Stimulation nötig.
Bei regelmäßiger Wasserpflege und angemessener Fütterung kommt es in mittelhartem Leitungswasser irgendwann zum Balzen und Ablaichen:


Dabei existiert mEn keine Korrelation mit Wasser wechseln, Filterreinigung, Wasserwertveränderung, Wetterbedingungen, Fütterungsgewohnheiten oder anderem Zauber, alle 6-8 Wochen wird gelaicht (ich pflege nur ein Pärchen), egal was der Pfleger treibt.

Grüße, Sandor

Jorschi 12.01.2011 13:55

Hallo Kerstin,

also ich mache immer eine Woche die "Regenzeitimitation". Ich wechsle also täglich ca.30% Wasser. Die Temperatur sinkt dabei von 28°C auf 26°C.
Mein Leitungswasser hat nur eine Leitfähigkeit von 180µS bei einer GH von 3,8°dH.
Als Futter (habe ich gelesen) sollen schwarze Mückenlarven und Enchyträen der Renner seien. Ein Würmchen sieht man auf dem Bild. Beides wird als Zusatznahrung gefüttert.
Semandelbaumblätter, Erlenzapfen, Holz und viele Röhren aus Ton und Buche habe ich im Becken.
Danach gibt es eine Woche Ruhe.
Die Strömung im Becken wird mittels Luftheber in der "Regenzeit" erhöht.
Leider habe ich nur ein Zuchtpaar und keine Gruppe.
Naja ist halt mal ein Bericht der noch nicht zum Erfolg führte - auch mal was Neues :y_smile_g

bufo² 12.01.2011 14:24

Hallo,

Zitat:

Wenn ein Tier in der Höhle sitzt und ein anderes umherschwimmt, hat das noch nichts mit Balzverhalten zu tun.
ein auffällig häufiges Aufsuchen erhöhter Stellen im Aquarium 1-2 Tage vor der Eiablage kann ich aus Erfahrung mit L80 bestätigen. Es handelt sich dabei um eine eindeutige Verhaltensänderung, ob nun Teil der Balz sei erst einmal dahingestellt.

Viele Grüße, Michael

Blup 12.01.2011 14:55

Danke für die Antworten!

Zu dir, Sandor:
Klasse, dass das bei dir so gut klappt!
Aber hilfteich ist so eine Stimulation vielleicht trotzdem und mag das allererste Ablaichen beschleunigen, oder?
Das Bild, was du eingefügt hast, stammt ja aus dieser Datenbank und direkt über diesem Bild befindet sich dort ja ein Link zu einem Zuchtbericht, in dem einige Parameter verändert wurden.

Zu dir, Jörg:
Stimmt, da es noch nicht zum Ergebnis führte macht es wahrscheinlich wenig Sinn das genau nachzuahmen. ;-) Aber interessant zu lesen finde ich es trotzdem.
So oder so: Machst du oder wer anders solche Maßnahmen, damit das Weibchen einen Laichansatz bekommt, oder macht ihr sie dann, wenn das Weibchen einen Laichansatz hat, damit es ablaicht?

Zu dir, Michael:
Ja, das ist es eindeutig, zumal nur dieses eine Weibchen das macht und sonst nie gemacht hat.
Schön zu hören, dass das bei dir wirklich vor der Eiablage statt fand. Das lässt zumindest weiter hoffen. ;-)

Liebe Grüße,
Kerstin

Borbi 12.01.2011 15:37

Tag,

Zitat:

Aber hilfteich ist so eine Stimulation vielleicht trotzdem und mag das allererste Ablaichen beschleunigen, oder?
Das Bild, was du eingefügt hast, stammt ja aus dieser Datenbank und direkt über diesem Bild befindet sich dort ja ein Link zu einem Zuchtbericht, in dem einige Parameter verändert wurden.
..na, das Bild ist ja auch von mir.

Zur Zucht "mit Stimulation":
Hier wäre zunächst mal die Frage zu stellen, ob es "trotz oder wegen" der Stimulation geklappt hat.
Nur weil plötzlich einmal ein Fisch direkt nach dem Wasserwechsel ablaicht, heißt das noch nicht, dass da eine Korrelation besteht.
Wenn nach zwei Jahren der Pflege und Zucht bei einem Dutzend Gelege die nur dann laichen, wenn ich irgendwas bestimmtes mache, kann ich auch sinnvoll schlussfolgern, dass es da möglicherweise einen Zusammenhang gibt.
Dazu kann ich in meinem Protokoll nachsehen und stelle zu L 38 fest, dass unter meinen Pflegebedingungen eben keine Korrelation zwischen laichen und irgendeinem bisher in´s Spiel gebrachten Laichauslöser existiert.

Und zweitens gilt es immer wieder zu berücksichtigen, dass die Fische hier nicht mitlesen. Nur weil es bei irgendwem auf eine bestimmte Art klappt, muss das noch lange nicht für alle Fische der gleichen Art gelten.

Ich sage auch nicht, dass Stimulation unter keinen Umständen hilft. Nur ist halt manchmal einfach ein bisschen in Ruhe lassen viel hilfreicher als ständig im Becken rumzufingern.

Grüße, Sandor

Blup 13.01.2011 11:29

Hallo Sandor,

ach so. Tolle Fotos hast du da gemacht, wirklich!

Da hast du bestimmt recht! Immer zu am Becken "rumdoktern" kann sicher schnell zu viel werden und einen gegenteiligen Effekt haben!

Manchmal aber kann es sicher auch so sein, dass einfach ein bestimmtes Parameter noch nicht optimal ist und das "herumexperimentieren" (wenn es denn nicht zu viel und vor allem nicht auf einmal ist) könnte dann dazu führen, dass gerade dieses Parameter endlich erfüllt wird und damit die Paarung ausgelöst wird.

Wenn bei dir das Ablaichen immer so klappt, bei anderen aber scheinbar nicht: Möglicherweise passen bei dir die Bedingungen in dem Becken wirklich vollkommen und dadurch laichen sie immer regelmäßig ab. Möglichweise sind bei anderen wenige Parameter noch nicht 100 % optimal und deswegen brauchen sie noch eine Stimulation.
- Aber das ist jetzt nur so eine Idee, die die unterschiedlichen Erfahrungen bezüglich Stimulation erklären würde.

Speziell zu meinem Fall:
Bisher haben wir ja fast gar nichts gemacht. Wasserwechsel wird bei uns jede Woche einmal durchgeführt, immer ca. 30 %. Generell führen wir im Moment halt eine schrittweise Enthärtung durch, in dem wir bei jedem Wasserwechsel 20 l Osmosewasser hinzufügen.
Die einzigen "Födermaßnahmen", die ich jetzt also evt. noch durchführen würde, wären besonders viel füttern, evt. etwas an der Temperatur drehen und vielleicht noch häufiger den Schmutzfilter auswaschen, so dass immer mehr Strömung ist, mehr sowieso nicht.

So oder so interessiert es mich bei denen, die laichfördernde Maßnahmen durchführen:
Macht ihr solche Maßnahmen, damit das Weibchen einen Laichansatz bekommt, oder macht ihr sie dann, wenn das Weibchen einen Laichansatz hat, damit es ablaicht?

Bei meinen Welsen ist bisher übrigens leider nichts weiter passiert. Ich vermute, dass es diesmal auf jeden Fall noch nicht klappt. Aber nach der Erfahrung der letzten Tage sind wir sehr hoffnungsvoll und motiviert.
Am Wochenende ist ja nächste Wasserwechsel, dann wird das Wasser noch mal ein wenig weicher. Warten wir mal ab. ;-)

Liebe Grüße,
Kerstin

L-174 15.01.2011 17:01

Hallo Kerstin,

L-38 sind wunderschöne Tiere, ich pflege ca. 20 Exemplare, in einem 720l Becken zusammen mit L201+ und einigen RT Diskus. Bei mir laichen die Tiere regelmäßig ab, seitdem im Sommer das erste Gelege da war.
Das an der Scheibe hochschwimmen wird immer als ein Singnal für ein ablaichwilliges Weibchen beschrieben, ich konnte es ausschließlich und sehr selten nachts beobachten. Mein Tipp beobachte die Männchen, sind sie schon gut bestachelt ?, wenn ein Männchen seine Höhle auffällig gründlich putzt, und auch seinen Nachbarn dabei übertreffen will, kommen die Weibchen kurze Zeit später garantiert auch mal vorbei schauen. Ich habe das Schauspiel mal mit meiner Kamera gefilmt, wenn man mir, technisch nicht gerade beschlagen, mal erklärt , wie man das hier ins Forum bringt, will ich das gerne tun.

Gruß Markus

Blup 16.01.2011 19:17

Hallo Markus,

ja, wir sind auch ganz begeistert von ihnen!
20 Exemplare in einem 720 l Becken sind natürlich auch ein Paradies! Soweit müssen wir erst mal kommen. ;-)

Freut mich sehr zu hören, dass da ein eindeutiger Zusammenhang besteht!
Leider wird es diesmal trotzdem nicht geklappt haben, fürchte ich. Na ja, zumindest bisher noch nicht. Wir warten weiter ab und hoffen.
Die Männchen sind schon gut bestachelt und das stärkste Männchen saß auch seit dem an mehreren Tagen etwas häufiger in der Höhle als gewöhnlich und hat mit der Hinterflosse gewippt.
Deinen Film würde ich echt gerne sehen!
Nur erklären, wie es geht, kann ich dir leider auch nicht. Ich hoffe, jemand anders kann es!

Liebe Grüße,
Kerstin

L-174 21.01.2011 18:50

Hallo Kerstin,

Der Film läuft zur Zeit wieder ab, 2 Männchen + 2 Weibchen , mitlerweile hat sich ein Paar schon gefunden sind gemeinsam in einer Höhle das Männchen hat den Eingang verschlossen. Das andere Paar hat sich noch nicht gefunden, kann aber auch nicht mehr lange dauern. Geht morgen früh das Licht, an sitzen die Männchen alleine in der Höhle und fächeln fleißig ihre neue Brut. Ich notiere dann das Datum, und in 7-10 Tagen überführe ich die Höhle in den EHK, so einfach kann das sein, wenn die Gruppe ersteinmal eingespielt ist.

Film könnte ich natürlich bei youtube laden, muß mich dann da aber anmelden etc. , habe mich noch nicht dazu durchringen können.

Die Kleinen sind übrigens in 3-4 cm noch viel schöner als ihre Eltern. Also freu die auf das erste Gelege, und auf den kommenden Nachwuchs.

Gruß Markus

Jorschi 06.02.2011 10:58

Hallo Kerstin,

es ist jetzt schon ein Stück her mit der Frage: Laichansatz?

Hat sich was neues ergeben?

Voller Neugier,
Jörg


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum