L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Echinodorus 5XL (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=30602)

Bensaeras 29.01.2012 12:48

Hallo Jürgen,

es sind nur Corydoras robustus in dem Becken und einige Salmler (Astyanax bimaculatus und carnegiella myersi). Somit besteht für die Pflanze keine Gefahr.
Mit Cochliodon kenne ich mich auch gar nicht aus. Früher hatte ich mal einen L27, der hat auch alles bis auf einen kurzen Stumpf abgefressen.
Wenn du ein offenes Becken mit entsprechender Höhe darüber hast, dann kannst du versuchen Mangroven zu kultivieren. Vielleicht knabbern die Welse den Stamm nicht durch. Ich kann dir noch aus eigener Erfahrung mit Schildkröten berichten (die nun wirklich noch etwas gefräßiger bezogen auf Pflanzen sind), dass folgende Pflanzen nicht gefressen werden:

Crinum natans
Crinum calamistratum

Viele Grüße
Ben

nelix89 29.01.2012 12:59

Hi Ben,

klasse Pflanze. Eine meine Echinodorus macht auch anstalten aus dem Becken zu wachsen, hat schon garkeine submersen Blätter mehr. Aber sie wird auf ihrem Weg von Abdeckscheiben aufgehalten:D
Die Verdunstung war mir doch zu heftig...
Du hast in einem offenen Becken Carnegiella? Wie klappt das denn bei dir, dass die nicht rausspringen? Mir sind von 10 mal 8 Stück während diverser Wasserwechsel aus meiner Meinung nach komplett abgedeckten Becken gesprungen-.-

Felix

Bensaeras 29.01.2012 14:04

Hallo Felix,

ja, das mit der Verdunstung ist ein Punkt. Ich habe mir vorher viele Gedanken über die "Wirtschaftlichkeit" des Beckens gemacht und auch etwas mit kleineren Becken im Raum herumexperimentiert.
Gelöst habe ich das folgendermaßen:

- ein digitaler Thermostat wurde an der Raumheizung installiert und die Tagtemperatur auf 21,5°C programmiert (ab 22:30 Uhr ist die Raumheizung aus),
- die Beckentagestemperatur wurde auf 23°C eingestellt, die Nachttemperatur auf 22°C. Ein feinfühliger Temperaturregler regelt die Temperaturen entsprechend (Hysterese von 0,2°C).

Im Winter sind die Heizkosten nun relativ gering, da der Temperaturregler tagsüber, nach Erreichen der Solltemperatur, nur selten nachregeln muss.
Stelle ich aber nur 1°C mehr ein (also 24°C), sieht die ganze Sache ganz anders aus. 1°C kann hier viel aus machen. Im Sommer habe ich in den Räumen häufig über 25°C, so dass das Becken dann auch eine natürliche Wärmeperiode durchlebt.
Im Unterschrank habe ich übrigens ein Nachfüllbecken, um die Verdunstung auszugleichen. Die relative Luftfeuchte im Raum ist im Winter (Heizungsluft) eigentlich immer noch zu gering.

Ich habe schon viele Beilbaucharten gehalten. Von Carnegiella Arten über Gasteropelecus bis hin zu Thoracocharax.
Bedenken hatte ich zunächst auch, die Carnegiella myersi stellten sich hier aber als völlig unproblematisch heraus (es ist auch keine Art, die permanent an der Oberfläche klebt - ganz im Gegenteil). Die Fische schaffen es nicht die Höhe vom Wasserstand bis Oberkante der Abdeckung (9-10 cm) zu überspringen. Außerdem machen die auch kaum anstalten, überhaupt zu springen. Das sind wenn dann Sprünge von höchstens 5 cm und wie gesagt, sehr selten (wenn sie sich untereinander "kappeln" oder man sie in der Dunkelheit erschreckt).

Viele Grüße
Ben

Bad_Rockk 30.01.2012 08:03

Hallo zusammen,

habe die gleiche Echinodurs bei mir im Becken. Leider gedeiht die nicht so schön wie die von Ben. Ist eine Mutterpflanze. Wer interesse hat, einfach mal ne PN schreiben.

Gruß Tim


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum