L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Beleuchtung (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=28614)

TobiN 24.05.2011 09:53

Hallo!
Ich mach mir auch gerade n Kopf über die Beleuchtung... Ich hab über meinem 112l-Standardbecken nur ne stink normale Abdeckung, und auch kein Platz ne LED-Leiste 50cm überm Becken anzubringen... Kurzum - es sollte bei der Abdeckung bleiben. Und ich will jetzt mein Becken etwas abdunkeln, entweder durch Schwimmpflanzen (hat mir da jemand n guten Tipp was Schwimmpflanzen angeht, die Pflanze sollte >28°C und GH° 6 aushalten...) oder eben durch ne schwächere Beleuchtung, sollte aber noch genügend Licht für die Anubias ins Becken kommen. Gibts abgedunkelte Lichtröhren für die Abdeckung, die trotzdem noch genügend UV-Strahlen für die Pflanzen durchlassen?

Lg Tobi

fischfreund22 24.05.2011 10:36

HI,

https://www.l-welse.com/forum/showth...t=28463&page=3

meine LED Bauleiste, da wächst auch Javafarn und Anubias wachsen auch normal.

Habe die Idee von Ebay geklaut, dort kann man sowas auch in der Art kaufen.

Grüße

Nils

thesaurus 24.05.2011 14:31

Hallo,

warum schwört ihr alle auf die (für meine Begriffe recht teure) LED-Technik?
Ich benutze ausschließlich Leuchtstoffröhren. Über z.B. ein 54-Liter-Becken für Welse packe ich eine 8 Watt Leuchtstoffröhre, über ein 112-Liter-Becken kommt eine 15 Watt Röhre. Pflanzen (Anubias, Wasserkelch, Hornkraut, Wasserlinse und Teichlebermoss) im richtigen Verhältnis wachsen prima und den Welsen ist das aus meiner Sicht nicht zu hell.
Aber vielleicht gibt es ja andere Gründe für die Nutzung der LEDs? Geht das in die Richtung Lebensdauer?

@Tobi:
Meine GH ist deutlich höher und über 28°C habe ich nur im Sommer bei über 35°C Außentemperatur, aber ich denke Hornkraut, Wasserlinse und Teichlebermoss gehen auf jeden Fall, wenn Du bereit bist permanent das zuviel an Pflanzen rauszuschmeißen.

Gruß
Micha

fischfreund22 24.05.2011 15:43

HI,

ich habe es nur weil es für mich billiger ist.

Ich habe keinen Leuchtbalken und auch keine Lampen für meine neuen Becken.

Leuchtbalken + Lampe wären ca. 60 Euro.

Einfache Baumarktlampe kostet ca. 20-25 Euro, weiss aber nicht ob die so Wasserdicht ist.

Meine LED Konstruktion auch ca.25 Euro. Ob diese nun langlebiger ist kann ich nicht sagen, aber ich bastel eben auch gern.

Hatte letztes mal mit dem Fachhandel auch noch ein Gespräch, er meinte auch das viele nun Leds kaufen um Geld zu sparen.

Er war nur verwundert das manche nun LED Leuchtbalken+Lampe für teueres Geld kaufen. Diese LEDs sollen dann eine alte Lampe mit 120 Watt ablösen, aber der Kunde kaufte auch wieder LEDs in 120 Watt.

Er meinte auch nur 120 Watt = 120 Watt welche Lampetechnik auch immer:rolleyes:

thesaurus 24.05.2011 15:54

ok, Wasserdichtigkeit habe ich bei meinen Gedanken völlig außen vor gelassen, da ich meine Becken (zumindest die im Aquarienregal) grundsätzlich mit Plexiglas abdecke und darüber (an den Boden der darüberliegenden Etage) die Lampen anbringe. Zum Teil sind diese auch aus alten 60er Abdeckungen ausgeschnitten (also wasserdicht). Ansonsten nehm ich halt die ganz einfachen (nicht wasserdichten Lampen. Ich liebe die Gefahr (Strom und Wasser) :hpl: - kleiner Scherz!

Gruß
Micha

baerandre 25.05.2011 10:03

Hallo Micha,

Zitat:

Zitat von thesaurus (Beitrag 202223)
Hallo,

warum schwört ihr alle auf die (für meine Begriffe recht teure) LED-Technik?
Ich benutze ausschließlich Leuchtstoffröhren. Über z.B. ein 54-Liter-Becken für Welse packe ich eine 8 Watt Leuchtstoffröhre, über ein 112-Liter-Becken kommt eine 15 Watt Röhre. Pflanzen (Anubias, Wasserkelch, Hornkraut, Wasserlinse und Teichlebermoss) im richtigen Verhältnis wachsen prima und den Welsen ist das aus meiner Sicht nicht zu hell.
Aber vielleicht gibt es ja andere Gründe für die Nutzung der LEDs? Geht das in die Richtung Lebensdauer?

@Tobi:
Meine GH ist deutlich höher und über 28°C habe ich nur im Sommer bei über 35°C Außentemperatur, aber ich denke Hornkraut, Wasserlinse und Teichlebermoss gehen auf jeden Fall, wenn Du bereit bist permanent das zuviel an Pflanzen rauszuschmeißen.

Gruß
Micha

ich denke mal das die LED Technik nicht unbedingt teuer sein muß. Die von Eric angesprochenen LED Leisten LEDBERG von dem Schweden kosten laut Google 9,99€ für 3 Stück. Der Verbrauch liegt bei 1,8 Watt. Selbst wenn du jetzt alle 3 über ein 80er Becken hängst liegen wir immer noch bei 5,4 Watt.
Die Angegebene Brenndauer liegt bei 25.000 Std. Bei 12 Std Beleuchtungsdauer würde die Lebenserwartung bei fast 6 Jahren liegen. Wie viele Röhren du in der Zeit kaufst und wieviel mehr an Strom du verbrauchst kannst du dir selber ausrechnen.

Wie es bei LED Nutzung mit den von dir genannten Pflanzen aussieht kann ich dir nicht sagen.

Gruß

Andre

baerandre 25.05.2011 14:00

Hallo,

Zitat:

Zitat von baerandre (Beitrag 202274)
Hallo Micha,



Die von Eric angesprochenen LED Leisten LEDBERG von dem Schweden kosten laut Google 9,99€ für 3 Stück.

Gruß
Andre

Nicht 3 Leisten kosten 9,99€ sondern eine. Die Lichtleiste ist 3-teilig , da habe ich mich ein bisschen geirrt


Gruß

Andre

thesaurus 25.05.2011 14:13

Hallo Andre,

die 5,4 Watt klingen erstmal interessant. Allerdings stellt sich mir die Frage, ob die Pflanzen mit der Lichtausbeute hinkommen. Ich hab da leider keine Erfahrungen, was LEDs betrifft.
Über die Anschaffungskosten brauchen wir erstmal nicht reden, obwohl ich auch von anderen Preisen für LED-Beleuchtungen gehört habe. 30 Euro sind noch akzeptabel, wenn die Lichtmenge auch für die Pflanzen passt.
Was die Laufleistung angeht, ist sie wirklich etwas höher (wenn die Angaben stimmen). Allerdings wechsle ich die Röhren auch nicht so häufig, wie einem in der Zoohandlung empfohlen wird (um mehr teure Röhren verkaufen zu können, hört man schon manchmal, dass die Röhren nach einem dreiviertel Jahr ausgetauscht werden sollen :evil:). Ich nutze eh die Stino-Tageslicht-Röhren aus dem Baumarkt und diese durchaus so ca. 4 - 5 Jahre.

Gruß
Micha

fischfreund22 25.05.2011 14:43

Zitat:

Zitat von thesaurus (Beitrag 202287)
die 5,4 Watt klingen erstmal interessant. Allerdings stellt sich mir die Frage, ob die Pflanzen mit der Lichtausbeute hinkommen. Ich hab da leider keine Erfahrungen, was LEDs betrifft.

Huhu,

wie gesagt, ich hab nur Pflanzen im Zuchtbecken die alle sehr wenig Licht brauchen wie Aubias. Es wird nichts braun oder geld , alles ist grün.

Was ich nur denke zu bemerken ist, dass die Pflanzen viel langsamer wachsen.

Nils

baerandre 25.05.2011 16:26

Hallo Micha,

Zitat:

Zitat von thesaurus (Beitrag 202287)
Hallo Andre,

die 5,4 Watt klingen erstmal interessant. Allerdings stellt sich mir die Frage, ob die Pflanzen mit der Lichtausbeute hinkommen. Ich hab da leider keine Erfahrungen, was LEDs betrifft.
Allerdings wechsle ich die Röhren auch nicht so häufig,. Ich nutze eh die Stino-Tageslicht-Röhren aus dem Baumarkt und diese durchaus so ca. 4 - 5 Jahre.

Gruß
Micha

wenn du die Röhren so lange drin läst können deine Pflanzen nicht besonders Lichtempfindlich sein bzw. empfindlich auf zu wenig Licht reagieren. Die Leistung läst mit zunehmender Brenndauer besonders in den für Pflanzen wichtigen Lichtspektren nach. Das ist kein Verkaufsargument, daß ist messbar.
Von daher würden deine Pflanzen vermutlich auch mit LED Licht klarkommen.
Die Stromersparnis für 3 LED (5,4W) Leisten bei 12 Std. Brenndauer am Tag ist im gegensatz zu den Röhren (15W) auf die angenommene Lebensdauer von 5 Jahren schon erheblich. 118 kW/h zu 328 kW/h heist bei einem angenommenen Arbeitspreis von 25Cent/kWh 29,50€ zu 82€.

Gruß

Andre


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum