L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Haltbarkeit Glasbecken (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=29547)

stefan1984 23.08.2011 12:39

Hallo Julan,
es kann bei einigen Leporacanthicus vorkommen.

Die von dir beschriebenen Becken kenne ich nur als Nano Cube. Mit mehr als 120 Litern habe ich die noch nicht gesehen. Die würde auch extrem viel mehr kosten. Ich würde ein einfaches Rechteckbecken nehmen. Ich habe noch mein erstes Becken, das ich mir mit 10 gekauft habe. Da ist noch alles top ohne irgendeinen Mangel. Auch habe ich schon einige ältere Becken gebraucht gekauft. Wichtig ist nur eine sichtkontrolle bei den Nähten, dann sollte da nichts passieren.
Vernünftig geklebte Becken, die nicht gerade im Winter ungefüllt draussen stehen, werden sehr alt und wahrscheinlich eher wegen Kratzern ausgetauscht.

Walla 23.08.2011 12:53

Hallöchen Julian,

alle Rüsselzahnwelse können unter Umständen die Silikonnaht beschädigen.

Selbst bin ich über 50jahre Aquarianer. Meine ersten richtigen Aquarien waren noch mit Kitt abgedichtet. Von den im Ganzen über 80 Aquarien, welche ich in meinem Leben hatte, ist nur eines aus Unachtsamkeit kaputt gegangen. Und das nur, weil ich keine Unterlage hatte. Nach mehreren Monaten im Betrieb ist die Bodenscheibe gesprungen.

Also alles kein Problem. Eine 30jährige Garantie halte ich aber für reine Werbung. Denn wer weiß, ob es da noch die Firma gibt. Auch ist zu beachten, dass es in Deutschland eine Produkthaftung gibt. Danach müsste der Aquarienhersteller für alle Schäden aufkommen. Hier müsste man nur wissen, wie lang muss der Hersteller haften? Wie lang ist die zu erwartende Lebens- / Nutzzeit eines Aquariums. Man kann das jedenfalls nicht nur auf die Garantiezeit festlegen, deshalb gibt es ja auch diese Rückrufaktionen, wo z.B. Autos in die Werkstatt müssen.

Liebe Grüße
Wulf

Thorwolf 23.08.2011 13:11

Hi Julian,

Ich hab da auch nur was gelesen von der Gattung Leporacanthicus, speziel gab es hier im Forum mal einen Beitrag wo Leporacanthicus joselimai "L264" für Wasserschwund gesorgt haben.
Das kann man aber damit vermeiden, in dem man Glasstreifen über die Nähte klebt.
Ich habe auch schon bei Herstellern gesehen, das die Becken anbieten, wo die Glasstreifen schon eingebaut sind.

Ansonsten, wie Stefan und Wulf schon geschrieben haben, brauchst Du Dir darüber keine großen Sorgen machen.
Prüfe doch mal Deine Hausratversicherung und wenn nötig erweitere sie.

Pfützen in der Wohnung, passieren mir nur, wenn ich beim Wasserwechseln mal wieder nicht aufpasse oder ich zu stressig bin :lch:

Herr K 23.08.2011 13:55

Hallo Julian,

die Becken die aus "einem" Stück sind, sind meines Wissens nur kleine Becken. Die Silikonnaht nimmt durch ihre Elastizität einiges an Spannung weg.

Hoffe das passt so, wenn nicht bitte korrigieren

Bei meinem alten 80cm Juwel Aquarium (~ 15-20 Jahre) wurde das Silikon "weich" (weiß nicht wie ich es besser beschreiben kann). Das heißt ich konnte zB die oberen längs geklebten Stabilisierungs-Glasstäbe mit der Hand ohne großen Kraftaufwand hin und her biegen. Dicht war es zwar immer noch, aber so konnte ich meine Eltern für ein neues 100cm AQ im Wohnzimmer überzeugen :-)

Gruß Martin

Walla 23.08.2011 14:15

Hallöchen Leute,

wichtig erscheint mir noch anzumerken, dass man schwarzes Silikon haben sollte. Da dieses Lichtundurchlässig ist, somit wird ein Unterwachsen von Algen gebremst. Früher nahm man gern durchsichtiges Silikon, die Folgen kann man sich bildhaft vorstellen. Aber auch bei schwarzem Silikon gibt es gravierende Unterschiede. Aber da schrieb ich ja schon mal vor Monaten/Jahren drüber.

Liebe Grüße
Wulf

JulianS 23.08.2011 14:56

Hallo an alle,

danke für eure tollen und hilfreichen Antworten.

@ Martin + Stefan: Ja die Nano Cubes kenn ich auch so. Aber nach diversen "Recherche-Abenden" hab ich festgestellt das es auch grosse Becken mit bis zu 2 metern Länge mit runden ecken, oder sogar mit ner komplett halbrunden front gibt. Interessant wäre hier zu wissen wer so ein Becken kennt und wie es dort mit der Stabi aussieht da MArtin ja schon gesagt hat das das Silikon spannungen nimmt...
@ wulf: Ok solche Welse hab ich nicht. :nnd: somit is das Thema lochfrass auch erledigt. :kms: Aber wenn Du schon sagst das du 50 Jahre Erfahrung hast und bis jetzt nur eines aus Unachsamkeit kaputt ging dann hört sich das nciht schlecht an und stimmt mich etwas optimistischer. Hast Du denn auch grössere Becken? also so ab 2m aufwärts??

Walla 23.08.2011 15:11

Hallöchen Julian,

mein größtes Aquarium, was ich noch habe ist 170 * 70 * 50 (b*t*h). Mein größtes Aquarium, welches ich mal besaß war ein 1.200 Liter Kunststoffaquarium von der Firma Welsh. Diese Dinger sind aber nicht mit Silikon geklebt.

Liebe Grüße
Wulf

Herr K 23.08.2011 15:43

Nabend,

da fällt mir doch glatt ein, dass es bei einem nicht so empfehlenswerten AQ Laden einige Plastikbecken mit geschätzten 2m Länge gibt (nicht zum VK sondern im Gebrauch). Bei denen sind die Ecken gebogen und die ganzen Kratzer, Macken und Klebestellen weißen drauf hin dass sie recht alt sind.
Aber auch die Becken haben mindestens eine Klebestelle (normlerweise 2) an der Rückscheibe und der Boden ist auch reingeklebt.

Spricht für mich also nicht wirklich was für nen Plastikpott

Gruß Martin

Walla 23.08.2011 16:09

Hallöchen Martin,

das ist richtig, so war mein Aquarium auch. Aber die Dinger sind verschweißt. Also doch ein echter Plastikpott.

Liebe Grüße
Wulf

michl11 23.08.2011 17:39

Hallo Julian,

du meinst bestimmt Leporacanthicus.Bei mir hatten mal meine l 264 für einen Wasserschaden im Keller gesorgt.

Da haben sich die Säcke an meinen Silikonnähten vergangen,fraßspuren konnte ich da sehr deutlich sehen.

Zur Sicherheit hatte ich mir im neuen Becken dünne geschliffene 2 cm breite Glassteifen über den Kanten mit Aquasilikon geklebt.

Gruß michl


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum