![]() |
Hi,
Zitat:
Gruß, Karsten |
Huhu
wenn ich die l134 Zucht anstrebe - sollte ich meine Sterbais doch evtl lieber abgeben? Vorher, als die l134 im Diskusbecken saßen, gab es bald alle 2 Monate Gelege, jedoch habe ich nie Junge gehabt - ich glaube die Ringelhandgarnelen gingen den L's auf den Sack! Haben ja dauerhaft an dem aus der Röhre heraushängendem Schwanz rumgefummelt (>400 [später abgefischte] RHG im 650L Becken) In dem Sterbai/L134 Becken hatte ich noch keine Gelege - ich glaube hier nerven die Sterbais zu viel.. die sind ja so dusselig.. stoßen ja auch dauerhaft auf die herausstehenden Schwänze.... Die Sterbais vermehren sich wie Ratten in dem selben Becken.. bzw. laichen bald alle 10 Tage. Nur die Eier muss ich einsammeln wenn ich Nachzuchten haben will.. sonst fressen die diese mehr oder weniger sofort auf. Grüße Yury |
Zitat:
Ich habe auch schon mal Wildfänge beim Händler gesehen - die waren bald Daumen-groß - ich dachte ich gucke falsch.. |
Auf jeden Fall C.Sterbai.
Sehen putzig aus sind sehr aktiv und nicht so scheu. |
Hallo Frank,
was hast Du denn für Garnelen im Becken bei der hohen Temperatur? Grüße Alfons |
Zitat:
Sehen aus wie kleine Amanos mit Querstriche und werden ca. 2cm. Vermehren sich auch ziemlich gut bei mir. Seit dem habe ich null Algen mehr und es sieht alles super sauber aus. :nja: Gruß Frank |
Hat jemand Erfahrung mit dem C121?
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...p/product/1073 Die vertragen ja auch höhere Temperaturen und kommen aus dem Rio Negro. Also nicht ganz so weit weg von meinen L-Welsen. |
Hallo Frank,
es gab mal eine Regel für Panzerwelse, was die Temperatur betrifft. Ob sie immer zutrifft weiß ich allerdings nicht, vielleicht kann es ja jemand bestätigen oder auch dementieren. Diese Regel sagt das alle langschnäuzigen Corydoras weniger hohe Temperaturen vertragen als die kurzschnäuzigen. Viele Grüße Alfons |
Hi zusammen!
Zitat:
Grüße, der brauni |
Hallo Brauni,
das von Dir Gesagte mit dem "zusammen vorkommen" kann ich bestätigen, allerdings werden auch viele Zierfische bei anderen Temperaturen gehalten als sie in der Natur auf Dauer anzutreffen sind. Manche vertragen das recht gut, andere scheinbar weniger. Als Beispiel führe ich hier mal den Diskus an, bei dem eigentlich immer angegeben wird man solle ihn bei Temperaturen um 30° halten, während andere Fische aus dem gleichen Habitat in der Literatur Empfehlungen um 25° erhalten. Viele Grüße Alfons |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum