L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Mopsköpfigkeit, Entstehung gelöst? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=30110)

Line 23.11.2011 10:33

Hi Volker

Zitat:

Heisst putzen und verteidigen vor den Muschelkrebsen?


Das ist natürlich möglich und wahrscheinlich. Die Viecher sind gerne in die Höhlen gekrochen.

Da das Wasser eher eine Brühe war, hiel ich eher die mangelende Wasserqualität für verantwortlich.

Das Männchen muss ja immer und öfters sein Kram verteidigen - gegen Weibchen, andere Männchen usw usf. Zur alle Zeiten.
Dass das Problem so schlagartig aufgehört hat, war bemerkenswert.


Gruss
Line

bigbadbraun 23.11.2011 12:06

Hi Volker.
Zitat:

Zitat von Alenquer (Beitrag 209645)
Ich habe schon mal gesehen(bei Pseudacanthicus) wie "brutal" der Eiballen gegen die Wände der Höhle geschubst worden sind weil ein anderes Tier vor der Höhle war und auch hinein wollte.

Zitat:

Zitat von bigbadbraun (Beitrag 209642)
Dennoch bleibt dann die Frage warum gerade der Kopf nahezu immer Frontal deformiert wird und nichts anderes am Körper.

Zitat:

Zitat von Alenquer (Beitrag 209645)
Die freie Wildbahn wird wohl nicht so beengt sein wie das Aquarium, oder?
Also mehr "Ruhe".

Da hast Du 100%ig recht, dennoch wird es einen Grund haben warum die Welse in Höhlen brüten. Somit wären wirklich wilde Mopsköpfe sicher nicht die Regel, aber eben auch nicht auszuschließen. Und von einem wilden Mopskopf habe ich noch nie gehört...
Aber ich verstehe, dass das eine eher theoretische Möglichkeit ist. Ein Fänger bzw. Exporteur würde einen Mops wohl auch eher aussortieren. Somit vergessen wir zumindest mal die Argumentation über die wilden Möpse und konzentrieren uns wieder auf's eigentliche Thema ;)

Grüße,

der brauni

Alenquer 23.11.2011 12:23

Hi

Zitat:

Da hast Du 100%ig recht, dennoch wird es einen Grund haben warum die Welse in Höhlen brüten.
Ich weiss nur das sie in unseren Aquarien in Höhlen brüten, die Löcher der Wabenschilderwelse lasse ich mal aussen vor.

Wenn man sich in freier Natur tiefere höhlenähnliche Spalten/Steine vorstellt ist es mir logisch das es für das Männchen stressfreier ist, da auch die Größe des Habiats zu berücksichtigen wäre.

Zitat:

Dennoch bleibt dann die Frage warum gerade der Kopf nahezu immer Frontal deformiert wird und nichts anderes am Körper.
Weil der Kopf als erstes ausgebildet wird und oben aufliegt.
Flossenverstümmelungen gibt es auch.

Line 23.11.2011 12:28

Hi Volker

Wie erklärst du andere Deformationen, wie zB Flossendeformationen (bekannt bei L134), oder schiefe Köpfe (bekannt bei Sturisoma)?

Gruss
Line

Alenquer 23.11.2011 12:47

Line
da kann ich nur raten.
Schiefe Köpfe durch "harte" Eischalen.
Deformationen und auch Einschmelzungen der Flossen gibt es bei allen Welsen, u.a. durch bakteriellen Befall mangels Hygiene, vielleicht auch durch die enge Haltung in den Aufzuchtbehältern, weil die Tiere(wie hier schon beschrieben) sich sehr in die Ecken quetschen.

Line 23.11.2011 13:30

Hi Volker

Ich vermute, du möchtest die Ursache aufdecken, oder?

Wir könnten ja aber auch beim Ende der Diskussion anfangen, wie vermeidet man es?

1: Kein EHK, kein Biofilmprobleme, kein zusammenquetschen in die Ecke ?
2: Das Männchen betreibt die beste Brutpflege?
3: Nix einleuchten und stressen, gar nicht ausschütteln?
4: Wasserwechsel nicht verpennen? Und genügend, nicht bisschen jeden tag?
5: sauberes, gut durchströmtes Becken, ohne Futter, Kacke, Mulmansammlungen überall?
6: alter gut eingelaufener Filter? So gut dimensioniert, dass man es nie warten muss?
7: andere Einfälle?

Gruss
Line

Fischray 23.11.2011 14:56

Hi

Ich denke nicht, dass es was mit einem mechanischen Einfluss zu tun hat.

Davon sind alle Fische betroffen, nicht nur Welse.
Bei Welsen fällt der Kopf nur schnell mal auf, da wir hier eher spezialisiert sind.
Aber so etwas gibt es auch bei Barschen u.s.w.

Ich hatte mal einen L. simillima WF mit Mopskopf.
Die Höhlen-Theorie ist ja bei L. simillima und auch bei
Sturis nicht einleuchtend.
Ich schüttel keine L 46-Höhlen aus und trotzdem bekomme ich auch mal
hin und wieder einen L 46-Mops.

Das hier ist übrigens ein Jungtier von Volkers P. leopardus damals.





Gruß Ralf

Jost 23.11.2011 16:13

Zitat:

Zitat von Line (Beitrag 209656)
Hi Volker

Ich vermute, du möchtest die Ursache aufdecken, oder?

Wir könnten ja aber auch beim Ende der Diskussion anfangen, wie vermeidet man es?

1: Kein EHK, kein Biofilmprobleme, kein zusammenquetschen in die Ecke ?

Gruss
Line

Moin Linie
zu dem Punkt möchte ich Stellung nehmen, weil davon verstehe ich was. Das wäre denkbar, wobei ich als Argument dazu nur meine Erfahrungen angeben kann (7 Jahre bis zu 10 Hypancistrus-Arten). Ich habe bei meinen EHK noch nie einen echten Mops gehabt (ich glaube zweimal einen L201 im Adultbecken) und bei meinen EHK gibt es konstruktionsbedingt keine Probleme mit (warum auch immer) "schädlichen" Biofilmen.

Alenquer 23.11.2011 16:19

Ja, Ralf

Die waren aus dem ersten Gelege, das 2te und 3te war gar nichts.
Denn da habe ich die bis fast zum Schluss in der Höhle und in Ruhe gelassen.

Vermeiden kann man Möpse wahrscheinlich nicht, aber reduzieren.

Wenn man die vorangegangen Theorien(z.B Omega 3, Ernährung oder Hygiene) aufgreift, stellt sich immer die Frage:
Warum nicht alle Tiere?

Zitat:

Ich vermute, du möchtest die Ursache aufdecken, oder?
Ich glaube nicht das uns das möglich ist, für mich aber nach langen Nachdenken die logischste Erklärung.

Line 23.11.2011 16:42

Hi Volker

Zitat:

Warum nicht alle Tiere?
Die grosse Frage.

Wohl aus gleiche Ursache, wie mit Krankheiten. Wieso werden nicht alle Krank, oder auf einmal?

Evolution ist der Weg Gottes zu upgraden :p

Gruss
Line


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:46 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum