L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Wo kauft ihr eure Becken? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=29707)

NadineS 23.09.2011 08:53

Hallo Tim,

also das mit dem Holz aufquellen klingt zwar einleuchtend aber wie wäre denn dann der Schrank bei deinem AQ-Bauer? Bei uns wäre es das reine Gestell dass dann verkleidet wird und da quillt ja dann das Holz genauso auf. Uns wurde auch nur zu einem Stahlgestell geraten wegen der Tragfähigkeit. Welche Größe planst du? Bei uns sind es vom Bauer vor Ort und vom Internetangebot 12 mm Glasstärke. Wir haben extreme Unterschiede. Da kostet z.B. die Abdeckung alleine so viel wie viele Kombinationen in der Größe!!! Vom Becken her ist auch ein Unterschied aber der ist nicht so groß. Unter uns gesagt wir sind bei 3100 Euro für Becken, Abdeckung mit Röhren, Stahlgestell und Filterbecken. Kommt noch die Verkleidung, Heizung, Filtermaterial und die Lieferung dazu. Und da überlegt man dann doch.

L80KR 23.09.2011 10:50

Hallo Nadine,

wie kommst du auf 3100 € ???

Wenn ich mal in die Bucht schaue und zu denn Aquarienbauer da gehe komme ich wenn es hochkommt auf 1500€ bis 2000€.
Schick mir eine PM wenn ich dir mal ein paar Links aus der Bucht schicken soll.
Kann aber dann bis heute abend dauern da ich jetzt Arbeiten bin.

Bensaeras 23.09.2011 11:39

Hallo Nadine,

Klaus Ruffert hat auch eine Internetseite, die sich aber wohl noch im Aufbau befindet:
https://www.diamantaquarien.de/

3000€ ist utopisch:
https://www.ebay.de/itm/Aquariumkomb...item5adbce3712
https://www.ebay.de/itm/Aquariumkomb...item5ada24fca9


Das Problem mit dem Quellen der Spanplatten lässt sich nur schwer vermeiden. Am empfindlichsten sind die einfachen Kantenumleimer, danach kommen die Starkkanten (Hartkunststoff ABS). Klaus Ruffert hat mir aber erzählt, dass sein Schreiner auch einen wasserfesten Klebstoff verwenden kann und da würde dann nichts mehr quellen - allerdings wäre das sehr teuer da die Verarbeitungsmaschinen danach aufwendig gereinigt werden müssten.
Ich habe das Problem bei meinem Selbstbauschrank mit einer Tropfkante gelöst, so dass das Wasser gar nicht erst irgendwo mit den Kanten in Berührung kommen kann.

Man soll aber auch nicht ständig die Kanten des Schranks unter Wasser setzten ;-)

Viele Grüße
Ben

NadineS 24.09.2011 20:34

Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Antworten. Ja wenn das von der Stabilität her kein Problem ist werden wir uns für einen reinen Holzschrank entscheiden. Das Filterbecken hat doch auch eine Abdeckscheibe, oder? da ist doch dann "nur" eine höhere Luftfeuchtigkeit. Wenn bei Reinigungsarbeiten etwas daneben läuft kann man es ja sofort aufwischen.

Was muss man eigentlich bei einem Filterbecken beachten? Damit haben wir noch überhaupt keine Erfahrung und wissen überhaupt nicht welche Größe bzw. wieviele Kammern und welches Material wir nehmen sollen.

Da fällt mir noch ein dass ich schon länger mal fragen wollte ob und wenn ja welche Wasseraufbereiter ihr nehmt? Das ist ja auch immer so eine Gratwanderung.

Viele Grüße,
Nadine

Bad_Rockk 26.09.2011 19:23

Hallo,

also 3000€ sind meiner Meinung nach nicht so falsch. Habe auch ein Angebot mit Stahlunterschrank, Abdeckung (ohne Leuchtmittel), Filterbecken, Verrohrung und Lieferung und Montage. Wäre dann ein 200x60x60 cm Panoramabecken (mit kleinen schrägen Scheiben an der Front). Und würde 2700€ kosten.

Es gibt mittlerweile auch Verkleidungen aus hydrophobem Kunststoff, da bekommt man lebenslage Garantie gegen aufquellen. Allerdings kostet alleine die Verkleidung über 900€!!! Wenn man das möchte, dann ist man schnell dann bei 3600€.

Die Lieferung und Montage ist mit 300€ angegeben, wer das nicht möchte/braucht, kann das natürlich noch abziehen.

Also hat die Stahlkonstruktion vor allem Stabilitätsgründe, richtig? Da die Verkleidung mit den gleichen Materialen gemacht wird, wie ein Holzschrank. Ab welcher Beckengröße ist denn dann ein Stahluntergestell pflicht?

Beim Beckenpreis habe ich die großen Schwankungen von knappen 450€ bis 900€. Was extrem teuer ist, ist der Stahlunterschrank mit 1100€ ohne Verkleidung. Das lässt mich auch noch schwanken ob ich nicht doch, einen großen Topffilter nehmen soll und daher den Schrank komplett verkleidet für 450€ bekomme. Abdeckungen liegen ohne Leuchtmittel bei ca 150-180€.

Falls jemand den AQ-Bauer wissen will, kann ich das gerne per PN weiterleiten.

Finde es komisch, dass bekannte und anerkannte Aquarienbauer sich in den Aussagen so unterscheiden. Gerade was die Unterschrankkonstruktion angeht.

Gruß Tim


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum