L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Wasser mischen (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=30042)

Bensaeras 14.11.2011 22:16

Hi,

Zitat:

Zitat von roloffia (Beitrag 209130)
Osmosewasser hat fast keine Härte und somit kaum freie Ione, somit ist pH Wert sehr schlecht zu bestimmen.

hat meine ich eher was damit zu tun, dass das Wasser nur recht sensitiv ist (kein Puffer vorhanden), bzgl. der Zugabe von Säuren/Basen. Deswegen ist der PH Wert sehr leicht beeinflussbar (z.B. Co2 der Raumluft, Atemluft etc.).

An der Härte alleine drüfte es nicht liegen, man rührt ja auch die Lösungen zum Kalibrieren mit dest. Wasser an (zumindest die PH 4 Lösung dürfte ebenfalls keine KH haben?)

Viele Grüße
Ben

roloffia 14.11.2011 23:41

Hi Ben,
Zitat:

Zitat von Bensaeras (Beitrag 209132)
hat meine ich eher was damit zu tun, dass das Wasser nur recht sensitiv ist (kein Puffer vorhanden), bzgl. der Zugabe von Säuren/Basen. Deswegen ist der PH Wert sehr leicht beeinflussbar (z.B. Co2 der Raumluft, Atemluft etc.).
Viele Grüße
Ben

100 PRO ! es ist auch so.

ich sollte lieber schreiben: kaum dissoziierten Ionen aufweist.

Ob das Wasser nach oder vor Messen und in welchen Ausmaß durch CO2 beeinflußt wird wollte absichtlich nicht spekulieren. Das ist pure Zufall.

Gruß,
Christoph

michl11 15.11.2011 14:57

Hallo,

also da ja mir einige geholfen haben,habe ich noch eine Frage.

Wenn ich 5 Teile O.w nehme und 3 Teile L.w bei den oben genannten Werten,was kommt dann ca. raus?

Ich geh immer von einen 200 Liter Fass aus.

Ich habe ja verstanden das ich es mit "meinen" Geräten nicht genau messen kann.

So könnte ich je nach Bedarf beim ändern der Wasserparameter einfach hier immer reinschauen.

Gruß michl

Alenquer 15.11.2011 15:41

Hi Michl

Zitat:

Zitat von michl11 (Beitrag 209169)

Wenn ich 5 Teile O.w nehme und 3 Teile L.w bei den oben genannten Werten,was kommt dann ca. raus?

Probier es doch einfach aus, ich denke die Theorie ganz anders ist als die Praxis.

stephan_rlp 15.11.2011 17:13

Hallo,

meine Meinung nach "entscheidet" das Becken letztendlich über den PH-Wert.

Ich befülle aus ein und der selben Tonne Wasser mit der gleichen Leitfähigkeit in komplett identisch aufgebaute Becken (60er Becken mit Bodengrund aus dem gleichen Sack, HMF Filterung, keine Pflanzen und in etwa gleich viele Wurzeln). Die Leitfähigkeit bleibt in den Becken fast gleich - der PH-Wert hingegen zeigt sich doch äußerst unterschiedlich (6,5-8,0). Selbst über Wochen und Monate verändert sich der PH-Wert trotz regelmäßigen Abständen mit immer gleichem Wechselwasser.

Fazit: Leitfähigkeit durch reines Wasserverschneiden aus ein einigermaßen stabiles Niveau bringen sollte kein Problem sein. Aus den bisher gemachten Erfahrungen ist das beim PH-Wert deutlich schwieriger.

Viele Grüße.
Stephan

Borbi 15.11.2011 17:27

Tach michl,

Zitat:

Wenn ich 5 Teile O.w nehme und 3 Teile L.w bei den oben genannten Werten,was kommt dann ca. raus?
..und ich dachte, Dreisatz wäre eine allgemeingültige Kulturtechnik.. ;-)

Leitfähigkeit ca. 425µS/cm.
KH ~ 6.5.

Der pH-Wert bleibt ein Ratespiel (um neutral). Dabei spielt´s im übrigen keine Rolle, ob es um den gemessenen oder den tatsächlichen pH-Wert geht, der schwankt im Laufe des Tages irgendwo um den Neutralpunkt.

Grüße, Sandor

----edit----
P.S.:
Verdammt, ich hab mit 3/5 statt 5/3 gerechnet:
Mit 5/3 ergibt sich:
Leitfähigkeit: 265 µS/cm
KH: ~ 4.5 °dH
pH: siehe oben.

Bensaeras 15.11.2011 17:30

Hi,

ich kann mich da Stefan nur anschließen. Ich habe ein Becken mit Leitfähigkeiten zwischen 160-200 µS/cm bei einem permanenten PH-Wert von 4,0. Auch wenn ich Wasserwechsel mit wenig aufbereitetem Wasser mache (PH Wert über 6 statt 4,5-5) stellt sich nach einigen Tagen immer wieder besagter PH-Wert ein. Das Becken tendiert regelrecht zu diesem PH-Wert.

Ein weiteres Becken hat eine Leitfähigkeit von 180 µS/cm bei einem PH-Wert von 6,3 (wobei ich diesen schon haben wollte).

Ähnliches Beispiel wie bei Stefan, beinahe identische Leitfähigkeiten und ganz unterschiedliche PH-Werte.

Wobei man meiner Erkenntnis nach den PH-Wert schon nach unten korrigieren kann, eben dann wenn man mit entsprechend aufbereitetem Wasser (niedriger PH-Wert und in Relation zu dem üblichen Wechselwasser niedrige Leitfähigkeit) große Wasserwechsel macht.

Es gibt bei solchen Systemen, wo viele verschiedene Faktoren das System beeinflussen und sich zudem noch wechselseitig beeinflussen können (zirkulär) kein Patentrezept. Da hilft nur ausprobieren, wie Volker es bereits sagte.

Viele Grüße
Ben

michl11 15.11.2011 18:45

Hallo Volker,


Zitat:

Zitat von Alenquer (Beitrag 209175)
Hi Michl



Probier es doch einfach aus, ich denke die Theorie ganz anders ist als die Praxis.

auf die Antwort habe ich gewartet,die war sehr wichtig für mich :abt:

Hallo Sandor,

Zitat:

Zitat von Borbi (Beitrag 209183)
Tach michl,


..und ich dachte, Dreisatz wäre eine allgemeingültige Kulturtechnik.. ;-)


Grüße, Sandor

du wirst schon recht haben damit,aber ich weiß es nicht mehr habe es vergessen.Mein sohn ist jetzt 3 Jahre alt,denke mal in ein paar Jahren wird er mir das schon erklären können.

Hallo Ben,

Zitat:

Zitat von Bensaeras (Beitrag 209184)
Hi,

Wobei man meiner Erkenntnis nach den PH-Wert schon nach unten korrigieren kann, eben dann wenn man mit entsprechend aufbereitetem Wasser (niedriger PH-Wert und in Relation zu dem üblichen Wechselwasser niedrige Leitfähigkeit) große Wasserwechsel macht.

Da hilft nur ausprobieren, wie Volker es bereits sagte.

Viele Grüße
Ben

Ich werde es mal probieren werde ja sehen was dabei herauskommt.Mir ging es ja nur den enormen Wasserverbrauch zu senken.

Danke allen für die Antworten,ich meine wirklich alle

Gruß michl

roloffia 15.11.2011 21:53

Hi Michl,

meine Empfehlung - schau die Seite:
https://www.wissenschaft-technik-eth...wasser_ph.html
dort findest die Antworten welche Du suchst, ich kann auf deine Fragen mit Zitate aus der www. aus Rechtlichen Gründen nicht helfen.
Die Seite läßt kein Spiel für unnötige Spekulation.

Gruß,
Christoph

Alenquer 15.11.2011 22:12

Hi Christoph

Hab mal den Link überschlagen.
Nachdem ich mein Abi nachgeholt habe werde ich mal ein paar Semester Chemie absolvieren um mein Hobby ausführen zu können.
Natürlich unter Laborbedingungen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum