![]() |
Das Tier ist in Top Zustand und etwa 25cm groß.
Es lebte immer schon zusammen mit canivoren Fischen. Für Gemüse lässt er jedes Granulat oder Frostfutter liegen. Kann dir ja noch mal ein Bild einstellen, dann kannst du dich vom Gesundheitszustand des Tieres überzeugen. Auch frisst er ziemlich viel Aufwuchs von der Rückwand. Egal ist mir der Fisch bestimmt nicht. Habe mir auch genug Gedanken gemacht. Also darf man nach deiner Auffassung nur carnivore oder omnivore Welse bei Cichliden halten? Frisst ein Pferd nur Gras und Heu, weil es zu langsam ist, Mäuse zu fangen? Würde es ein totes Tier fressen, wenn es auf der Weide liegt? Ich denke die Evolution hat da schon Vorkehrungen geschaffen. Aber da hat ja jeder seine eigene Meinung. Soll ja hier nicht in ein Streitgespräch umschlagen. Natürlich macht es die Haltung von Fischen einfacher, wenn man den Besatz auf die Nahrung abstimmt. Aber es ist meiner Meinung nach kein Muss. |
Hi!
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
So nun freu ich mich aber auf die L240-Fotos :p Vielleicht krieg ich ja bis Freitag mal die Cam ran, dann knips ich meine beiden kleinen auch mal ;) lg Ansgar |
Da kann ich dich beruhigen. Eine Kugel ist der nicht.
Versoche mal heute abend nach der Arbeit mein Glück mit dem Foto von dem Dickkopf und den vier L240ern. |
So, habe gerade mal mein Glück versucht.
Scheinbar hat meine Kamera aber leider Schwirigkeiten mit dem extremen Kontrast. Keine wirklich guten Fotos hin bekommen. Muss mir wohl endlich ein Makroobjektiv besorgen. Ich hoffe man erkennt die Tiere trotzdem: L240 12-15cm LDA 33 ca 25cm Der LDA33 hat auf jeden Fall die dickste Birne im Aquarium. Da kann mein 35cm langer L165 nicht mithalten. Trotz der eher schlechten Qualität hoffe ich, dass sie euch trotzdem gefallen. |
Hi Stefan,
sind ja wirklich tolle Welse die du da ergattert hast, also da zuckt bei mir schon die Osmoseanlage fürn größeres Aquarium. Also die L240 sehen ja wirklich grandios aus. Hoffentlich stellt sich dann bei dir auch züchterisch was ein :). lg Giuseppe |
Hi!
Ich schließe mich mal an, wirklich tolle Tiere! L240 mit so großen Punkten hab ich noch keine gesehen, das schaut echt klasse aus. Meine sind eher wie ein Sternenhimmel, viele viele ganz feine Punkte :D sieht auch sehr schön aus. Muss auch sagen, dass das Weibchen seit sie bei mir ist sehr viele Punkte verloren hat. Wieso? Keine Ahnung. Sieht aber trotzdem schick aus. Und was man so vom Becken erkennen kann gefällt mir auch sehr gut...mein Becken für die beiden kleinen ist eher nach praktischen Gesichtspunkten eingerichtet, also nicht sooo der Hingucker. Naja soll ja nicht mir gefallen, sondern den Tieren ;) Hast du da mal ne GEsamtansicht von dem AQ? lg Ansgar |
Danke.
Ich halte sie in reinem Leitungswasser. Das Gute ist, wie schon geschrieben, dass man sie eigendlich immer sieht. Man muss nie länger als eine Minute vor dem Aquarium sitzen, um alle Tiere zu finden. Ich hoffe nur, sie lassen mein Silikon in ruhe. |
Hi!
Wie kommt denn bei dir das Wasser aus der Leitung? Bei mir sinds leider so 15-18° Gesamthärte und um 8° KH bei Ph ~7,5. Naja, zur Not kannst ja noch wenn sie knabbern mit Unterwasserkleber Glasstreifen o.Ä. auf die Nähte kleben. Irgendwas eben was Ihren Zähnen standhält und sie gleichzeitig vom Silikon fern hält. Muss ja nicht unbedingt Glas sein. Meine L240 und auch meine triactis knabbern bisher (so weit ich weiß :D ) nicht am Silikon...ich hoffe es bleibt dabei. lg Ansgar |
Ich habe aus der leitung einen Ph von 7,6.
Durch die ca 80-100Kilo Mangroven und die CO2 Anlage (20mg/l) sinkt der Ph auf ca 6,9-7,0. Die KH beträgt 4 und die GH8. Also eigendlich recht verträglich. Meine freundin würde mich auch killen, wenn ich in der Wohnung eine Osmoseanlage mit Sammelbehälter austellen würde. Habe leider keinen Keller. Alle 9 Becken stehen im Wohnbereich. Aber meine Hypancistren und Peckoltias kann ich bei meinen Wasserwerten und 29 Grad eigendlich problemlos vermehren. Meine Tiere sind aber auch fast alle recht jung. Meist etwa 2 jahre, so dass sie erst gerade anfanhgen. Hatte bisher Glück bei den L134 und den L201. |
Habe noch vergessen: die elektrische Leitfähigkeit liegt bei 480-540.
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum